Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Sobald ein neuer Termin feststeht, informieren wir Sie gerne auf dieser Seite oder Sie wenden sich für weitere Informationen an unser Customer Service.

Anti-Fraud-Management

Anti-Fraud-Management

Anti-Fraud-Management

Anti-Fraud-Management Programme: Von Prävention bis Aufklärung

  • Neue Technologien, neue Herausforderungen – Aktuelle Risiko- und Fraud-Trends im Überblick
  • Anti-Fraud-Management – Prävention als zentraler Baustein
    Fraud Risk Assessment & IKS – Risiken erkennen, bewerten und steuern
  • Datenanalyse & Continuous Monitoring – Einsatzmöglichkeiten und Nutzen – Wie KI neue Möglichkeiten schaffen kann
  • Interne Untersuchungen – Was ist im Anlassfall zu tun?
  • Rechtliche Situation – Aktuelle Rechtslage und ihre Interpretation

Ihr Plus: inkl. zahlreicher Praxistipps für die Gestaltung des Anti-Fraud-Managements in Ihrem Unternehmen

inkl. 16 CPE!
Weitere Veranstaltungen mit CPE-Punkten

Lernen Sie

  • Aktuelle Fraud-Trends, Verhaltensmuster und Fraudsterprofile kennen und erkennen
  • Risiken richtig identifzieren, bewerten und steuern – Worauf kommt es bei Fraud Risk Assessment und IKS an
  • Lernen Sie wie neue Technologien Ihre Arbeit unterstützen können

Schützen Sie sich vor Betrugsdelikten!

Die Association of Certified Fraud Examiners (ACFE) schätzt in ihrem jedes Jahr erscheinenden Bericht für das Jahr 2022, 
dass Unternehmen rund 5% ihres jährlichen Umsatzes aufgrund von Betrug verlieren. In der Studie wurde für 2022 bei 2.110 Fällen in 133 Ländern ein Schaden von insgesamt USD 3,6 Milliarden ermittelt. Die Studie kommt zum Schluss, dass ein effektives Whistleblowing System den Verlust für das Unternehmen halbieren kann und die Dauer der Betrugshandlung deutlich reduziert. 

Referenten
Mag. Svetlana Gandjova, CFE
Mag. Svetlana Gandjova, CFE
Partnerin, Deloitte in Österreich
Dr. Katharina Kitzberger, B.A.
Dr. Katharina Kitzberger, B.A.
Partnerin, Weber & Co Rechtsanwälte
Programm

1. Seminartag | 09:00 – 17:00 Uhr

Fraud – Was, Wie, Wer, Warum?

  • Begriffsdefinitionen, internal vs. external
  • Zahlen, Daten, Fakten
  • Der Fraudster – Merkmale und Red-Flags
  • Aktuelle Trends & Risiken

Keine Angst vor Anti-Fraud Management! – Rahmenkonzepte & Ziele

  • Rahmenkonzepte und Ziele von 
  • Anti-Fraud Management
  • Elemente eines wirksamen Anti-Fraud Management Programmes (Prävention, Aufdeckung, Aufarbeitung)
  • Rolle von Hinweisgebersystemen
  • Anti Fraud Culture und Ihre Rolle in der Prävention

Fraud Risk Assessment – Erhebung und Evaluierung der Risiken

  • Rahmenwerk ACFE/COSO und Grundprinzipien
  • Elemente eines Fraud Risk Assessments
  • Abgrenzung Fraudrisiken
  • Quantitative vs qualitative Datenpunkte zur Risikoeinschätzung
  • Erhebung und Assessment bestehender Kontrollen
  • Monitoring und Evaluation
  • Risikomatrix und -heatmap zur Ergebnisdarstellung

Rolle des IKS – Kontrollumfeld erfolgreich gestalten

  • Rahmenwerk COSO und Grundprinzipien
  • Elemente eines IKS
  • Kontrollziele und -aktivitäten
  • Testen und kontinuierliche Weiterentwicklung von Kontrollen

Ihre Expertin:
Mag. Svetlana Gandjova, CFE, Partner Financial Advisory, Deloitte Österreich

2. Seminartag | 09:00 – 17:00 Uhr

Rolle der Technologien

  • Möglichkeiten des Einsatzes bei Prävention, Aufdeckung sowie Aufarbeitung
  • Künstliche Intelligenz – Chance oder Risiko
  • Möglichkeiten und Grenzen von Datenanalysen (strukturierte/unstrukturierte Daten,  Anforderungen Datenqualität etc.)
  • Continous Monitoring – Risikobasierter Ansatz oder Misstrauen?

Was passiert, wenn’s passiert?

  • Vorbereitung und Planung einer internen Untersuchung
  • Tools & Instrumente für Untersuchungen (Hintergrundrecherchen, Netzwerkanalysen, Forensic Accounting, Digitale Spuren lesen – Computer Forensic)
  • Do’s and Don’ts

Ihre Expertin:
Mag. Svetlana Gandjova, CFE, Partner Financial Advisory, Deloitte Österreich


Rechtliche Aspekte und Haftungsfragen

  • Sorgfaltspflichten und gesetzliche Anforderungen im Anti-Fraud-Management
  • Überblick über relevante Rechtsgebiete
  • Haftungsrisiken für Geschäftsführer:innen und Mitarbeitende
  • Unternehmensstrafrecht und seine Folgen
  • Interne Untersuchungen und damit in Zusammenhang stehende Rechtsfragen (Arbeitsrecht, Datenschutz etc)

Ihre Expertin: 
Dr.iur. Katharina Kitzberger, B.A., Partnerin, Weber Rechtsanwälte GmbH & Co KG

Warum teilnehmen?

Gegen Fraud ist kein Unternehmen immun

Die Welle an Korruptionen, Bestechungen, Preisabsprachen, Schmiergeldzahlungen u.v.m., die in Unternehmen jährlich immense finanzielle Verluste  und Reputationsschäden verursachen, nimmt nicht ab. Deshalb ist es wichtig zu wissen, welche Formen von Fraud es gibt, die Profile von Fraudstern zu kennen und up-to-date zu sein mit den neuesten Trends und Risiken.


Vorsorge und Risikomanagement ist besser als Nachsorge – Präventions- und Steuerungsmaßnahmen als wichtiges Vehikel 

Effektive Präventionsmaßnahmen können Unternehmen vor erheblichen Schäden und Verlusten bewahren. Durch geeignete Maßnahmen kann das Risiko verringert werden, da potenzielle Betrüger:innen weniger Möglichkeiten für betrügerisches Handeln erhalten. In diesem Seminar erfahren Sie wie Fraud Risk Assessment und IKS hier als geeignete Mittel eingesetzt werden und wie Sie eine Anti-Fraud Culture entwickeln und beibehalten können. Weiteres erwartet Sie ein Ausblick wie neue Technologien das Spielfeld verändern und Ihre Arbeit unterstützen können.


Im Anlassfall richtig reagieren

Um richtig reagieren zu können, sind konkrete Richtlinien und definierte Prozesse immens wichtig. In diesem imh-Seminar bekommen Sie einen Einblick, was zu tun ist, um bei Vorliegen entsprechender Verdachtsmomente, den Sachverhalt professionell aufzuklären.

Ihr persönlicher Nutzen
  • Sie erfahren grundlegende Fakten über Fraud und verstehen die verschiedenen Möglichkeiten von internem und externem Fraud
  • Sie erfahren mehr über die Eigenschaften von State-of-the-art Anti-Fraud Management Programmen
  • Sie verstehen die Inhalte und Bedeutung des Fraud Risk Assessments und deren Umsetzung in der Praxis
  • Sie lernen die Rolle des IKS in diesem Zusammenhang kennen und verstehen, wie eine erfolgreiche Ausgestaltung erfolgt
  • Sie erhalten Einblick in die aktuellen Trends im Bezug auf Technologien, sowie in die Datenanalyse zur Aufdeckung von betrügerischen Handlungen in ihrem Unternehmen
  • Sie erhalten einen Einblick, was im Anlassfall zu tun ist und bekommen praxiserprobte Tipps für Do’s and Dont‘s bei internen Untersuchungen
  • Sie verstehen die Bedeutung von Mitarbeitenden bei der Aufdeckung von Fraud Fällen und lernen, welchen Mehrwert eine Anti-Fraud Culture bieten kann
  • Sie gewinnen einen Einblick über die aktuellen Trends bei dem Thema Fraud und deren Auswirkungen
  • Sie erhalten Einblicke in aktuelle juristische Fragestellungen im Zusammenhang mit Anti-Fraud Management, wie z.B. zum Zahlungsdienstegesetz (ZaDiG)
Veranstaltungsort

Arcotel Donauzentrum

Wagramer Straße 83-85
1220 Wien
Tel: +43 1 2022333
https://www.arcotelhotels.com/de/donauzentrum_hotel_wien/
Teilnahmegebühr für "Anti-Fraud-Management"
Registrierung zu dieser Veranstaltung wurde bereits abgeschlossen
Ihre Ansprechpartner
Aynur Yildirim
Aynur Yildirim
Leitung Customer Service & Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
E-Mail: anmeldung@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Mag. (FH) Gabrijela Popovic
Mag. (FH) Gabrijela Popovic
Seminar Director
Tel: +43 1 891 59 614
E-Mail: gabrijela.popovic@imh.at
Haben Sie Fragen?
Haben Sie Fragen?

Aynur Yildirim
Leitung Customer Service
& Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
Fax: +43 1 891 59 200
E-Mail: anmeldung@imh.at