Anti-Claim-Management leicht gemacht

Anti-Claim-Management leicht gemacht

07.11.2023 - 08.11.2023

Anti-Claim-Management leicht gemacht

Wie Sie Mehrkosten am Bau aktiv verhindern und abwehren

Inhalte, die Sie als Auftraggeber täglich betreffen:

  • Aktuelle Judikatur und Empfehlungen des Rechnungshofes
  • Methoden des Anti-Claim-Management in der Ausschreibungsphase
  • Richtiges Prüfen von Angeboten
  • Krisenfrüherkennung bei Bauprojekten
  • Werkzeuge des Anti-Claim-Management im Bauablauf
  • Formale, technische und wirtschaftliche Prüfung von Mehrkostenforderungen
  • Die Abrechnung und deren Bedeutung für den Baustellenerfolg
  • Musterbriefe und Checklisten aus der Sicht des Auftraggebers


Ihr Plus: Mit umfassenden Checklisten und detaillierten Tagungsunterlagen, die sofort im Tagesgeschäft anwendbar sind!

Referent
Bmstr. DI Wolf Plettenbacher, MBA
Bmstr. DI Wolf Plettenbacher, MBA
Conspeed Baumanagement GmbH
Programm

Seminarinhalte | jeweils 09:00 – 17:00 Uhr

Einführung in das Anti-Claim-Management/ Rechtliche Grundlagen

  • Präventives und aktives Anti-Claim-Management
  • Entwicklung und Ursachen des (Anti-) Claim-Managements
  • Rechtliche Grundlagen bei Mehrkostenforderungen aus der ÖNORM und dem ABGB bei Einheitspreis- und Pauschalpreisverträgen
  • Was gibt es beim Zustandekommen eines Vertrags zu beachten?
  • Anti-Claim-Management aus Sicht öffentlicher Kontrolleinrichtungen
  • Rahmenbedingungen des Bundesvergabegesetz
  • Wahl des richtigen Vergabeverfahrens
  • Formvorschriften für Bauverträge
  • Exkurs Ersatzvornahme
     

Anti-Claim-Management in der Ausschreibungsphase

  • Einführung in die Sphärentheorie
  • Grundsätze der Leistungsbeschreibung und der Umgang mit Widersprüchen
  • Unterschiede konstruktive/ funktionale Leistungsbeschreibung
  • Verwendung von Standardtexten
  • Claim Vermeidung bei der Vertragserstellung
  • 100 % Planung bei der Ausschreibung
  • Mindestinhalte von Ausschreibungen
  • Eigene Positionen
  • Nebenleistungen
  • Vorvertragliche Prüf- und Warnpflicht
  • Wahl der richtigen Projektorganisation
     

Prüfung von Angeboten

  • Formale Angebotsprüfung
  • Technische Angebotsprüfung
  • Exkurs Alternativangebot – Variantenangebot
  • Exkurs Spekulation
  • Massen- und Claim-Analyse in der Ausschreibungsphase
  • Wirtschaftliche Angebotsprüfung
  • Vertiefte Angebotsprüfung
  • Die Prüfung der Preisangemessenheit
  • Aufklärungsgespräche – Vergabe
  • Ausscheiden von Angeboten
     

Anti-Claim-Management im Baustellenablauf

  • Störungen der Leistungserbringung
  • Leistungsänderungen
  • Richtiger Umgang mit Mengenänderungen
  • Auswirkungen von Mehrkostenforderungen auf die Bauzeit
  • Richtiger Umgang mit Forcierungsmaßnahmen
  • Mitteilungspflichten des AN
  • Die Prüf- und Warnpflicht
  • Baubegleitende Kosten- und Terminkontrolle
  • Abrechnung
  • Nachteilsabgeltung
  • Exkurs Value Engineering
  • Minderkostenforderungen
     

Krisenfrüherkennung bei Bauprojekten

  • Konventionelle Krisenfrüherkennung
  • Krisenfrüherkennung mittels Künstlicher Intelligenz
  • Turnaround von Großbauvorhaben
     

Prüfung von Mehrkostenforderungen

  • Formale Voraussetzungen
  • Mindestinhalte von Mehrkostenforderungen
  • Prüfung dem Grunde nach
  • Dokumentationspflichten von AG & AN
  • Prüfung der Höhe nach
  • Preisangemessenheit von Mehrkosten
     

Anti-Claim-Management in der Abrechnung

  • Allgemeine Vorgehensweise
  • Abrechnungsprüfung durch Stichproben
  • Deckungsrücklass
  • Haftrücklass
     

Vermeiden von Rechtsstreitigkeiten/ Methoden der Streitbeilegung

  • „Partnerschaftssitzungen“ – Laufende partnerschaftliche Abarbeitung von Leistungsabweichungen
  • Kooperative Projektabwicklung
  • Schiedsgerichte
     

Erfolgsfaktoren Anti-Claim-Management im Überblick

Warum teilnehmen?

Nach diesem Seminar...

  • kennen Sie alle rechtlichen und bauwirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die optimale Abwicklung von Bauvorhaben – Speziell aus dem Blickwinkel von Auftraggebern
  • wissen Sie, wie Sie Mehrkostenforderungen in allen Projektphasen aktiv verhindern können, statt nur passiv abzuwehren
  • sind Ihnen die aktuellsten Empfehlungen des Rechnungshofes, die Besonderheiten des Werkvertragsrechtes und der Werkvertragsnormen ein Begriff
  • haben Sie einen Leitfaden zur wirtschaftlichen, sparsamen und zweckmäßigen Organisation und Abwicklung von Bauvorhaben in der Hand
  • kennen Sie die Grundlagen und Werkzeuge (für alle Projektphasen), mit denen Sie zukünftige Projekte optimal abwickeln und die vorgegebenen Budgetrahmen und Terminplanungen bei Bauprojekten einhalten werden
  • verstehen Sie Nachträge fach- und sachgerecht zu prüfen, erhalten praktische Hinweise, die die Aufbereitung von Claims in rechtlicher und bauwirtschaftlicher Hinsicht erleichtern und können damit zu einem reibungslosen Ablauf der Baustelle beitragen
  • wissen Sie, wie Mehrkosten verhindert werden können, wie man richtig auf Mehrkostenforderungen reagiert und schaffen somit ein hohes Einsparungspotenzial für Ihr Unternehmen, indem Sie Kosten- und Terminsicherheit gewährleisten
Feedbacks der letzten Jahre

Auffrischung des Wissens – sehr guter Überblick. Gute Erläuterungen und Tricks für die Praxis
– Dipl.-Ing (FH) Mag. (FH) Christian Gneist, WertInvest Beteiligungsverwaltung GmbH

Praxisnahe Beispiele und tiefer Einblick in die Materie
– Matthias Lun, Wiener Netze GmbH

Eingehen auf Fälle aus der täglichen Praxis
– Ing. Bernhard Krenn, Militärisches Immobilienmanagementzentrum

Veranstaltungsort

Austria Trend Hotel Savoyen

Rennweg 16
1030 Wien
Tel: +43 (1) 206 33 0
Fax: +43 (1) 206 33 9110
http://www.austria-trend.at/Hotel-Savoyen-Vienna
savoyen@austria-trend.at
Teilnahmegebühr für "Anti-Claim-Management leicht gemacht"

Die Teilnahmegebühr beträgt einschließlich Mittagessen und Getränken pro Person:

bis 13.10. bis 07.11.
Teilnahmegebühr
€ 1.995.- € 2.095.-

Nutzen Sie unser attraktives Rabattsystem

  • bei 2 Anmeldungen erhält ein Teilnehmer : 10% Rabatt
  • bei 3 Anmeldungen erhält ein Teilnehmer : 20% Rabatt
  • bei 4 Anmeldungen erhält ein Teilnehmer : 30% Rabatt

Diese Gruppenrabatte sind nicht mit anderen Rabatten kombinierbar.
Sämtliche Preise sind in EUR angegeben und verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer.

Ihre Ansprechpartner
Aynur Yildirim
Aynur Yildirim
Leitung Customer Service & Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
E-Mail: anmeldung@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Stephan Rudolf, MA
Stephan Rudolf, MA
Conference Director
Tel: +43 1 891 59 640
E-Mail: stephan.rudolf@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Haben Sie Fragen?
Haben Sie Fragen?

Aynur Yildirim
Leitung Customer Service
& Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
Fax: +43 1 891 59 200
E-Mail: anmeldung@imh.at

Sponsoren: