LKF-Modell 2025

LKF-Modell 2025

15.10.2025 - 16.10.2025

LKF-Modell 2025

Strategische & operative Steuerung im Krankenhaus durch klinisches Controlling & Benchmarking in der Praxis

  • Alle Änderungen im LKF-Modell 2025 im Überblick
  • Benchmarking – LKF als Vergleichs- & Analysetool
  • LKF-Prozesse optimieren & Leistungsplanung effizient gestalten
  • Instrumente & Methoden eines klinischen Controlling-Systems

Ihr Plus:

  • Praxisbeispiele aus verschiedenen Spitälern
  • Möglichkeit zur Analyse Ihrer eigenen Daten (MBDS) oder Berichtsbeispiele
  • Übungen, Beispiele und Checklisten direkt für Ihre berufliche Praxis

Ihre Fähigkeiten nach diesem Seminar:

  • Gezielter Einsatz von medizin-ökonomischem Controlling
  • Fundiertes Verständnis für das LKF-System
  • Optimale Dokumention abrechnungsrelevanter Leistungen
  • Effiziente Nutzung digitaler Tools
  • Datenanalyse und strategische Interpretation
Programm

Seminarinhalte | jeweils 09:00 – 17:00 Uhr

Finanzierung, Abrechnungsmodelle & Controlling im Krankenhausbereich – stationär & ambulant

LKF-Systemabriss zum besseren Verständnis: Einblick in Aufbau & Funktionsprinzipien

  • Überblick über das LKF-System inklusive den Neuerungen durch LKF 2025
    • Diagnosenkatalog ICD-10 BMSG
    • Leistungskatalog
    • Fallpauschalen
      • Einführung einer einheitlichen Kalkulationsmethodik für ambulante und stationäre Leistungen
      • Abbildung von Vorhaltekosten im LKF-Modell (70 % Leistung / 30 % Struktur)
      • Neue Definition: vollstationäre Patientenbehandlungen ab 2 Belagstagen
  • Veränderungsmanagement
    • Prospektive Veränderung für das nächstjährige LKF-Modell
    • Änderungen zum Vorjahr
      • Neuberechnung von Fallpauschalen auf Basis 2022er Preise
    • Wie bringt man neue Leistungen in das System?
      • Beispiel: ZZ541 – Telemedizinische Konsultation neu aufgenommen
  • Sonderbereiche der Dokumentation (je nach Teilnehmerkreis)
    • Onkologische Therapien
    • Psychiatrie
    • Intensivstation (TISS, SAPS, TRISS)
      • Dokumentationspflicht für Intensivleistungen auf Überwachungseinheiten durch LKF 2025
    • Neonatologie


Den LKF-Prozess in der Praxis optimal gestalten

  • Vorstellung unterschiedlicher Modelle (zentral, dezentral)
  • So organisieren und optimieren Sie den LKF-Prozess richtig
    • Datenerfassung, Datenkontrolle und Verrechnung
      • Ausweitung der ICD-10-Verschlüsselung auf ambulante Leistungen (ab 2025 für Vertragsärzt:innen, ab 2026 für Wahlärzt:innen)
        • Erweiterte Plausibilitätsprüfungen im ambulanten Bereich
        • Ambulante Behandlungsdokumentation mit deutlich erhöhtem Korrekturaufwand
    • Datenauswertung (LKF-Controlling)
    • Optimale Strukturen (LKF-Wissensmanagement, Aufbau einer lernenden Organisation)
  • EDV-Programme, die Sie bei der optimalen und strukturierten Arbeit unterstützen können
    • DocuManager®
    • DataAnalyzer®
    • KDOK
  • Fallbeispiele
    • Praktische Beispiele aus dem Krankenhausalltag
    • Neue Punktwerte für ambulant, tagesklinisch und Eintages-Aufenthalt
    • Beispiele aus dem Handbuch med. Dokumentation
    • Erfahrungswerte Dokumentationsrichtlinien


LKF-Controlling-Auswertung & Berichtswesen
Visualisierung und Interpretation von Daten

  • Wie visualisiert man LKF-Daten?
  • Erstellen von Berichten aus den Daten
  • Interpretation von Berichten
  • Leistungsplanung auf Basis von LDF
    • Berücksichtigung der reduzierten Punktegewichtung im stationären Bereich (nur noch 70 % der tatsächlichen Behandlungskosten)


Praxis: Arbeiten mit MDBS Daten – Rechenbeispiele und deren Auswertung

  • Benchmarking und Datenvergleich
  • Anwendung des Data-Analyzers® zur Datenanalyse
  • Modelle zur Punkteaufteilung als Basis einer Abteilungsbudgetierung
  • Austausch von Erfahrungswerten
  • Ableiten operativer und strategischer Implikationen


Gesundheitsökonomie im Krankenhaus: LKF als Vergleichs- und Analysetool

  • Benchmarking: Kosten, Leistungen, Prozesse, Wirkung – Was Sie wie vergleichen und daraus ableiten können
  • Zielsetzung eines ökonomisch orientierten Krankenhauses – Entwicklung einer Strategie aufgrund von LKF-Daten
  • Erhebung und Interpretation von Daten – Kriterien, die Sie kennen müssen
  • Finanz- und Managementdaten kennen lernen und für den Spitalserfolg richtig einsetzen


LKF und Krankenhauskostenrechnung als wichtige Datenbasis

  • Die Krankenhauskostenrechnung im Überblick Kostenarten und Kostenstellen im Krankenhaus Kostenträgerrechnung und Leistungskalkulation
  • Welche Kennzahlen können noch ermittelt werden?


Zusammenhänge ÖSG / LKF und deren Auswirkungen

  • Wesentliche Aspekte des Österreichischen Strukturplanes Gesundheit (ÖSG)
  • Die Erfüllung der Strukturqualitätskriterien als wichtige Voraussetzung für die Abrechnung von LKF-Leistungen
  • Personalbedarfsberechnungsmethoden im klinischen Bereich
  • Aspekte und Methoden des Pflegecontrolling


Berichtswesen und Controlling

  • Die wichtigsten Kennzahlen im Kontext von LKF und KH-Kostenrechnung
  • Erlösverteilung als Basis für das Berichtswesen
  • Kostenrechnungs- und Berichtsarten (z.B. Kostenträgerrechnung, Deckungsbeitragsrechnungen, Budgetierung, Kosten-Erlösbetrachtungen)
  • Aspekte eines erfolgreichen Berichtswesens


Unternehmenssteuerung und Strategieentwicklung

  • Wie nutzt man vorhandene Daten für die Unternehmenssteuerung?
  • Methoden zur Strategieentwicklung
  • Betriebsvergleiche und Benchmarking: Abgrenzung und Gemeinsamkeiten
  • Balanced Scorecard als übergeordnetes Steuerungstool: Quantitative und qualitative, monetäre und nicht-monetäre Kennzahlenbereiche zur Unternehmenssteuerung
Speaker Board
Dietmar Ranftler
Dietmar Ranftler
Medizinische Strukturentwicklung, KABEG- Management
Zentrale Neuerungen

Zentrale Neuerungen durch das LKF-Modell 2025

  • Telemedizin als neue abrechenbare Leistung („ZZ541“) – digital vor ambulant vor stationär
  • Neue Bewertungsregeln für Null- und Eintagesaufenthalte sowie tagesklinische Behandlungen
  • Verpflichtende ICD-10-Verschlüsselung auch für ambulante Leistungen (ab 2025 für VertragsärztInnen, ab 2026 für WahlärztInnen)
  • Einführung einer einheitlichen Kalkulationsmethodik für stationäre und ambulante Behandlungen
  • Vorhaltekosten als fixer Bestandteil des LKF-Kerns: 70 % Leistung, 30 % Struktur
  • Ausblick auf steigenden Dokumentationsaufwand, v.a. in der Ambulanz
  • Neue Anforderungen im Berichtswesen und in der Leistungsdokumentation
Dokumentation – Analyse – Strategie

Controlling, Erlösmanagement & Strategieentwicklung im Krankenhausalltag

Das Gesundheitssystem ist teuer – auch Krankenhäuser müssen haushalten

Krankenhäuser sind heute mit einem hochdynamischen und komplexen Markt-, Wettbewerbs- und Regulierungsumfeld konfrontiert.
Deshalb müssen Controller:innen, Mitarbeiter:innen der Krankenhausverwaltung, Direktion, Ärzte & Ärztinnen und Pflegekräfte u.a. über wirtschaftliche Zusammenhänge und Bedingungen der medizinischen und pflegerischen Leistungserbringung einschließlich der Leistungsfinanzierung gut Bescheid wissen!


Controlling als notwendige Unterstützung der Krankenhausführung

Informieren Sie sich in dem Seminar über die zielorientierte Steuerung von Kosten und Leistungen durch medizin-ökonomisches Controlling und erfahren Sie, welche strategischen und operativen Controlling-Aufgaben zu lösen sind.


Dokumentation – Analyse – Strategie: Erlösmanagement & Strategieentwicklung im Krankenhausalltag

Erfahren Sie alles über das LKF-System 2025 und holen sich ein Update zu allen Neuerungen

Veranstaltungsort

Renaissance Wien Hotel

Linke Wienzeile/Ullmannstraße 71
1150 Wien
Tel: +43 1 891020
Fax: +43 1 89102100
http://www.marriott.de/hotels/travel/viehw-renaissance-wien-hotel/
Teilnahmegebühr für "LKF-Modell 2025"

Die Teilnahmegebühr beträgt einschließlich Mittagessen und Getränken pro Person:

bis 04.07. bis 19.09. bis 15.10.
Teilnahmegebühr
€ 1.895.- € 1.995.- € 2.095.-

Nutzen Sie unser attraktives Rabattsystem:

Bringen Sie Ihre Kolleginnen und Kollegen mit!

10 % RABATT für die 2. Teilnahme
30 % RABATT für die 3. Teilnahme und alle weiteren

Rabatte sind nicht kombinierbar.

Sämtliche Preise sind in EUR angegeben und verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer.

Kontakt
Aynur Yildirim
Aynur Yildirim
Leitung Customer Service & Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
E-Mail: anmeldung@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Paul Sem
Paul Sem
Conference Director
Tel: +43 1 891 59 702
E-Mail: paul.sem@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!