KURS 2026: IT in Banken – Save the Date!

KURS 2026: IT in Banken – Save the Date!

24.03.2026 - 25.03.2026

KURS 2026: IT in Banken – Save the Date!

Save the Date!

Die Top-Themen 2025 waren:

DORA
Überwachungsrahmen, Drittdienstleister, Regulatory Technical Standards (RTS)

Künstliche Intelligenz
Bankstrategie, Cybersecurity, Use-Cases

Cybersecurity & Cyberresilience
Einblicke von FMA, OeNB & EZB

Das Programm für 2026 ist gerade in Abstimmung.

Updates folgen!

Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem Laufenden!

Programm

Programmrückblick: 1. Konferenztag

Dies ist ein Programmrückblick!
Das Programm für 2026 ist gerade in Abstimmung.


Gemeinsames Plenum Bankenkongress KURS

mit den Fachkonferenzen IT in Banken | Compliance & Geldwäsche | Zahlungsverkehr | Kreditgeschäft | Retail Banking
 

08:30 Herzlich willkommen bei Tee & Kaffee

08:50 Begrüßung und Eröffnung der KURS 2025 durch imh und den Moderator Nikolaus Jilch, Finanzjournalist
 

09:05 KEYNOTE: Sinkende Inflation – Steigende Konjunktursorgen? Auswirkungen der Geld- und Geopolitik auf die Bankenbranche

  • Konjunkturelle Dynamik: Sorgenkinder Deutschland & Österreich?
  • Inflations- und Kapitalmarktausblick: Kurz- und mittelfristige Perspektive
  • Zinsprognose 2025

Stefan Bruckbauer
Chefvolkswirt, UniCredit Bank Austria AG
 

09:45 KEYNOTE: Globale Schattenwirtschaft – Finanz- und Wirtschaftskriminalität in der digitalen Ära

Burkhard Mühl
Head of the European Centre for Financial and Economic Crime, Europol
 

10:15 INTERVIEW: Stehen wir am Beginn einer neuen globalen Ordnung? Europa zwischen Trump, Putin & Xi Jinping

Im Gespräch mit Nikolaus Jilch: 

Velina Tchakarova 

Geopolitical Strategist & Founder, FACE, vormalige Direktorin des Austria Institut für Europa- und Sicherheitspolitik (AIES)
 

10:45 KEYNOTE: Europäische Souveränität im Zahlungsverkehr?

Christian Pirkner
Chairman – European Mobile Payment Systems Association, Chief Executive Officer – Blue Code International AG
 

11:00 Kaffeepause
 

Beginn der Fachkonferenz "IT in Banken"


11:30 Eröffnung der Konferenz durch imh und den Vorsitzenden Christian Koza, IKT-Prüfer
 

Regulatorische Neuerungen & Update FMA


11:35 Regulatorischer Überblick im Bereich IT bei Banken

  • Überblick über neue internationale und nationale Regulatorik und Schwerpunkte
  • Transformationsprogramm „FIT FOR FUTURE – FMA 2025“ mit neuer IT-Strategie
  • Aufsichts- und Prüfschwerpunkte 2025 mit Fokus auf „Digitalisierung und neue Geschäftsmodelle“
    • DORA, MiCAR, AI Act

Susanne Riesenfelder, akad. Europarechtsexpertin
Horizontal Banking Supervision, Finanzmarktaufsicht (FMA)
 

Status quo zu Digitalisierung der Finanzbranche & Cybersecurity


11:55 Rezertifizierung von Zugriffs- und Zutrittsberechtigungen größtmöglich automatisieren

  • IKS-Kontrollsystem FOCONIS-ZAK®
  • Einführung eines automatisierten Überwachungssystems

Michael Roscha
FOCONIS 
 

12:20 Insights EZB: Cybersecurity & Cyberresilience inklusive BCM Perspektive

Adrian Sasgary
Supervisor, Directorate Supervisory Strategy and Risk, Europäische Zentralbank

Ralf Bock
Team Lead, Europäische Zentralbank


13:00 Mehr Cyberresilienz, weniger Aufwand: Wie lässt sich DORA-Compliance intelligent umsetzen und nachhaltig sichern?

  • DORA als Treiber für ein ganzheitliches und nachhaltiges IKT-Risikomanagement und IKT-Drittparteienrisikomanagement
  • Herausforderungen bei der Datenerhebung und Integration in bestehende Prozesse
  • Automatisiertes Reporting als Schlüssel zur effizienten Erfüllung von Berichtspflichten

Fino Scholl
Managing Director, Swiss GRC Germany GmbH


13:20 Mittagspause
 

Erste Erfahrungen aus dem DORA-Universum


14:15 Die FMA informiert: DORA-Update

  • Einblicke zum neuen Überwachungsrahmen
  • Ausgewählte Themen zum IKT-Drittdienstleisterrisiko

Anna Muri
Expertin IT-Risiko-Aufsicht, Finanzmarktaufsicht (FMA)
 

14:40 Chancen und Risiken im Kontext der Three lines of Defense

Daniel Erlinger
DORIDA
 

15:00 PRAXISBERICHT: Umsetzung von DORA in der Bank

Markus H. Edelmann
IT-Steuerung (IST), Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien AG
 

15:25 Die Herausforderungen von regulatorisch konformem IT-Outsourcing unter DORA

  • DORA-Compliance: Anforderungen an Drittanbieter im IT-Outsourcing aus Sicht der Bank
  • Vertragsgestaltung und Risikomanagement: Absicherung von IT-Outsourcing-Verträgen
  • Überwachung und Berichterstattung: Kontinuierliche Kontrolle von ausgelagerten IT-Dienstleistungen
  • Krisenmanagement: Umgang mit IT-Störungen und Cyberangriffen bei ausgelagerten Diensten
  • Current Practices für zielgerichtete Umsetzung und effiziente Dokumentation

Roman Walser
Leiter Group Data Protection & Outsourcing Gov., Lichtensteinische Landesbank AG


15:50 DORA-Umsetzung in der Praxis: Vorteile einer vollintegrierten Lösung

  • Ganzheitliche DORA-Umsetzung – Integrierte Steuerung von Governance, Risk & Compliance
  • Effizientes IKT-Risk & Asset Management – Transparenz und Kontrolle in der Finanz-IT
  • Integriertes Notfallmanagement – Business Continuity ganzheitlich gedacht
  • Optimiertes Auslagerungsmanagement – Third-Party-Risiken systematisch steuern

Mark Vösgen
Vorstand, Tricept AG


16:10 Kaffeepause
 

Gemeinsamer Abschluss aller Fachkonferenzen

16:30 KEYNOTE: Im Schatten des Geldes – Korruption, Skandale und Geldwäsche

Wir decken auf, wie eng Korruption und Machtmissbrauch verflochten sind. Egal ob in der Politik oder bei multinationalen Konzernen:
Geld findet seinen Weg in dunkle Ecken, oft weit entfernt von der ursprünglichen Intention. Banken sind nicht nur Zeugen, sondern oft unfreiwillige Komplizen. Diese Enthüllungen sind nicht nur journalistische Highlights, sondern vor allem Weckrufe für unsere Gesellschaft, die Kontrolle zurückzuerlangen und Transparenz einzufordern.

Michael Nikbakhsh
Journalist / Investigative Recherche, Podcast DIE DUNKELKAMMER
 

17:00 Ende des ersten Konferenztages

Wir laden Sie herzlich zu einem gemeinsamen Abendessen im Stöckl im Park ein!
Lassen Sie den Tag mit interessanten Gesprächen und österreichischer Kulinarik gemütlich ausklingen.

Anmeldung erbeten!

Dies ist ein Programmrückblick, das Programm für 2026 ist gerade in Abstimmung!

Programmrückblick: 2. Konferenztag

Dies ist ein Programmrückblick!
Das Programm für 2026 ist gerade in Abstimmung.


08:30 Herzlich willkommen! Check-In bei Kaffee und Tee

 

09:00 Eröffnung der Konferenz durch imh und den Vorsitzenden Thomas Buchberger, IT-Leiter, Marchfelderbank
 

Künstliche Intelligenz in der Bank


09:05 AI Act und Banken – Chancen und Risiken des KI-Einsatzes

  • Sicher und konform: KI im Einklang mit den Regulierungsanforderungen
  • Der rechtlichen Rahmen für künstliche Intelligenz in der EU
  • Auswirkungen des AI Acts auf die Nutzung von künstlicher Intelligenz in Banken
  • KI vs. Mensch – Welche rechtlichen Konflikte sind zu meistern?

Lukas Feiler
Baker McKenzie Rechtsanwälte LLP & Co KG
 

09:45 DORA – Besondere Herausforderungen bei der Implementierung der Anforderungen an das IKT-Risikomanagement

  • Wie lassen sich regulatorische Anforderungen erfolgreich umsetzen?
  • Einblicke in die aktuellen Prüfschwerpunkte der OeNB
  • Lessons Learned: Welche häufigen Herausforderungen zeigen sich in der Praxis – und wie können Banken diesen begegnen?
  • Konkrete Tipps für eine effiziente Vorbereitung auf zukünftige Prüfungen

Gernot Burgsteiner
Abteilung für Bankenrevision, Österreichische Nationalbank
 

10:25 Kaffeepause
 

10:55 Wichtige ToDo's bei KI & DORA

Steffen Schaar
Mitglied der Geschäftsleitung, TQG
 

11:10 KI-Einsatz in der Bank – Praxiseinblicke zu künstlicher Intelligenz in der Kreditwirtschaft

  • Wie sieht die gelebte Praxis hinter KI-Use-Cases aus?
  • Erfahrungen zu Prozessautomatisierung & -modellierung in der Kreditvergabe
  • Risikobewertung & Freigabeprozesse – die letzte Entscheidung trifft immer noch der Mensch(!?)

Günther Helbok
Head of Credit PD Models and Data Science, UniCredit Bank Austria AG


11:40 DORA als Chance für Digitalisierung

  • Aktuelle Herausforderungen
  • Einblicke in die Praxis am Beispiel DORA
  • Nutzen von Automatisierung & KI

Robin Schmeisser
Geschäftsführer, Fabasoft Contracts GmbH


12:00 Mittagspause
 

13:00 Gelebte KI in der Bank – Die Company-GPT Lösung KI@RA im Einsatz

  • Projekthintergrund & Vorgehensweise bei der Umsetzung
  • Einnblick in die Architektur
  • Live-Demo & Ideen zur Weiterentwicklung

Gerald Jungmeier
KI Center of Excellence, Raiffeisenlandesbank Oberösterreich

Christopher Summer
KI Center of Excellence, Raiffeisenlandesbank Oberösterreich
 

13:30 KI Use-Case: ESG-Daten managen in Zeiten von KI anhand des OeKB > ESG Data Hubs

  • Welche Herausforderungen gibt es beim ESG-Reporting?
  • ESG Data Hub Insights: Welche Technologien werden eingesetzt und welchen Mehrwert bieten diese?
  • Live-Demo: Wie hilft KI dabei automatisiert Daten auf die Plattform zu laden?

Christian Steinlechner
Senior ESG Data Hub Manager, OeKB


13:55 Braucht es KI für moderne Cyberangriffe? – Realitätscheck und Einordnung der Rolle von KI in der Cyberkriminalität

  • Analyse aktueller Bedrohungsszenarien
  • Stärken und Schwächen bestehender Sicherheitsmaßnahmen
  • Wie stellt sich das tatsächliche Cyberangriffs-Risiko durch Einsatz von KI dar ?
  • Ausblick: Worauf müssen sich Banken vorbereiten?

Andreas Schaupp
Group Chief Information Security Officer, BAWAG Group
 

14:30 Kaffeepause
 

15:00 KI-Wildwuchs eindämmen – Wie eine KI-Strategie in der Bank umgesetzt wird

  • KI Strategie entwickeln und umsetzen
  • Deep Dive in Anwendungsfälle für regionale Kreditinstitute
  • Befähigung der Mitarbeiter als Enabler für die erfolgreiche KI-Transformation

Marcus Presich
Bereichsleiter Daten & Analytik, Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien AG
 

15:30 MiCAR – Europas regulatorische Antwort auf den Kryptoboom?

  • Hintergründe und Entstehungsgeschichte der global ersten Kryptowerteregulierung
  • Zentrale Inhalte und Neuerungen der MiCAR
  • Österreichbezug, Ausblick und Frage nach dem Impact

Ben-Benedict Hruby
Abteilungsleiter, Abteilung III/C/10 – Kapitalmarktrecht und FinTech, Sektion III – Wirtschaftspolitik und Finanzmärkte, Bundesministerium für Finanzen
 

Audit in der Bank-IT


16:00 Closing Note: IT in Banken – Wie weit sind wir eigentlich und wo müssen wir hin?

  • Eine Ermittlung des Status quo zwischen Digitalisierungswellen, KI-Projekten & DORA
  • DORA transformiert die IT – Wie gelingt Kommunikation in den Fachabteilungen und der interdisziplinäre Austausch?
  • Transformation von Audits – Joint & Pulled Audits in Zeiten von Third Party Management (TPP)
  • Steuern, messen & prüfen – Warum Künstliche Intelligenz den Menschen trotzdem nicht ersetzen kann
  • Abschließender Diskurs zu ausgewählten Fallbeispielen mit den Teilnehmenden

Stefan Leitner
Audit Markets and Central Functions, Erste Group Bank AG

Christian Koza
IKT - Prüfer


17:00 Ende der Veranstaltung

Warum teilnehmen?

Darum sollten Sie an der Veranstaltung teilnehmen:

  • Essenzielle Updates von OeNB & FMA mit Möglichkeit für Fragen + direkten Austausch
  • Praxiseinblicke von Raiffeisen, Lichtensteinische Landesbank, Erste, UniCredit & OeKB- Garantierter Wissensvorsprung!
  • Antworten auf komplexe Fragen zu DORA, KI-Strategien und Cybersecurity
  • Cyberkriminalität: Realitätscheck und Einordnung der Rolle von KI 
Empfehlungen

Grußwort von Christian Koza

Sehr geehrte Damen und Herren,

herzlich willkommen zur 20. Ausgabe der KURS – als fachlicher Vorsitz freue ich mich darauf, mit Ihnen gemeinsam ein neues Kapitel für die IT in Banken aufzuschlagen.

Wenn wir uns nächsten März, wie jedes Jahr, wieder zur KURS treffen, wird das neue Banken-Regularium DORA bereits 2 Monate in Kraft sein.
Ein Anlass, um die Ergebnisse dieser Arbeit und die noch zu vertiefenden Aufgaben Revue passieren zu lassen. Dabei gilt es, aus dem vertieften Third Party Management und den umfassenderen Cyber-Security Maßnahmen für unsere Banken IT den entsprechenden Nutzen abzuleiten.

Weiters besprechen wir die Chancen und Risken durch den Einsatz neuer Technologien wie Künstliche Intelligenz. Sei es, um den IT-Betrieb durch KI zu optimieren, oder Digitalisierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen voranzutreiben. Diesem Thema widmen sich Praxisvorträge mit Erfahrungen aus unterschiedlichen Geschäftsbereichen einer Bank.

Die Networking-Pausen bieten ausreichend Gelegenheit, unsere Erfahrungen über innovative Wege und Strategien für den IT-Bereich in Banken zu diskutieren.

Mit besten Grüßen

Christian Koza
IKT-Prüfer und Berater 
 

Das hat ehemaligen Teilnehmenden besonders gefallen:

"Mir hat die Atmosphäre gefallen, die durch die Beteiligung verschiedener Stakeholder und Speaker entstand. "
Michael Schöffmann, DORIDA GmbH

"Die Auswahl der Referenten und Themen." 
Philip Miletiev, LGT Bank AG Znl Österreich

"Vortrag der FMA und kollegialer Austausch"
Thorsten Mauthe, Volksbank Plochingen eG

"Gute Organisation, toller Veranstaltungsort, super Vorträge"
Nicole Häuserer, Sparkasse Oberösterreich Bank AG

Veranstaltungsort

Austria Trend Hotel Savoyen

Rennweg 16
1030 Wien
Tel: +43 (1) 206 33 0
Fax: +43 (1) 206 33 9110
http://www.austria-trend.at/Hotel-Savoyen-Vienna
savoyen@austria-trend.at
Teilnahmegebühr für "KURS 2026: IT in Banken – Save the Date!"

Die Teilnahmegebühr beträgt einschließlich Mittagessen und Getränken pro Person:

bis 12.12. bis 27.02. bis 24.03.
Teilnahmegebühr
€ 2.395.- € 2.495.- € 2.595.-
Sonderpreis für Banken und Kreditinstitute
€ 1.595.- € 1.695.- € 1.795.-

Nutzen Sie unser attraktives Rabattsystem:  

Bringen Sie Ihre Kolleginnen und Kollegen mit! 

10 % RABATT für die 2. Teilnahme 
30 % RABATT für die 3. Teilnahme und alle weiteren 

Rabatte sind nicht kombinierbar.  

Sämtliche Preise sind in EUR angegeben und verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer.  

Kontakt
Aynur Yildirim
Aynur Yildirim
Leitung Customer Service & Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
E-Mail: anmeldung@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Haben Sie Fragen?
Haben Sie Fragen?

Aynur Yildirim
Leitung Customer Service
& Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
Fax: +43 1 891 59 200
E-Mail: anmeldung@imh.at

Sponsoren: