Gemeinsames Plenum Bankenkongress KURS
mit den Fachkonferenzen "Marktfolge & Backoffice", "Zahlungsverkehr", "Bankstrategien der Zukunft" und "Compliance & Geldwäsche"
08:30 Herzlich willkommen! Check-in bei Tee & Kaffee
08:50 Begrüßung und Eröffnung der KURS 2023 durch imh und den Moderator Nikolaus Jilch, Finanzjournalist
09:05 KEYNOTE: Ausblick Wirtschaft und Kapitalmärkte
Mag. Stefan Bruckbauer, Chefökonom, UniCredit Bank Austria AG
09:45 KEYNOTE: Österreich und die Vollkasko-Mentalität – Wie lange kann der Staat die Wirtschaft stützen?
em.o.Univ.Prof. Dr. Christoph Badelt, Präsident des Fiskalrates, Wirtschaftsuniversität Wien
10:15 TALK: Like a Bridge over troubled Water – Banking in stürmischen Zeiten
- Klimawandel, hohe Inflation, Energie(un)sicherheit, Pandemie: Wie kommt Europas Bankenwelt durch den Sturm?
- Was braucht es, um Krisen zu überwinden und Resilienz zu stärken?
- Steigende Preise und eine schrumpfende Wirtschaft: Was bedeutet der Wohlstandsverlust/die neue ökonomische Realität konkret für Österreichs Banken?
- Finanzierung von Privat- und Firmenkunden heute und morgen: Die Bankperspektive
- Grün, digital, in der Blockchain: Ausblick auf eine neue Welt – Umbrüche, Risiken und neue Geschäftsfelder
Mag. Florian Hagenauer, Vorstandsdirektion, Oberbank AG
Karin Kisling, Geschäftsführerin Kontrapunkt GmbH, Gründerin von Savity und Advisor bei Savity
Heike Lehner M.A. BSc., Ökonomin, freiberuflich
Prof. Dr. Stefan Zeranski, Brunswick European Law School
Weitere Diskutierende in Anfrage
Beginn der Fachkonferenz „IT in Banken“
11:30 Eröffnung der Konferenz durch imh und den Vorsitzenden Dipl.-Ing. Dr. Christian Koza, IKT-Prüfer und Berater
Regulatorische Neuerungen & Erfahrungsaustausch
11:35 Regulatorischer Überblick aktueller (internationaler und nationaler) Entwicklungen im Bereich IT bei Banken
- EU-Richtlinien und Verordnungen sowie Vorgaben der EBA im Bereich IT
- FMA Aufsichts- und Prüfschwerpunkte 2023 – Schwerpunkt „Digitalisierung und ICT Risiken“
- IT- und Digitalisierungsaspekte bei den Prioritäten im SSM und Basler Ausschuss
Dr. Susanne Riesenfelder, akad. Europarechtsexpertin, Horizontal Banking Supervision, Finanzmarktaufsicht (FMA)
12:10 EBA-Leitlinien für das Management von IKT- und Sicherheitsrisiken – Erfahrungen zum Secure Software Development Lifecycle (SSDLC)
- Umsetzung von SSDLC als Schlüssel zur Schaffung von innovativen, sicheren Bankentechnologien
- Anforderungen hins. SSDLC aus den EBA-Leitlinien für das Management von IKT- und Sicherheitsrisiken
- Herausforderungen in den einzelnen Phasen des SSDLC
- Wasserfallmethode vs. Agile Methode
- DOs and DON'Ts – Erfahrungen aus der Prüfpraxis
Mag. (FH) Gernot Burgsteiner, CISA, Abteilung für Bankenrevision, Österreichische Nationalbank
12:40 IT Risiko up to date – Was das Risikomanagement und fachliche Vorstände jetzt wissen müssen
Thomas Simon, Senior Manager, Prokurist, BDO Austria GmbH
13:00 Best Practice aus dem IT-Risikomanagement
Mag. Mario Prinz, CISA, Group IT Risk Manager, Erste Group Bank AG
13:30 Mittagspause
14:30 Update zum Digital Operational Resilience Act (DORA) – Weitere Entwicklungen & Fortschritte
- Über die laufenden Vorarbeiten zu DORA
- Oversight Framework zu Critical Third Party Providers
- Bewertung von Konzentrationsrisiken
- Ausblick
MMag. Stefan Unteregger, MBA, Abteilung für Europäische Großbankenrevision, Österreichische Nationalbank & österreichischer Vertreter beim „European Supervisory Authorities’ Joint Committee Sub-Committee on Digital Operational Resilience” (JC SC DOR)
15:00 Europäische Cyber Security Regulations aus der Praxis beleuchtet
DI Andreas Schaupp, MMSc MAS, Group Chief Information Security Officer, BAWAG Group
15:30 TARGET2 Update (Vortrag in Absprache)
Ing. Mag. Thomas John, BSc (WU), Senior Manager, Deloitte Audit Wirtschaftsprüfungs GmbH
16:00 Kaffeepause
Gemeinsamer Abschluss aller Fachkonferenzen
16:30 SPECIAL KEYNOTE: Die wollen nur Spielen?! – Von Spielen lernen heißt Siegen lernen.
Die Kulturtechnik Spiel als Blaupause für bessere Prozesse und bessere Organisationen. Erfolgreich Mitarbeiter:innen zu Höchstleistung motivieren. Christoph Deeg wird Sie in die Welt der Gamification einführen. Er wird mit Mythen aufräumen und die realen Potentiale dieses Ansatzes aufzeigen.
"Aber Vorsicht! – Das kann Spaß machen."
Christoph Deeg, Director Digital Transformation-Lab, ARC Institute | Gamified-Training.com
17:00 Gemeinsames Get-together und Ausklang des ersten Konferenztages
08:30 Herzlich willkommen! Check-in bei Tee & Kaffee
09:00 Eröffnung der Konferenz durch imh und den Vorsitzenden Ing. Thomas Buchberger, Konzernrevisor, RLB NÖ-Wien AG
Digitaler Euro & Cyber Security
09:05 Der digitale Euro – Von der Vision zur Integration in die Bank
- Hintergrund & Ziele des Projekts „Digitaler Euro (DE)“
- Grundlagen zu Central Bank Digital Currencies & internationaler Vergleich
- Zentrale Aspekte des DE
- Design des DE
- Funding und Defunding
- Verteilung
- Interaktion mit PSD und PAD
- Technische Details zur Umsetzung
- Zusammenspiel mit Crypto Assets
- Zeitplan & Ausblick
Rat Dr. Ben-Benedict Hruby, LL.M., Sektion III – Wirtschaftspolitik, Finanzmärkte und Zoll, Abteilung III/B/5 – Banken- und Kapitalmarktrecht, Bundesministerium für Finanzen
10:05 ISO Norm 27002 – Update zum IT Sicherheitsstandard
- Überwachungsbereiche
- Neue Sicherheitsmaßnahmen
- Neue Inhalte wie Nutzung von Cloud Services und Threat intelligence
Dr. Orlin Radinsky, Rechtsanwalt, Partner, bkp Rechtsanwälte
Patrick Poppenwimmer, bkp Rechtsanwälte
10:30 Kaffeepause
11:00 Künstliche Intelligenz (KI) in der IT-Revision
- Wann sollte über einen möglichen KI-Einsatz nachgedacht werden?
- Der Stolperstein: Kosten/Nutzen-Abschätzung
- Ein mögliches Projekt und das Vorgehen
- Mögliche Projektergebnisse
Ing. Thomas Buchberger, Konzernrevisor, RLB NÖ-Wien AG
11:35 Hybrider AI-Ansatz zur Bekämpfung & Bewältigung von Finanzkriminalität
- Der Einsatz und Nutzen von Machine Learning in einer sich stark verändernden Zahlungsverkehrswelt
- Daten und Algorithmen sind nicht alles – die Komponente „Mensch“ als Kontrollfaktor
- Wissensbasierte künstliche Intelligenz (KI) in Kombination mit Machine Learning als Ansatz einer effizienten und effektiven Finanzkriminalitätsbekämpfung
Roy Prayikulam, Senior Vice President Risk & Fraud, INFORM
12:00 Different ways to measure Security Maturity levels
Bernardo Horta, Group Chief Information Security Officer (CISO), Erste Group Bank AG in Anfrage
12:30 Integrative Prozessunterstützung anhand tagesaktueller Unternehmensinformationen für KYC-, KYCC- und AML-Anwendungen – Neuigkeiten Compass-Dienste im Bereich Compliance
Klaus Heidenreich, Business Development, Compass-Verlag GmbH
12:30 Mittagspause
14:00 FMA Update: Update zu API (Application Programming Interface)
Dr. Anna Muri, MBA, Aufsicht über Aktienbanken, Zahlungsinstitute und Einlagensicherung, Finanzmarktaufsicht (FMA)
14:30 Entwicklungen im internationalen Datentransfer
- TADPF als Nachfolger des Privacy Shields – Neue Spielregeln für den internationalen Datentransfer?
- Anwendung der sogenannten „Standarddatenschutzklauseln“ der EU
- Datenschutzentwicklungen in China
- Trends zu Datentransfers nach UK, China und in und aus andere(n) Drittstaaten
Dr. Gerald Trieb, LL.M., Knyrim Trieb Rechtsanwälte OG
15:00 Kaffeepause
15:30 Banking digitalization under special circumstances
Anastasiya Mulyukova, Head of IT Service Management, Raiffeisen Bank Ukraine in Anfrage
16:00 Russland-Ukraine Konflikt: Cyber-Sicherheit auf dem Prüfstand
- Was bisher geschah …
- Aktuelle Entwicklungen: Sind wir schon mitten im Cyberkrieg?
- Mit welchen Folgen müssen wir rechnen?
Oberst Walter Unger, Ltr. Cyber Defense & IKT-Sicherheit, Bundesministerium für Landesverteidigung
17:00 Ende der KURS IT in Banken