28. Juni 2022
Unionsrechtliche Rahmenbedingungen: Judikatur zur Unterscheidung wirtschaftlicher und nicht-wirtschaftlicher Tätigkeiten
- Welche beihilfenrechtliche Auswirkung hat die Finanzierung wirtschaftlicher und nicht wirtschaftlicher Einrichtungen?
- Rechtliche Abgrenzung und Anforderungen der EU
Mag. Sibylle Summer, Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
12. Juli 2022
Die Rolle von Beihilfen für zukünftige Innovationen
Dr. Peter Thyri, LL.M. (NYU), LL.M. (DUK), Rechtsanwalt und Partner, PETER THYRI Competition Counseling & Research
23. August 2022
Aktuell gültige Regelungen und überabeitete Regeln im Bereich Beihilfen & Förderungen
- AGVO & geplante Revision 2023
- Gruppenfreistellungsverordnung
Mag. Florian Riess, MBA, M.E.S., Abteilung Wirtschaft, Tourismus und Technologie, Amt der NÖ Landesregierung
20. September 2022
Beihilfenregelungen: Krisenrahmen im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine
- Befristeter Krisenrahmen
- Gewährung des Schadenersatzes
- Welche Bereiche außer Strom- und Gas wurden gefördert
Mag. Dr. Roland Schachl, Leiter der Abteilung „EU-Beihilfenrecht“, III/4, Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW)
11. Oktober 2022
Förderungen im Bereich Mobilität & Klimaneutralität
- Der Mobilitätsmasterplan 2030
- Green Deal und Fit for 55 Paket
- Aktuelle Förderangebote
- Aktueller Stand der E-Mobilität in Österreich
Ing. Reiner Reinbrech, MSc MSc, Referent, Abteilung II/1 - Mobilitätswende & Digitalisierung, Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
Mag. Robin Krutak, Abt. II/1 – Mobilitätswende & Digitalisierung, Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
22. November 2022
Privatisierungen und Verkäufe durch die öffentliche Hand
- Allgemeine Grundsätze
- Gestaltungsmöglichkeiten für den Staat als Verkäufer
- Risiken für den Erwerber
- Jüngste Judikatur
Dr. Florian Reiter-Werzin, Rechtsanwalt | Associate, Freshfields Bruckhaus Deringer
13. Dezember 2022
Status quo: Corona-Fördermittel
- Rechtlicher Stand: OGH-Entscheidungen zum Thema "Mietenstreit"
- Kam es zu Rückforderungen seitens der COFAG?
- Rückblick auf Corona-Förderungen
Gerhard Kargl, LL.M., Manager I Steuerberater, ARTUS Steuerberatung GmbH & Co KG
24. Jänner 2023
IPCEI-Mitteilung
- Welche Änderungen wurden vorgenommen?
- Status quo: Was ist von gemeinsamem europäischem Interesse?
- Auswirkungen auf die österreichische Förderlandschaft
Mag. Sibylle Summer, Stv. Ltr. Abt. III/4, Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW)
28. Februar 2023
Schnittstelle EU-Beihilfenrecht und Beteiligungen
- Rechtliche Auswirkungen des EU-Beihilferechts auf Beteiligungen
- Wie können die Beteiligungen optimal gesteuert werden?
Dr. Peter Thyri, LL.M. (NYU), LL.M. (DUK), Rechtsanwalt und Partner, PETER THYRI Competition Counseling & Research
7. März 2023
Zusammenspiel und Abgrenzung von EU-Mittel, nationalem Förderregime und Kofinanzierung auf die Praxis der Fördervergabe
- Abgrenzung der Themen
- Worauf ist hier zu achten?
- Auswirkungen auf die Praxis der Fördervergabe
Mag. Florian Riess, MBA, M.E.S., Bereichsleiter für Großprojekte und EU-Agenden, Abt. Wirtschaft, Tourismus & Technologie, Amt der NÖ Landesregierung
25. April 2023
Status quo Rettungs- und Umstrukturierungsbeihilfen
- Gibt es einen Entwurf?
- Was ist ein Unternehmen in Schwierigkeiten
Mag. Dr. Roland Schachl, Leiter der Abteilung „EU-Beihilfenrecht“, III/4, Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW)
Das Programm wird laufend um weitere Termine und Themen ergänzt. Egal wann Sie einsteigen, das Jahresabo umfasst immer 12 Termine! Gerne nehmen wir auch Ihre Themenvorschläge für die Programmgestaltung auf: alexandra.mosca-studlar@imh.at