Heuer findet zum 17. Mal der Bankenkongress KURS statt. Ein Branchentreffen und die Möglichkeit zur Vertiefung im eigenen Fachgebiet. Schon das Eröffnung-Panel steht unter dem Thema Nachhaltigkeit und der ESG-Richtlinie. Dieser Schwerpunkt setzt sich beim IT-Stream fort. Nach dem obligaten Update zu Standards und Regularien beleuchten wir das General-Motto Nachhaltigkeit in der IT als auch den Einsatz neuer Technologien. Das bedeutet Robustheit in der System-Architektur und Softwareentwicklung, um die notwendige Verfügbarkeit und Cyber-Security sicher zu stellen. Automatisierungstechnologien wie Künstliche Intelligenz und Software Robots erlauben Kostenoptimierungen, erfordern allerdings auch besonderes Fingerspitzengefühl bei der richtigen Nutzung unseres Datenschatzes bzgl. der Datenschutzanforderungen.
Ich freue mich auf Ihr Kommen!
DI Dr. Christian Koza
Erste Group AG
Gemeinsames Eröffnungsplenum der Fachkonferenzen
IT in Banken | Compliance & Geldwäsche | Zahlungsverkehr und Marktfolge & Backoffice
08:30 Herzlich willkommen! Check-in bei Kaffee und Tee
08:50 Begrüßung und Eröffnung der KURS 2021 durch imh und die Moderatorin Dr. Hedwig Schneid, Freie Journalistin bei 'Die Presse' und 'Der Börsianer'
09:00 KEYNOTE Kapitalmarktausblick
Herausfordernde Renditeaussichten bei starkem Wirtschaftswachstum – ESG als „nachhaltiger“ Markttrend?
Gunter Deuber, Managing Director, Bereichsleiter Volkswirtschaft und Finanzanalyse, Raiffeisen RESEARCH
09:30 KEYNOTE Der Europäische Grüne Deal
- Überblick der wichtigsten EU/Initiativen zur grünen Transformation
- Fokus auf „Grüne Finanzen“
- Ist die EU-Kommission ein „grüner“ Emittent?
Jozef Vasak, MSc, MA, Berater für wirtschaftspolitische Koordinierung und das Europäische Semester, Vertretung der EU-Kommission in Österreich
10:00 TALK Rethinking Sustainability?
Nachhaltigkeit von Politischen Perspektiven über Governance-Prozesse bis zum nachhaltigen Produktportfolio – aber das ganze bitte ohne Greenwashing
Es diskutieren:
VDStv. Wolfgang Aschenwald, Vertriebsmanagement Corporates, Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG
Lisa Grasl, MA, Expertin CSR | Sustainable Finance, GLOBAL 2000
Mag. Karin Lenhard, Erste Group ESG Expert, Erste Group Bank AG
Mag. Christoph Mammerler, MBA, Business Development Director DACH, CRIF GmbH
Mag. Andreas Rauter, Head of Sustainability, Ethics & Public Affairs, UNIQA Insurance Group AG
10:45 Kaffeepause
Beginn der Fachkonferenz „IT in Banken“
11:15 Eröffnung der Konferenz durch imh und den Vorsitzenden Dipl.-Ing. Dr. Christian Koza, Audit IT, Erste Group Bank AG
Regulatorische Neuerungen & Erfahrungsaustausch
11:20 Regulatorischer Überblick aktueller (internationaler und nationaler) Entwicklungen im Bereich IT bei Banken
- EU-Richtlinien und Verordnungen sowie Vorgaben der EBA im Bereich IT
- FMA Aufsichts- und Prüfschwerpunkte 2022: Schwerpunkt Digitalisierung
- Digitalisierungsstudie: Erkenntnisse & Ausblick
Dr. Susanne Riesenfelder, akad. Europarechtsexpertin, Horizontal Banking Supervision, Finanzmarktaufsicht (FMA)
12:00 EBA-Leitlinien für das Management von IKT- und Sicherheitsrisiken
Erfahrungen zum Secure Software Development Lifecycle (SSDLC)
- Umsetzung von SSDLC als Schlüssel zur Schaffung von innovativen, sicheren Bankentechnologien
- Anforderungen hinsichtlich SSDLC aus den EBA Leitlinien für das Management von IKT- und Sicherheitsrisiken
- Herausforderungen in den einzelnen Phasen des SSDLC
- Wasserfallmode vs. Agile Methode
- Dos and Don’ts – Erfahrungen aus der Prüfpraxis
Mag. (FH) Gernot Burgsteiner, CISA, Abteilung für Bankenrevision, Österreichische Nationalbank
12:30 Daten-basierte Geschäftsmodelle – technische Machbarkeit & Regulatorik
Karl Ivo Sokolov, MBA CMA BSc, Head of Data Platforms, Specific Group Austria
12:55 Integrative Prozessunterstützung anhand tagesaktueller Unternehmensinformationen für KYC, KYCC- und AML-Anwendungen – die neue Wirtschafts-Compass API
Klaus Heidenreich, Business Development, Compass-Verlag GmbH
13:05 Mittagspause
14:00 Agilität bei Banken – gewollt ja, aber auch gekonnt?
- Das Ziel zum „Agile Leader/Agile Performer“
- Gamechanger Low Code?
- Welche Prozesse für die Transformation wirklich angestoßen werden müssen
Benjamin Hermanns, Founder & CEO, fintus GmbH
14:15 Erfahrungen zu datenschutzrechtlichen Aspekten in der IT – Wie man Systeme in punkto Datenschutz fit macht
- Einmal definieren reicht nicht – Integration des Datenschutzes als essentiellen Prozess
- IT-Anschaffungen: Wann ist der richtige Zeitpunkt datenschutzrechtliche Anforderungen einzuplanen?
- Datenschutz im Change Management/Anforderungsmanagement – Synergieeffekte einer gemeinschaftlichen Vorgehensweise von DSMS und dem Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS)
- Wie bekomme ich die richtigen Daten für die notwendigen Prüfungen im Change/Anforderungsmanagent geliefert?
Mag. Daniel Oberauer, Datenschutzbeauftragter, Hypo Vorarlberg Bank
15:00 Update zum Digital Operational Resilience Act (DORA)
Weitere Entwicklungen & Fortschritte
MMag. Stefan Unteregger, MBA, Abteilung für Europäische Großbankenrevision, Österreichische Nationalbank
15:30 El Salvador & Bitcoin – Finanzdigitalisierung oder technischer Supergau?
- Chivo App – mehr Appnutzer als Bankkontennutzer in El Salvador
- Bitcoinservices von Banken für Kunden vor Ort
- Ausblick auf Weiterentwicklung Lightning Netzwerk und Auswirkung auf internationalen Zahlungsverkehr
Mag. (FH) Matthias Reder, Bitcoin Key Account, Coinfinity GmbH
16:00 Kaffeepause
Gemeinsamer Abschluss aller Fachkonferenzen
16:30 SPECIAL mit Markus Gull – The Story Dude
Brandstifter | Anstifter | Unruhestifter | Mutmacher
Er begleitet Menschen, Teams und Unternehmen dabei, das Feuer im Leuchtturm ihrer inneren Story zu entzünden.
„No Story. No Glory! Mit der richtigen Story überzeugen, begeistern & bewegen. Fesseln statt faseln ist das Motto des Tagesabschlusses. Markus Gull zeigt Ihnen wie Sie die Kraft von Storytelling, auch in digitalen Zeiten, nutzen um Ihre Partner, Kunden & Kollegen für sich und Ihre Ideen zu gewinnen.“
17:00 Gemeinsames Get-together und Ausklang des ersten Konferenztages
08:30 Herzlich willkommen! Check-in bei Kaffee und Tee
09:00 Eröffnung der Konferenz durch imh und den Vorsitzenden Ing. Thomas Buchberger, Konzernrevisor, RLB NÖ-Wien AG
Künstliche Intelligenz & Outsourcing – Strategie, Einsatz & Risiko
09:05 Massives Outsourcing & Cloud
Erfahrungen, Strategie und wie weit kann man aus rechtlicher Sicht gehen?
- Vertragsgestaltung
- Haftungsfragen
- Knackpunkte in Bezug auf den Datenschutz
Mag. Alexander Friedrich, Function Lead Legal & Function Unit Corporate Services, Raiffeisen Informatik GmbH & Co KG
09:55 Praktische Erfahrungen zur Prüfpraxis im Outsourcing
- Überblick zu Anforderungen an die Prüfung von Outsourcings
- Abriss zu praktischen Erfahrungen im Umgang mit der Beurteilung von Dienstleistern
- Aktuelle Prüfungsschwerpunkte und -erfahrungen zum Outsourcing in Deutschland und Österreich
Ing. Mag. Thomas John, BSc (WU), Senior Manager, Deloitte Audit Wirtschaftsprüfungs GmbH
10:30 Kaffeepause
11:00 Datenschätze der Bank in der Hand von künstlicher Intelligenz (KI) – Wer vertraut dem neuen Weg?
Überlegungen und Praxiserfahrungen aus Deutschland
- Daten, KI-Technologie und die Bank – Kreditinstitute als „vertrauenswürdige“ Innovationstreiber?
- Innovative Bankprodukte vs. regulatorische Vorgaben – Welche Reibungspunkte sind zu erwarten?
- Banken sind Risikomanager – auch für KI?
Dr. Oliver Maspfuhl, Direktor Chapter Lead Data Scientists, Commerzbank AG
11:30 Die ganzheitliche Wertschöpfungskette der Bank- und Risikosteuerung: Vorteile von Software, Verfahren und Beratung aus einer Hand am Beispiel eines Use-Case
- Ohne die richtige Software geht es nicht: Einblicke in eine moderne Standardanwendung zur Bank- und Risikosteuerung mit durchgängiger Daten- und Softwarearchitektur
- Optimale Nutzung: Wie mit den Verfahren der parcIT aktuelle betriebswirtschaftliche und aufsichtskonforme Methoden und Prozesse zur Bank- und Risikosteuerung sichergestellt werden
- Besser Gut beraten: Durch maßgeschneiderte Beratung zur Softwareimplementierung und Verfahrensinhalten das volle Leistungspotenzial entfesseln
Dipl. Wirt.-Inf. Heiko Rellecke, Bereichsleiter Beratung und Prozessmanagement, parcIT GmbH
Marius Risch, M.Sc., Projektmanager / Methoden- und Produktmanagement, parcIT GmbH
11:50 FMA Update: IT-Risiko in Banken aus Blickwinkel der Aufsicht
Dr. Anna Muri, MBA, Aufsicht über Aktienbanken, Zahlungsinstitute und Einlagensicherung, Finanzmarktaufsicht (FMA)
12:20 Digital Health: Wie zukunftsfähig ist die Bankplattform?
Ing. Franz Gram, MSc., Managing Consultant, Senacor Technologies AG
12:35 Synergien zwischen Nachhaltigkeit und der technologiezentrischen Transformation der Bankenbranche
Ing. Alin Kalam MSc., Head of International Marketintelligence & Data Strategy, Uniqa Group AG
13:00 Mittagspause
14:20 Guter Bot, böser Bot
- Was bedeutet die Europäische Verordnung zur Kategorisierung von künstlicher Intelligenz (KI) für Banken?
- KI als Zukunftsmusik oder schon im Einsatz? – Vorstellung der europäischen Kategorisierung von Künstlicher Intelligenz
- Von Grenzfällen bis zum Terminator – Über ochrisiko- & verbotene Intelligenzen
- Berührungspunkte zwischen Künstlicher Intelligenz und personenbezogenen Daten
Dr. Günther Leissler, LL.M., Schönherr Rechtsanwälte GmbH
15:00 Kundendaten der Bank und Datenschutz – Datenschutzrechtliche Überlegungen zu Data Driven Banking
- Die Bank als Datentresor – Über die Verantwortung personenbezogener Daten
- Effektives Datenschutzmanagement und Integrationsmöglichkeiten in neue Systeme
- Aufgaben an das Anforderungsmanagement
- Innovative Bankprodukte vs. datenschutzrechtliche Vorgaben - Welche Lösungen könnten kommen?
MMag. Barbara Wagner, Datenschutzbeauftragte, BAWAG P.S.K. AG
15:30 Kaffeepause
Best Practice Bank-Automatisierung
16:00 Weiterentwicklungen in der Automatisierungstechnologie
Automatisierung von Prozessen mit Hilfe von RPA in Verbindung mit weiteren Tools
- Bisherige RPA-Entwicklungen und ihr Benefit für BankenprozesseNeuerungen und Strategien bei der Erste Group Bank
- Steigerung der Effektivität der Banken-Automatisierung durch Kombination von RPA mit anderen Tools wie Workflow-Engines, Chatbots, OCR-Tools usw.
- Lessons learned – Knackpunkte und Hürden bei der Umsetzung
Hannes Theisl, Head of Robotics Competence Center, Erste Group AG
16:30 Wie komplex kann/darf Maschinelles Lernen werden?
- Welche Bedeutung hat maschinelles Learning im Finanz-Sektor
- Was sind aktuelle Trends & Use Cases
- Anwendungsbereich von Maschinellem Lernen in der Bank und deren Herausforderungen in der Praxis
Marcus Presich, Geschäftsführer Raiffeisen Analytik
17:00 Voraussichtliches Ende der KURS