FutureHub: Data | Save the Date: 24.06.2025 | Palais Berg, Wien

Agenda

Hier geht es nicht nur um das, was auf der Bühne passiert, sondern um die faszinierende Interaktion im Rahmen des FutureHub: Data.

Tauchen Sie ein in die Zukunft!

Tickets

Unsere Agenda ist weit mehr als nur ein Zeitplan – sie ist der Schlüssel zu top-aktuellen Inhalten und lebendigen Diskussionen. Dabei zu sein bedeutet, aktiv die Zukunft zu gestalten. Als Teilnehmer:in sind Sie nicht nur Zuschauer, sondern Gestalter:in dieses dynamischen Austauschs von Ideen und Visionen.

Agenda 2024

09:00 Eröffnung des imh Future Hub Data durch imh und den Moderator Nahed Hatahet, CEO, HATAHET productivity solutions GmbH & Vice President, Verband Österreichischer Software Innovationen (VÖSI)
 

09:05 KEYNOTE: Build your own AI

Large Language Models Application Development

Dr. Bogdan Pirvu, Head of Data & Analytics, NOVOMATIC AG
 

09:35 UPDATE: AI-Act

Regulierung der Künstlichen Intelligenz (KI) als Gamechanger oder Fallstrick für Data Analytics?

  • Intro zum AI-Act und Update Gesetzgebungsprozess
  • Risk-based-Approach: Welche Daten-Konzepte sind durch den AI-Act noch möglich?

Dr. Günther Leissler, LL.M., Partner, Schönherr Rechtsanwälte GmbH
 

09:55 Podiumsdiskussion: Was ist Al(les) erlaubt?

Einsatz von KI bei Data Analytics

  • KI-Einsatz – Trend oder Notwendigkeit?
  • Wie kreativ darf eine analytische KI sein?
  • Ausblick auf neue Potenziale durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz

Dr. Renate Pazourek, Advanced Analytics, Bundesrechenzentrum GmbH
Dr. Markus Pak, Data Scientist, Raiffeisen Bank International
Robert Neundlinger, Head of Analytics & Data, jö Bonus Club
Ronald Hochreiter, Decision Science & Artificial Intelligence / FinTech & Algorithmic Finance, Fachhochschule Wiener Neustadt
Dr. Martin Berninger, Head of Data Science | Industry & Retail, d-fine Austria GmbH
 

10:25 Praxis-Insight: AI-Use Case

AI in Accounting

Angelo Zoccola, Managing Director, Erste Bank Services
 

10:45 Unstrukturierte Daten nutzen: Neue Möglichkeiten durch den Einsatz von KI

  • Wie LLMs bei der Abfrage interner unstrukturierter Daten helfen
  • Use Cases und Beispiele aus der Praxis
  • Antwort-Validität, Datenschutz und andere Herausforderungen managen

Christian Casari, Head of Sales, ONTEC AI
 

11:05 Networking Break


Themen-Split: Wählen Sie Ihren Schwerpunkt!

A: Advanced Analytics

11:30 Eröffnung des Themenblocks A durch imh und den Moderator Nahed Hatahet, CEO, HATAHET productivity solutions GmbH
 

11:35 Praxis-Insight: Advanced Analytics

Advanced Analytics in der Unternehmenspraxis

Jakob Pinterits, Österreichische Post
Christoph Wimmer, Österreichische Post
 

11:50 Podiumsdiskussion: Data Driven Companies in der Praxis

Fortschritte und Potenziale durch angewandte Data Analytics 

  • Der aktuelle Stand in Österreich – was haben wir bisher erreicht? 
  • Über die Wertschöpfung von Daten – Unterschiede in der Nutzung digitaler Plattformen und Tools zur Verbesserung der Unternehmensprozesse
  • Konkrete Strategien, um das Digitalisierungsniveau Österreichs zu steigern
  • Etablierung von Data Governance
  • Strategie hinter datengetriebenen Prozessen

Mag. Christoph Praschl, BBakk., Sachgebietsverantwortlicher Konzernorganisation, VERBUND Services
Dr. Philip Glasner, Head of Program & Project Management, Data & Analytics | Program & Project Management, Carl Zeiss AG
Alexander Kuhn, Senior Data Scientist, Mondi Group
Dr. Bogdan Pirvu, Head of Data & Analytics, NOVOMATIC AG

B: Stammdaten for the win

11:30 Eröffnung des Themenblocks B durch imh und die Moderatorin Univ.-Prof. Dr. Maria Madlberger, Webster Vienna Private University
 

11:35 Use Case: Master Data Management Insights

Stammdatenprojekte richtig starten

Artur Boxler, Global Project Manager- Digitalization Strategy and Business Process Management, HOERBIGER Wien GmbH
DI Benjamin Paul, Corporate Technical Data Manager, HOERBIGER Wien GmbH
 

12:00 Update: Datenaufbereitung

Datenpflege &-sicherung – Wie lassen sich Daten haltbar machen?

Mag. Dr. Susanne Blumesberger, MSc, Leitung Abteilung Repositorienmanagement PHAIDRA-Services, Universitätsbibliothek

12:30 Mittagspause


13:30 Eröffnung der Nachmittags-Sessions mit Ing. Alin Kalam MSc MBA, Head of International Marketintelligence & Data Strategy, UNIQA Insurance Group AG
 

13:35 Interaktives Brainstorming: Wählen Sie einen von drei Break-Out-Rooms

A: Entmystifizierung von KI

Wie lassen sich neue Unterstützungsmöglichkeiten effizient einsetzen?

Moderation:
Ing. Alin Kalam MSc MBA, UNIQA Insurance Group AG

B: Bessere Entscheidungen dank Datenvisualisierung

Welche Tools sind im Einsatz? Welche Rolle spielt KI, welche der Mensch?

Moderation:
Dr. Johannes Schauer, Head of b.telligent Austria, b.telligent

C: Back to the Roots 

Stammdatenmanagement als Grundpfeiler einer funktionierenden Dateninfrastruktur 

Moderation:
Mag. Andreas Klusacek CEMS MIM, cargo-partner GmbH
Niklas Lachmann, Project Manager – Strategy Office, cargo-partner GmbH

14:05 Anschließende Podiumsdiskussion zu den erarbeiteten Ergebnissen der Parallel-Workshops

  • Zusammenfassung der inhaltlichen Ergebnisse des Workshops
  • Learnings, die wir daraus ziehen können
  • Der zukünftige Alltag: Was bedeuten diese Learnings für den Umgang in der alltäglichen Arbeitspraxis und welche Vorkehrungen sollten daher aktuell getroffen werden?
     

14:20 Datenqualität als Fundament für erfolgreiche Datenstrategien

  • Innovative Ansätze für die Datenmigration mit Data Sharing
  • Datenvalidierung - wie 2500 Datenregeln & +70 Datenquellen Datenstrategien erfolgreich machen
  • Wie kann ihr migriertes Portfolio auch up2date gehalten werden?

Ing. Thomas Spitzer, MBA, Customer Success Manager & Sales Manager, CDQ AG
 

14:30 Podiumsdiskussion: Datenstrategie?

Welche Strategie zur Verwendung von Daten führt zum Erfolg?

  • Welche Vorbedingungen müssen erfüllt sein um eine effektive Datenstrategie auszuarbeiten?
  • Automatisierung von Arbeitsprozessen – repetitive Aufgaben, Effizienzsteigerungen & Ressourcenoptimierung
  • Datenauswertung – Bearbeiten sensibler Daten unter Vorgaben des Datenschutzes
  • Welche Rollen und Werte muss es im Unternehmen geben damit eine Strategie umgesetzt werden kann?
  • Herausforderungen bei der Integration von KI
  • Wie kann man evaluieren, ob eine Strategie Erfolg zeigt? Was sind Erfolgsbeispiele?
  • Zukünftige Entwicklungen & Potenziale

Michael Lamprecht, Head of Business Intelligence Development, Head of BI Platform, Raiffeisen Bank International
Martin Köhler, WALTER GROUP & Lecturer "Big Data and Cloud", Universität Wien
Lukas Schuster, Product Owner, SAVA
Univ.-Prof. Dr. Maria Madlberger, Webster Vienna Private University
 

15:00 Networking Break


15:30 Interaktives Brainstorming: Wählen Sie einen von drei Break-Out-Rooms

A: Wie arbeiten datengetriebene Teams zusammen?

Was sind die Geheimnisse von erfolgreichen globalen & vernetzten Daten-Teams

Moderation:
Vanessa Tudor, SCRUM Master, PALFINGER AG

B: Datenethik im Fokus

Moderne und sichere Möglichkeiten für den Umgang mit großvolumigen Daten

Moderation:
Dr. Natalie Ségur-Cabanac
Datenschutzbeauftragte, Magenta Telekom

C: Innovative Lösungen

zu Datenpflege & Datenqualitätsmanagement

Moderation:
Mag. Georg Schöller, Abt. Finanzen und Rechnungswesen

16:00 Anschließende Podiumsdiskussion zu den erarbeiteten Ergebnissen der Parallel-Workshops

  • Zusammenfassung der inhaltlichen Ergebnisse des Workshops
  • Learnings, die wir daraus ziehen können
  • Der zukünftige Alltag: Was bedeuten diese Learnings für den Umgang in der alltäglichen Arbeitspraxis und welche Vorkehrungen sollten daher aktuell getroffen werden?
     

16:20 Insights: Nutzung & Verfügbarkeit von Dritt-Daten

Begehrte Dritt-Daten – Worauf kommt es an?

  • Welche Daten benötigt mein Unternehmen? Marktdaten, künstlich erzeugte Daten, Datensynthese
  • Wie komme ich an gute Drittdaten? Kaufen oder stehlen?
  • Welche neuen Erkenntnisse lassen sich daraus gewinnen?

Ing. Alin Kalam MSc MBA, Head of International Marketintelligence & Data Strategy, UNIQA Insurance Group AG
 

16:45 Interview: Datenräume & Transfer zwischen Unternehmen

Welche Rolle spielen Datenräume am Beispiel European Health Data Space?

  • Wie sieht die Unternehmenspraxis zum Datenaustausch aus?
  • Von der Datensouveränität zur Datensolidarität
  • Knackpunkt Datenvalidierung – Wer überprüft die Daten, um sicherzustellen, dass sie korrekt sind?
  • Welcher Mehrwehrt lässt sich aus Datengemeinschaften erzeugen? Welche good practice gibt es?

Helene Prenner, Projekt- & Innovationsmanagerin, ELGA GmbH & DIO
 

17:05 Get-together & Zeit zum Netzwerken bei Getränken und Snacks