YOUNG PHARMA AWARD Fachjury 2023

YOUNG PHARMA AWARD Fachjury 2023

 

Kuntal Baveja
Country President Novartis Österreich
 



Kuntal Baveja ist seit März 2023 Novartis Country President Österreich und leitet damit das landesweite Management Team von Novartis in Wien und in Tirol. Er wird dabei die Neuausrichtung und Fokussierung von Novartis als forschungsorientiertes und innovatives Arzneimittelunternehmen vorantreiben und in Österreich umsetzen. Kuntal Baveja ist seit mehr als 20 Jahren in der Pharmaindustrie und seit über 17 Jahren bei Novartis tätig. Er arbeitete in verschiedenen Divisionen (Pharma, Vaccines, Sandoz) und in mehreren Ländern weltweit (Nord- und Südamerika, Europa und Asien). Zuletzt war er General Manager für Novartis in den Niederlanden, bevor er nach Österreich wechselte. Darüber hinaus hatte er mehrere Führungspositionen auf Regional-, Cluster- und Länderebene inne, u.a. als Regional Head of Commercial Operations für den asiatisch-pazifischen Raum, den Nahen Osten und Afrika. Kuntal Baveja verfügt über einen Bachelor-Abschluss in Betriebswirtschaftslehre mit Auszeichnung der Technischen Universität Punjab, Indien.

 

Univ. Lektor Hofrat Dr. med. Christoph Baumgärtel, MSc
Arzneimittelexperte und Buchautor

 


Nach Medizinstudium in Wien und einigen Jahren Spitalsdienst war Dr. Christoph Baumgärtel als klinischer Gutachter im österreichischen Gesundheitsministerium und Bundesinstitut für Arzneimittel tätig. Seit 2006 war er leitend am Aufbau der neuen Arzneimittelbehörde beteiligt und führte von Beginn die klinische Gutachterabteilung der österreichischen Arzneimittelbehörde AGES PharmMed. Er erwarb ein Diplom in klinischer Forschung sowie einen Masterabschluss in EU-Regulatory Affairs. Er vertrat Österreich seit 2004 in der Safety Working Party der europäischen Arzneimittelagentur EMA, sowie seit 2008 als österreichisches Mitglied der europäischen Pharmacokinetic-Expert Group der EMA und war an der Erstellung neuer PK-Guidelines beteiligt. Seit 2013 ist er in der Geschäftsfeldleitung für die öffentliche Kommunikation der Arzneimittelbehörde und Risikokoordinierung zuständig. Dr. Baumgärtel ist Mitglied der österreichischen AIDS-Kommission des obersten Sanitätsrates, Mitglied der Pandemie-Taskforce und Co-Autor des österreichischen Pandemieplanes. Er ist peer-Reviewer, Autor und Berater bei mehreren internationalen wissenschaftlichen Pharmakologie-Journalen. Zudem ist er österreichischer Experte bei der europäischen Lebensmittelsicherheitsbehörde EFSA für Sicherheits- und Wirksamkeitsbewertungen von neuartigen Lebensmitteln und Health-Claims. Er ist anerkannter Experte der österreichischen Arzneimittelbehörde für Generika und Biosimilars und neben seiner Leitungsfunktion auch Senior Clinical Assessor. Er ist als Universitätslektor im Bereich Arzneimittelzulassung, klinische Forschung, Pharmakotherapie, Pharma-Ökonomie und Biotechnologie an den Universitäten von Wien, Innsbruck und Krems tätig. Dr. Baumgärtel vertritt die Agentur im Ausschuss für rationellen Arzneimitteleinsatz im Bundesministerium für Gesundheit. 2013 wurde er zum Vorsitzenden der neu gegründeten OTC-Kommission für Wechselwirkungen im Rahmen der ELGA-Gesetzgebung ernannt, sowie 2014 zum stellvertretenden Vorsitzenden der österreichischen Rezeptpflichtkommission im Gesundheitsministerium.
 


 
Prof. Dr. Jochen Klein
Professor für Pharmakologie und Klinische Pharmazie
an der Goethe-Universität Frankfurt am Main



Studium der Pharmazie an der Universität Heidelberg und Studium der Biochemie an der Emory University, Promotion zum Dr. rer. nat. 1987 an der Universität Mainz (Institut für Toxikologie), Habilitation 1995 ebenfalls an der Universität Mainz (Pharmakologisches Institut), ab 2002 Associate Professor of Pharmaceutical Sciences an der Texas Tech University School of Pharmacy, seit 2007 W3-Professor an der Goethe-Universität Frankfurt. Lehre in Anatomie, Physiologie, Pharmakologie, Toxikologie, Neurowissenschaften und Klinischer Pharmazie. Forschungsschwerpunkte: zentrale cholinerge Systeme in Tiermodellen der Alzheimer-Demenz, Signaltransduktion durch Phospholipase D, Energiemetabolismus des Gehirns in der Anästhesie sowie in experimentellen Modellen des Schlaganfalls und des Status epilepticus.
 

 

Priv.-Doz. Mag. pharm. DDr. Philipp Saiko
Apothekerkammer Wien


 

Geboren 1974 in Wien, erwarb Priv.-Doz. Mag. pharm. DDr. Philipp SAIKO nach Abschluss des Pharmaziestudiums in Wien und Ablegung der Fachprüfung für den Apothekerberuf noch zwei Doktorate (Naturwissenschaften & Medizinische Wissenschaft). Während seines Postdoctoral Research Fellowships im Pathobiochemischen Forschungslabor des Klinischen Instituts für Labormedizin an der Medizinischen Universität Wien übernahm er 2007 die damalige Apotheke Jedlersdorf, war aber gleichzeitig weiterhin in der experimentellen Krebsforschung tätig und sammelte zusätzliche Erfahrung als Lehrveranstaltungsleiter, sowie schließlich auch als Labor- und Arbeitsgruppenleiter. 2014 folgte die Habilitation und die Verleihung der Venia Docendi für das Fach Medizinische Chemie an der Medizinischen Universität Wien. 2010 eröffnete Priv.-Doz. Mag. pharm. DDr. Philipp SAIKO die Apotheke Trillerpark, die er bis heute erfolgreich leitet. Seit 1. Juli 2017 ist er Präsident der Apothekerkammer Wien.
 


 
Dr. Evelyn Walter
CEO, Institut für Pharmaökonomische Forschung GmbH




Evelyn Walter geboren 1968 in Klagenfurt. Studium der Volkswirtschaft an der Wirtschaftsuniversität Wien. Promotion zum Dr. rer. soc. oec. der Volkswirtschaft. Wissenschaftliche Mitarbeiterin und später Bereichsleiterin des Kompetenzbereiches Gesundheitsökonomie am Industriewissenschaftlichen Institut (IWI) bis 2003. Mitgründerin und Geschäftsführerin des Instituts für Pharmaökonomische Forschung (IPF), seit 2015 GmbH. Das IPF etablierte die Gesundheitsökonomische Evaluation als Wissenschaftsbereich der Gesundheitsökonomie in Österreich. Evelyn Walter war die Initiatorin der Guidelines zur gesundheitsökonomischen Evaluation in Österreich und ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirats „System of Health Accounts“. Überdies ist Evelyn Walter Lektorin an der Fachhochschule Pinkafeld. Die Lehrinhalte umfassen die Gesundheitsökonomische Evaluation, Health Technology Assessment und Pharmamanagement und Wissenschaftliche Methoden. Evelyn Walter war Research Review Committee Co-Chair am 17. und 18. Annual European ISPOR Congress.

Unser Partner