Was ist der Weiterbildungsindex (WEBI)?
Der Weiterbildungsindex (WEBI) misst den Stellenwert von beruflicher Aus- und Weiterbildung in Österreich.
Je höher der Wert ausfällt, desto mehr investieren Unternehmen in berufliche Aus- und Weiterbildung und umso wichtiger ist diese in Unternehmen. Des Weiteren werden jedes Jahr wechselnde Zusatzfragen gestellt. Der Weiterbildungsindex (WEBI) wird einmal jährlich ermittelt.
Kurz und prägnant:
- Index sinkt deutlich um 5,1 Punkte auf nur noch 53,2
- Unternehmen werden 2023 weniger Geld und deutlich weniger Zeit in Weiterbildung investieren
- Trotz Sparmaßnahmen: Präsenz-Weiterbildungen bevorzugt vor Online-Schulungen
- Was sind die wichtigsten Faktoren in und rund um den Job?
Jedenfalls nicht „Geld“ und „Karriere“, sondern „Sinn“ und „Wohlbefinden“ - Wer fürchtet sich vor dem Verlust des eigenen Arbeitsplatzes durch den Einsatz einer KI?
Antwort: Fast niemand - Welche Arbeiten werden bis 2028 von einer KI übernommen?
Was sagten die Befragten vor fünf Jahren – Und wie sehen sie das heute?
Die Antwort fällt teilweise ganz anders aus, als noch 2018
Presse:
Pressemitteilungen:
- Weiterbildungsstudie: Künstliche Intelligenz bedroht Arbeitsplätze mittelmäßiger Texter. Trotzdem sinken Bildungsinvestments, 20.04.2023
- „Wer in Zukunft nicht lernen will, wird zu den großen Verlierern gehören“, so Bestsellerautor Andreas Salcher im Zuge der imh Studienpräsentation 2023, 13.04.2023
Pressespiegel:
- report.at, 30.05.2034 – Kurz zitiert
- Wirtschaftsnachrichten Donauraum 05/2023 – Wer lernt, lebt länger besser
- wirtschafts-nachrichten.com, 15.05.2023 – Wer lernt, lebt länger besser
- sn.at – Lernen oder Nichtlernen, 13.05.2023 – das ist hier die Frage
- Steirische Wirtschaft 09/2023 – "Ausgelernt" gibt es längst nicht mehr
- Salzburger Nachrichten, 06.05.2023 – Lernen oder Nichtlernen – das ist hier die Frage
- Tiroler Tageszeitung, 02.05.2023 – Wenn Weiterbildung, dann vor Ort
- boerse-social.com, 20.04.2023 – Weiterbildungsstudie: Künstliche Intelligenz bedroht Arbeitsplätze mittelmäßiger Texter. Trotzdem sinken Bildungsinvestments.
- top-leader.at, 19.04.2023 – Unternehmen investieren weniger in Weiterbildung ihrer Mitarbeiter:innen
Aufzeichnung der Studienpräsentation mit Manfred Hämmerle und Andreas Salcher vom 13. April 2023:
Wie wird der Weiterbildungsindex (WEBI) bestimmt?
Der Weiterbildungsindex (WEBI) wird seit 2015 von der imh GmbH (imh Institut Manfred Hämmerle GmbH) in Wien ermittelt. Als Grundlage dient eine jährliche Umfrage mittels Onlinefragebogen.
Die Befragten werden gebeten folgende Fragen zu beantworten:
- Welchen Stellenwert hat berufliche Aus- und Weiterbildung in Ihrem Unternehmen?
- Wie viele Weiterbildungsveranstaltungen planen Sie im nächsten Jahr zu besuchen?
- Wie verändert sich Ihr persönliches Bildungsbudget im nächsten Jahr?
Jeder Antwort wird ein Punktewert zugemessen und gewichtet. Die Summe der Punkte ergibt den Weiterbildungsindex (WEBI).
Mittels Zusatzfragen werden aktuelle Trends in Weiterbildung und Arbeitswelt erhoben.
Bedeutung des Weiterbildungsindex (WEBI)
Der Weiterbildungsindex (WEBI) gilt als Maßstab für die Bedeutung, die Weiterbildung in der österreichischen Wirtschaft einnimmt. Die Daten lassen Rückschlüsse über die Gesamtentwicklung in Österreich, aber auch über die Entwicklung bezogen auf Unternehmensgröße, Hierarchie oder Abteilung zu.