24. Juni 2025
Krisenmanagement im Fokus: Wissen bewahren und kontinuierlich verbessern
- Notfall-/Krisenpläne effektiv testen
- Methoden zur kontinuierlichen Verbesserung implementiere
- praktische Tipps & Beispiele: welche Übungen zu welchem Zeitpunkt, regelmäßige Trainings, Sicherstellung Ausbildungsleve
- Evaluierung und Monitoring (technisch, prozessual, individuell
Judith Welzl
Leitung Performance Management | Unternehmenskommunikation, INFRAPROTECT® Gesellschaft für Risikoanalyse, Notfall- und Krisenmanagement GmbH
15. Juli 2025
KI & neue Technologien –Risiken, Herausforderungen & Chancen für das BCM
- Einflüsse von KI auf das Business Continuity Management
- Neue Risiken & Herausforderungen
- Wie kann KI Business Continuity unterstützen & verbessern?
- Aktuelle Zukunftstrends
Mélanie Flesch
Risk Advisory, Deloitte Österreich
26. August 2025
Medienkompetenz für einen professionellen & souveränen Auftritt in der Krise
- Umgang mit der Presse in der Krise
- Vorbereitung auf Interviews und Krisenstatements
- Souverän und selbstsicher auf kritische Fragen reagieren
- Tipps für die Körpersprache
Angela Pengl-Böhm
Geschäftsführerin, pr.com - PR- und Medienberatungs-GmbH
16. September 2025
IT Service Continuity Management in der Praxis
- Abgrenzung und Schnittstelle zu BCM
- Verantwortlichkeiten & Servicedesign
- IT Service Continuity Strategie – Implementierung in der Praxis
Anton Dohnal
Head of Production and Continuity Management, Erste Digital GmbH
7. Oktober 2025
Katastrophenhilfe in der Praxis: Einblicke, Learnings, Aktuelles
- Organisation der Katastrophenhilfe & Vorbereitungsmaßnahmen
- Maßnahmen zur Bewältigung von Katastrophen
- Learnings aus vergangenen Katastrophen
Vortrag in Anfrage
18. November 2025
Krisenpsychologie: Unterstützung in Ausnahmesituationen
- Psychologische Auswirkungen von akuten Krisen
- Anzeichen und mögliche Folgen von Stress & akuten Belastungen
- Krisenbewältigung und Resilienzförderung
- Praktische Tipps
Johanna Gerngroß
Klinische und Gesundheitspsychologin, Notfallpsychologin
9. Dezember 2025
Krisenkommunikation in der Praxis: Kommunikationsstrategie planen und umsetzen
- Ansätze und Kriterien für eine erfolgreiche Kommunikationsstrategie
- Wie kann vertrauensvolle und zeitnahe Kommunikation sichergestellt werden – intern & extern
- Nach welchen Kriterien sollen Kommunikationskanäle ausgewählt werden
- (Krisen)kommunikation auf Social Media – Risiken & Herausforderungen
- Learnings
Michael Bauer
Ministeriumssprecher, Bundesministerium für Landesverteidigung
13. Jänner 2026
Auffrischung Grundlagen & Aufbau eines wirksamen Business Continuity Managements
- Rollen und Verantwortlichkeiten
- Standards & Normen
- BCM-Lifecycle
- Aktuelle Trends & Entwicklungen - Tools & Softwares
- Praxistipps für die Implementierung & Optimierung einer BCM-Strategie
Gerhard Reismüller
Geschäftsführer, BC Consulting GmbH
10. Februar 2026
ESG-Risikomanagement: Implementierung und Management von regulatorischen ESG-Risiken
- Umsetzung ESG-Anforderungen: welche Risiken müssen ermittelt & analysiert werden?
- ESG-Risiken minimieren: konkrete Maßnahmen & Tipps für die Praxis
- Welche Tools & Softwares können hilfreich sein?
Alexandra Bolena
Gründerin, Bolena Impact-Investments e.U.
10. März 2026
Finanzielle Resilienz in Krisenzeiten: Liquiditätsplanung – und sicherung
- Vorbereitung auf finanzielle Auswirkungen von Krisen
- Liquiditätsrisiken analysieren & Absicherungskonzepte entwickeln
- Stresstests für eine belastbare Finanzplanung
- Maßnahmen zur Sicherstellung von Zahlungsfähigkeit
- Tipps für die Praxis
Vortrag in Anfrage
21. April 2026
Klimakrise im Fokus: Physische und politische Klimarisiken
Alexandra Bolena
Gründerin, Bolena Impact-Investments e.U.
12. Mai 2026
Krisenmanagement in der digitalen Ära
- Implementierung digitaler Tools zur Unterstützung von Entscheidungsprozessen
- Entwicklung und Umsetzung von Krisenmanagementplänen mithilfe digitaler Lösungen
- Integration von Kollaborationsplattformen wie Microsoft Teams in den Risikomanagementprozess
Vortrag in Anfrage
Das Programm wird laufend um weitere Termine und Themen ergänzt. Egal wann Sie einsteigen, das Jahresabo umfasst immer 12 Termine! Gerne nehmen wir auch Ihre Themenvorschläge für die Programmgestaltung auf: laura.burmetler@imh.at