Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Sobald ein neuer Termin feststeht, informieren wir Sie gerne auf dieser Seite oder Sie wenden sich für weitere Informationen an unser
Customer Service.
Fraud – Was, Wie, Wer, Warum?
- Begriffsdefinitionen, internal vs. external
- Zahlen, Daten, Fakten
- Der Fraudster – Merkmale und Red-Flags
- Aktuelle Trends & Risiken
Keine Angst vor Anti-Fraud Management! – Rahmenkonzepte & Ziele
- Rahmenkonzepte und Ziele von
- Anti-Fraud Management
- Elemente eines wirksamen Anti-Fraud Management Programmes (Prävention, Aufdeckung, Aufarbeitung)
- Rolle von Hinweisgebersystemen
- Anti Fraud Culture und Ihre Rolle in der Prävention
Fraud Risk Assessment – Erhebung und Evaluierung der Risiken
- Rahmenwerk ACFE/COSO und Grundprinzipien
- Elemente eines Fraud Risk Assessments
- Abgrenzung Fraudrisiken
- Quantitative vs qualitative Datenpunkte zur Risikoeinschätzung
- Erhebung und Assessment bestehender Kontrollen
- Monitoring und Evaluation
- Risikomatrix und -heatmap zur Ergebnisdarstellung
Rolle des IKS – Kontrollumfeld erfolgreich gestalten
- Rahmenwerk COSO und Grundprinzipien
- Elemente eines IKS
- Kontrollziele und -aktivitäten
- Testen und kontinuierliche Weiterentwicklung von Kontrollen
Ihre Expertin:
Mag. Svetlana Gandjova, CFE, Partner Financial Advisory, Deloitte Österreich
Rolle der Technologien
- Möglichkeiten des Einsatzes bei Prävention, Aufdeckung sowie Aufarbeitung
- Künstliche Intelligenz – Chance oder Risiko
- Möglichkeiten und Grenzen von Datenanalysen (strukturierte/unstrukturierte Daten, Anforderungen Datenqualität etc.)
- Continous Monitoring – Risikobasierter Ansatz oder Misstrauen?
Was passiert, wenn’s passiert?
- Vorbereitung und Planung einer internen Untersuchung
- Tools & Instrumente für Untersuchungen (Hintergrundrecherchen, Netzwerkanalysen, Forensic Accounting, Digitale Spuren lesen – Computer Forensic)
- Do’s and Don’ts
Ihre Expertin:
Mag. Svetlana Gandjova, CFE, Partner Financial Advisory, Deloitte Österreich
Rechtliche Aspekte und Haftungsfragen
- Sorgfaltspflichten und gesetzliche Anforderungen im Anti-Fraud-Management
- Überblick über relevante Rechtsgebiete
- Haftungsrisiken für Geschäftsführer:innen und Mitarbeitende
- Unternehmensstrafrecht und seine Folgen
- Interne Untersuchungen und damit in Zusammenhang stehende Rechtsfragen (Arbeitsrecht, Datenschutz etc)
Ihre Expertin:
Dr.iur. Katharina Kitzberger, B.A., Partnerin, Weber Rechtsanwälte GmbH & Co KG
Gegen Fraud ist kein Unternehmen immun
Die Welle an Korruptionen, Bestechungen, Preisabsprachen, Schmiergeldzahlungen u.v.m., die in Unternehmen jährlich immense finanzielle Verluste und Reputationsschäden verursachen, nimmt nicht ab. Deshalb ist es wichtig zu wissen, welche Formen von Fraud es gibt, die Profile von Fraudstern zu kennen und up-to-date zu sein mit den neuesten Trends und Risiken.
Vorsorge und Risikomanagement ist besser als Nachsorge – Präventions- und Steuerungsmaßnahmen als wichtiges Vehikel
Effektive Präventionsmaßnahmen können Unternehmen vor erheblichen Schäden und Verlusten bewahren. Durch geeignete Maßnahmen kann das Risiko verringert werden, da potenzielle Betrüger:innen weniger Möglichkeiten für betrügerisches Handeln erhalten. In diesem Seminar erfahren Sie wie Fraud Risk Assessment und IKS hier als geeignete Mittel eingesetzt werden und wie Sie eine Anti-Fraud Culture entwickeln und beibehalten können. Weiteres erwartet Sie ein Ausblick wie neue Technologien das Spielfeld verändern und Ihre Arbeit unterstützen können.
Im Anlassfall richtig reagieren
Um richtig reagieren zu können, sind konkrete Richtlinien und definierte Prozesse immens wichtig. In diesem imh-Seminar bekommen Sie einen Einblick, was zu tun ist, um bei Vorliegen entsprechender Verdachtsmomente, den Sachverhalt professionell aufzuklären.