Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Sobald ein neuer Termin feststeht, informieren wir Sie gerne auf dieser Seite oder Sie wenden sich für weitere Informationen an unser Customer Service.

Anti-Fraud-Management

Anti-Fraud-Management

13.03.2023 - 14.03.2023

Anti-Fraud-Management

Ihre Toolbox für Prävention & Aufklärung

  • Auffälligkeiten identifizieren: Risiken erkennen, bewerten & steuern
  • Täterpsychologie: Das macht Menschen zu Delinquenten
  • Datenanalyse & Continuous Monitoring: Technologien bei der Aufdeckung von betrügerischen Handlungen nutzen
  • Cyber Security: So setzen Sie die richtigen Sicherheitsmaßnahmen
  • Forensic investigations: Erfolgreiche Durchführung & Zusammenarbeit mit Ermittlungsbehörden

Ihr Plus:
Beurteilen & testen Sie Ihr IKS auf Angemessenheit & Funktionsfähigkeit!

Lernen Sie

  • Wirtschaftskriminalität im Unternehmen auf die Spur zu kommen
  • Frühwarnsignale und Täter:innenprofile zu erkennen
  • Maßnahmen, mit denen Sie Betrugshandlungen gezielt entgegensteuern


Mit dem KPMG-Expertenteam unter der Leitung von Frau Mag. (FH) Susanne Flöckner, CFE, CIA
 

inkl. 16 CPE!
Weitere Veranstaltungen mit CPE-Punkten

Referenten
Dr. Wendelin Ettmayer, LL.M.
Dr. Wendelin Ettmayer, LL.M.
Partner, KPMG Law Österreich, KPMG Law - Buchberger Ettmayer Rechtsanwälte GmbH
Mag. (FH) Susanne Flöckner, CFE, CIA
Mag. (FH) Susanne Flöckner, CFE, CIA
Partnerin Forensic, Governance, Risk & Compliance, KPMG Advisory GmbH
Mag. Christian Sikora
Mag. Christian Sikora
KPMG Austria GmbH Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft
DI Mag. Andreas Tomek
DI Mag. Andreas Tomek
Partner IT-Advisory / Cyber Security, KPMG Security Services GmbH
Programm

Ihre Seminartaginhalte | jeweils 09:00 – 17:00 Uhr

Rechtliche Aspekte & Haftungsfragen

  • Unternehmensstrafrecht und seine Rechtsfolgen
  • Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden
  • Relevante Rechtsgebiete im Fraud-Management
  • Betrug, Untreue, Bilanzfälschung und Korruption
  • Compliance, Sorgfaltspflichten, gesetzliche Anforderungen
  • Haftungsrisiken für Geschäftsführer:innen und Mitarbeitende

 

Aktuelle Anforderungen an ein effektives Anti-Fraud-Management

  • Fraud vs. Compliance – Von Modewörtern und Notwendigkeiten
  • Klärung von Zuständigkeiten & Umsetzung im gruppenweiten Kontext
  • Einbettung in die Corporate Governance Struktur des Unternehmens
  • Berührungspunkte zum Bereich Geldwäsche
  • ACFE Report to the Nations – Ergebnisse und Trends

 

Täterpsychologie: Motivlage für Manipulation & unredliches Verhalten

  • Indizien für kriminelle Handlungen kennen
  • Klassische Handlungsmuster und Auffälligkeiten
  • Gibt es den „typical fraudster“ und wie erkennen Sie ihn?
  • Fraud-Muster und Aufdeckungsmöglichkeiten

 

Cyber Security – Worauf es ankommt

  • Überblick Bedrohungen & Vorfälle
  • Cyberbedrohungen sind die neue Normalität
  • Maßnahmen & Lessons Learned (Tech/Org/Legal)
  • Was tun wenns brennt – richtiges Handeln im Cyber Notfall

 

Effektives IKS als Basis für Fraud-Prävention

  • Grundprinzipien und Charakteristiken eines IKS
  • Rahmenwerk IKS (COSO) und Grundprinzipien
  • Elemente eines IKS (Organisations/IKS-Handbuch, Prozesslandkarte, Prozessbeschreibungen, Risiko-Kontrollmatrix, Dokumentation)
  • Kontrollziele und Kontrollaktivitäten
  • Testen von Kontrollen

 

Datenanalyse & Continuous Monitoring zur Unterstützung bei der Aufdeckung von betrügerischen Handlungen

  • Analyse von strukturierten und unstrukturierten Daten
  • Möglichkeiten des Einsatzes von künstlicher Intelligenz/machine learning
  • Anforderungen an die Datenqualität
  • Möglichkeiten und Grenzen von Datenanalysen
  • Einsatzmöglichkeiten von Continuous Monitoring

 

Zusammenarbeit mit Ermittlungsbehörden

  • Ein Fall tritt auf, was ist zu tun?
  • Unterschied „öffentlicher Dienst“ und Privatwirtschaft
  • Wann ist ein Zwischenfall an die Behörden weiterzuleiten, wann kann intern ermittelt werden?
  • Was ist zu beachten?
  • Beweissicherung und Handhabung von Beweismitteln
  • Hausdurchsuchung – Worauf ist zu achten?

 

Durchführung von forensic investigations

  • Externer und interner Fraud
  • Review von Unterlagen
  • Befragungen von Zeugen bzw. Zeuginnen und Beschuldigten
  • Hintergrundrecherchen
  • Berichterstattung und Dokumentation
  • Do’s and Don’ts bei der forensischen Sonderuntersuchung

 

Whistleblowing: Etablierung eines Hinweisgebersystems – Warum, wer, wann & vor allem, wie?

  • Umfang und Adressatenkreis der Whistleblower-RL
  • Was ist zu beachten?
  • Datenschutz und Genehmigungen
  • Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen
  • Praktischer Umgang mit Meldungen
  • Schutz des Whistleblowers

 

Die weltweite Vereinigung der Certified Fraud Examiners schätzt, dass Unternehmen aktuell jährlich 5 % ihres Umsatzes aufgrund wirtschaftskrimineller Angriffe verlieren. Zu diesem Schluss kommt der aktuelle „Report to the Nations“ der ACFE (Association of Certified Fraud Examiners) www.acfe.com, für die 2.504 reale Fraud Cases aus 125 Ländern analysiert wurden. Die aktuelle KPMG Cybersecurity Studie in Österreich 2021 ergab, dass 60 % der insgesamt rd. 450 befragten Unternehmen in den letzten 12 Monaten Opfer eines Cyberangriffs waren. Davon war jedes zweite Unternehmen von einem CEO-Fraud Angriff betroffen (www.kpmg.at)

Warum teilnehmen?

Gegen kriminelle Energie ist kein Unternehmen immun

Phishing, Skimming, Datenmanipulation, Urkundenfälschung, Bestechung u.v.m. – regelmäßig finden sich in der Presse Berichte über Fraud bzw. Betrug – mit beträchtlichen Schadenshöhen. Oft versagt hier das Interne Kontrollsystem. Täter:innen erkennen schnell, welche Schwachstellen das IKS hat und nutzen diese gnadenlos zu ihrem eigenen Vorteil und zum Schaden des Unternehmens aus.


Datenklau, Korruption, Bilanzmanipulationen – Betrugsdelikte kosten die Unternehmen jährlich Milliardenbeträge

Die Aufdeckung und Verhinderung von Betrug und sonstigen strafbaren Handlungen ist für Wirtschaftsunternehmen sehr wichtig. Die Folgen können schwerwiegend sein: Fällt der Begriff „Organisationsverschulden“, dann geraten Vorgesetzte und Unternehmensleitungen schnell mit in den Fokus. Es stehen im Nachhinein Fragen im Raum, wie dies passieren konnte und ob im Vorfeld die Aufsicht konsequent ausgeübt wurde. Umso wichtiger ist es, die Stärken und Schwächen des IKS in Bezug auf mögliche Betrugsmuster zu kennen und branchenübliche Gegenmaßnahmen zu ergreifen.


Angemessene Sicherheitssysteme schaffen & richtig dokumentieren

Erfahren Sie u. a. in unserem imh-Seminar, worauf es ankommt, um sich auf wirtschaftskriminelle Angriffe vorzubereiten.

Ihr persönlicher Nutzen
  • Sie wissen, anhand welcher Faktoren Sie bereits frühzeitig wirtschaftskriminelle Handlungen identifizieren können und wissen wie Täter ticken
  • Sie erhalten einen Überblick über Maßnahmen, die Sie im Bereich der Betrugsprävention einsetzen können
  • Sie erhalten neue Ansatzpunkte, lernen die wesentlichen Elemente eines Anti-Fraud-Managements kennen und wissen diese richtig im Unternehmen einzusetzen
  • Sie erkennen eventuelle Sicherheitslücken in Ihrem System und können diesen proaktiv entgegensteuern
  • Sie hören Methoden zur Beurteilung von Fraud-Risiken, sowie die wesentlichen Maßnahmen zur Prävention
  • Sie kennen die Stärken und Schwächen Ihres IKS – und wissen, an welchen Stellen Sie das IKS verbessern müssen, um es potenziellen Tätern und Täterinnen im Vorfeld so schwer wie möglich zu machen
  • Sie erfahren, wie Sie ein umfassendes Hinweisgebersystem in Ihrem Haus umsetzen und bereichsübergreifend einsetzen können
  • Sie erfahren, welche rechtlichen Rahmenbedingungen und Haftungen es zu beachten gibt
  • Sie erhalten viele Anregungen aus der Praxis & wissen, was Sie bei einem Fraud Fall in Ihrem Unternehmen tun müssen
Veranstaltungsort

Arcotel Donauzentrum

Wagramer Straße 83-85
1220 Wien
Tel: +43 1 2022333
https://www.arcotelhotels.com/de/donauzentrum_hotel_wien/
Anfahrtsplan
Teilnahmegebühr für "Anti-Fraud-Management"
Registrierung zu dieser Veranstaltung wurde bereits abgeschlossen
Ihr Ansprechpartner
Aynur Yildirim
Aynur Yildirim
Leitung Customer Service & Datenbank
Tel: +43 1 891 59-0
Fax: +43 1 891 59-200
E-Mail: anmeldung@imh.at
Haben Sie Fragen?
Haben Sie Fragen?

Aynur Yildirim
Leitung Customer Service
& Datenbank
Tel.: +43 1 891 59-0
Fax: +43 1 891 59-200
E-Mail: anmeldung@imh.at