30 Jahre imh

Wir feiern 30 Jahre imh

... und pflanzen als DANKESCHÖN einen Wald

Für jede Anmeldung, die zwischen 15. September und 15. Dezember 2022 mit der Notiz "WALD" bei uns eingegangen ist, pflanzen wir einen Baum im Waldviertel. So entsteht nächstes Frühjahr ein Wald mit 511 Bäumen.

Wir freuen uns schon im Rahmen eines Team-Events die Bäume selbst zu pflanzen.

Liebe Wegbegleiter:innen von imh!

So wie sich ein Baum beständig über die Jahre weiterentwickelt, waren unsere letzten 30 Jahre von Beständigkeit und Weiterentwicklung geprägt. Dies war nur gemeinsam mit Ihnen möglich.

Wir sagen danke – und pflanzen einen Wald.

Was im Jahr 1992 als kleines, zartes Start-up Pflänzchen in einem spärlich möblierten Büro unterm Dach eines alten Hauses begonnen hat, ist heute ein respektables Unternehmen mit großem Elan und nachhaltigen Zukunftsplänen! Und einer dieser Pläne ist ein imh-Wald im Waldviertel.
 

 

Endstand Baumpflanz-Aktion

Hier konnten Sie wochenaktuell verfolgen, wie viele Bäume wir spenden werden. Der Letztstand beträgt 511 Bäume! Vielen Dank, wir freuen uns!

Der Wald als Beitrag zum Klimaschutz

Österreich ist eines der waldreichsten Länder Europas, mit einer Waldfläche von 4,02 Millionen Hektar. Dies entspricht einer Bewaldung von 48 %. Neben der enormen Wichtigkeit als Sauerstoffproduzent dient der Wald vor allem als CO2-Speicher. Demnach sind in Österreichs Wäldern circa 3,6 Milliarden Tonnen CO2 gebunden, das sind mehr als das 40-fache des ausgestoßenen CO2 in Österreich. Damit wird der österreichische Wald zum wichtigsten Klimaschutzfaktor. Doch Österreichs Wälder sind gefährdet.
 

Hitze, Monokultur und der Borkenkäfer

Leider wurde der Wald in Österreich in den letzten Jahren durch eine über mehrere Jahre anhaltende Trockenheit sehr stark geschwächt. Vor allem für die flachwurzelnden Baumarten, wozu insbesondere die Fichte zählt, wurde diese Situation zu einem großen Problem. Aufgrund der geschwächten Abwehrreaktion der Fichten wurden sie massenhaft von den Borkenkäferarten Buchdrucker und Kupferstecher befallen und diese konnten sich durch die hohe Menge an Brutmaterial sehr stark vermehren.
 

Österreichs Wälder sind in Gefahr

Vor allem im Wald-, Wein- und Mühlviertel wurden die Fichtenbestände gebietsweise vollkommen befallen und mussten somit zur Gänze gefällt werden. In einzelnen Bezirken wurden mehr als 50 % der Waldfläche durch den Borkenkäfer vernichtet. Durch die damit verbundenen hohen Holzmengen und geringen Qualitäten ist der Holzpreis sehr stark verfallen und die Waldbesitzer:innen konnten mit dem Erlös teilweise lediglich die Ernte begleichen. Somit sind viele hunderte Hektar Waldfläche verschwunden und können mangels akzeptabler Erlöse nicht wieder aufgeforstet werden.
 

Wir helfen gemeinsam

Um diesem enormen Kahlschlag entgegenzukommen, haben drei innovative Waldviertler das Start-up "Wald4Leben" gegründet. Sie pflanzen klimafitte Bäume nach, die von Firmen und Privatpersonen finanziert werden.


Was den Wald4Leben Zukunftswald auszeichnet:

  • Klimafitter Mischwald
  • Bäume aus österreichischen Baumschulen
  • Biodiversität und Artenvielfalt haben oberste Priorität


Wir freuen uns gemeinsam mit Ihnen diese Aktion zu unterstützen.

Im April 2023 fährt das imh Team ins Waldviertel und wird, mit Unterstützung der innovativen Gründer, den imh-Wald selbst pflanzen.
Die Impressionen diese Aktion werden auf dieser Website ab Mitte April 2023 präsentiert.
 

Pressemitteilung

Hitze, Monokultur und Borkenkäfer: Aktion „Stopp dem Waldsterben“ läuft an. Klimaschutz abseits von Heiz-Schwammerln., 04.10.2022

Quelle: Die Hintergrundinfos über Österreichs Wälder und die Auswirkungen des Klimawandels stammen von Wald4Leben.

Haben Sie Fragen?
Haben Sie Fragen?

Aynur Yildirim
Leitung Customer Service
& Datenbank
Tel.: +43 1 891 59-0
Fax: +43 1 891 59-200
E-Mail: anmeldung@imh.at