15. Juni 2023
Prüfungserfahrungen aus dem Bereich der Coronabeihilfen
- Herausforderung in der Abwicklung durch Covid
- Learnings aus den Prüfungen
- Praxisbeispiele
Ing. Markus Hinterwallner, Projektcontrolling & Audit, Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH
11. Juli 2023
Ökostrom & Beihilfen
- Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz
- Beihilferechtlicher Rahmen
- Aktuelle Fragen und Erfahrungen aus der Praxis
Dr. Martin Seidl, Leiter Rechtsabteilung (Energy3000 solar GmbH), connesso energy GmbH, Energy3000 solar GmbH
August 2023
Aktuelle Leitlinien im Bereich der staatlichen Energie-, Klima und Umweltschutzbeihilfen
- Welche Änderungen bringt die AGVO-Novellierung?
- Aktuelle Beihilfen aus den Bereichen Energieerzeugung, Übertragung und Verteilung sowie Nahwärme/Fernwärme und KWK
Vortrag in Anfrage
3. Oktober 2023
Update zu FE&I-Leitlinien
- Aktueller Überblick
- Schwerpunktsetzung im FE&I Bereich
- Ziele und Grundprinzipien
Mag. Margit Harjung, Abt. III / I 2 – Forschungsförderung, Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)
10. Oktober 2023
Vermeidung von „Doppelförderungen“ im Spannungsfeld zwischen europäischen und nationalen Regelungen?
Priv.-Doz. Dr. Bernhard Müller, Partner, DORDA Rechtsanwälte GmbH
14. November 2023
Vergabe- und beihilferechtliche Schnittstellen, insbesondere bei EU-Förderprojekten
- Anwendung des Vergaberechts bei EU-Förderprojekten
- Dos and don‘ts bei der Förderantragsstellung aus vergaberechtlicher Sicht
- Dos and don‘ts bei der Projektabwicklung aus vergaberechtlicher Sicht
- Ausnahmen vom Vergaberecht
- Forschungs- und Entwicklungsprojekte
- Projektabwicklung als Konsortium (insb im Rahmen von public-public-partnership)
- Bieterverfahren im Beihilferecht
- bei Privatisierungen
- im Rahmen der Klimaförderungen etc
- Fälle aus der vergabe- und beihilferechtlichen Praxis
Dr. Florian Reiter-Werzin, Rechtsanwalt | Associate, Freshfields Bruckhaus Deringer
Mag. Sophie Reiter-Werzin, Rechtsanwältin, FSM Rechtsanwälte GmbH
12. Dezember 2023
Notifizierung staatlicher Beihilfen
Mag. Dr. Roland Schachl, Leiter der Abteilung „EU-Beihilfenrecht“, V/4, Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft
16. Jänner 2024
Rückblick auf 2023 und Ausblick auf 2024 aus Sicht der EU-Kommission
- Relevante Steps 2023
- Aktuelle Entwicklungen
- Zielsetzungen für 2024
Bernhard von Wendland, Policy Officer, Directorate General for Competition A.3 – State aid case support and policy, European Commission
20. Februar 2024
Beihilfen im Bereich Tourismus & Freizeitwirtschaft
- Ausnahmen vom allgemeinen Beihilfenverbot
- Vorhaben mit rein lokalen Auswirkungen
- AGVO-Freistellungsmöglichkeiten
- De-minimis
Mag. Helmut Heinisch, Geschäftsfeldleiter Förderabwicklung, EU-Stabsstelle, ecoplus. Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH
März 2024
Umstrukturierungsbeihilfen
Vortrag in Anfrage
9. April 2024
Jüngste Urteile des Europäischen Gerichtshofs und des Gerichts der EU
- Aktuelle Judikatur
- Bedeutung für die Praxis
MMag. Dr. Stefan Huber, LL.M., Partner, CERHA HEMPEL Rechtsanwälte GmbH
Das Programm wird laufend um weitere Termine und Themen ergänzt. Egal wann Sie einsteigen, das Jahresabo umfasst immer 12 Termine! Gerne nehmen wir auch Ihre Themenvorschläge für die Programmgestaltung auf: alexandra.mosca-studlar@imh.at