Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Sobald ein neuer Termin feststeht, informieren wir Sie gerne auf dieser Seite oder Sie wenden sich für weitere Informationen an unser Customer Service.

Die hohe Kunst der Revision

Die hohe Kunst der Revision

Die hohe Kunst der Revision

Neue Ansätze & innovative Ideen für die operative & strategische Weiterentwicklung Ihrer Revisionsarbeit

16 CPE!

Weitere Veranstaltungen mit CPE-Punkten

Programm

Ihre Seminarinhalte | jeweils 09:00 – 17:00 Uhr

Vom Tagesgeschäft zur hohen Kunst der Revisionsarbeit – So entwickeln Sie Schritt für Schritt Ihre Revision weiter

Was weiß ich über die Prozesse, die ich prüfe?

  • Identifizierung und Analyse der Prozesslandschaft
    • Multiperspektivität
    • Mustererkennung
    • Prozess-Transformations-Gedächtnis
  • Erkennen und Bewerten von Wechselwirkungen und Rückkopplungseffekten
  • Die Grauzone, die keine ist – Schnittstellen als Enabler und Verstärker in Prozesslandschaften
  • Multioptionale Prüfkonzepte

Welche Werkzeuge helfen mir, in der Zukunft eine
erfolgreichere Revision zu sein?

  • Stresstestmodelle
  • Informations- und Wissensmanagement
  • Micro-Prüfungen
  • Digitale Werkzeuge für Revisor:innen
  • Neue Formen der internen Kommunikation und der internen Zusammenarbeit
  • Gamification und Game-Thinking
  • Die Zukunftszeitung

Was ist eine Revisionsstrategie und warum brauche ich sie?

  • Was Sie alles nicht wissen, wenn Sie geprüft haben
  • Geschichten von der Revisions-Projektitis: nachhaltige und effiziente Revisionsarbeit
  • Strategische Handlungsfelder für die Revision der Zukunft
  • „Run“ und „Change“ als Modell für eine erweiterte Revision
  • Kernelemente einer Revisionsstrategie

WORKSHOP:
Entwicklung einer Vision für die Revision der Zukunft

  • Kompetenzmodelle
  • Prüffelder und Prüfformate
  • Werkzeuge und Mindsets
  • Strukturen und Ressourcen
  • Übersetzung der Vision in die eigene Revisionsarbeit

Ihr Plus: Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse werden konkrete Schritte für die Weiterentwicklung Ihrer Revisionsarbeit definiert!

Von der Prüf- zur Revisionsstrategie

  • Woran erkennen Sie die Qualität ihrer Prüfungen?
  • Woran erkennen Sie die Qualität Ihrer Revision?
  • Warum brauche ich eine Revisionsstrategie und was ist das überhaupt?
  • Prüfmonitoring als erster Schritt zu einer neuen Revisionsstrategie
  • Die Elemente einer Revisionsstrategie
  • Von Strategie zur Umsetzung

Ihr Plus: Konkrete Handlungsempfehlungen für eine effiziente Revisionsarbeit

ABSCHLUSS: Blick in die Kristallkugel

  • Nachdenken über zukünftige Herausforderungen für die Revisionsarbeit und ihre Auswirkungen auf Revisionsstrategien

Die hohe Kunst der Revision

Neue Wege – neue Ideen – neue Prozesse für die Weiterentwicklung Ihrer Revisionsarbeit

Sie sind bereits erfolgreich in der Revision tätig und suchen nach einem Seminar, das Ihnen hilft, Ihre Revisionsarbeit kontinuierlich zu verbessern? Dann sind Sie hier genau richtig!
 

Die hohe Kunst der Revision:

Ein Seminar, maßgeschneidert für fortgeschrittene Revisoren und solche, die es werden wollen! Die Revision ist ein herausforderndes und facettenreiches Feld. Neben der Fehlererkennung ist ein tiefes Verständnis der zu prüfenden Prozesse, ihrer Wechselwirkungen und Rückkopplungseffekte entscheidend.
 

Grauzonen und blinde Flecken auf der Spur:

Das 2-tägige imh-Seminar „Die hohe Kunst der Revision“ bietet Ihnen alles, was Sie brauchen, um Ihre Revisionsarbeit auf das nächste Level zu heben. Gewinnen Sie umfassendes Know-how für die operative und strategische Weiterentwicklung Ihrer Revisionsstrategie und -arbeit. Sie lernen, Prozesse zu analysieren, Schwachstellen zu identifizieren und neue Prüfungsansätze erfolgreich in die Praxis umzusetzen.

Speaker Board
Christoph Deeg
Christoph Deeg
Senior Management Consultant – Digital Risk – Gamification – Digital Transformation Strategy Director of the Innovation-Lab „Digitale Revision“, ARC-Institute
Ihr persönlicher Nutzen

Holen Sie sich Antworten u.a. auf folgende Fragen:

  • Welches Know-How benötigen Revisionen in der Zukunft und wie können sie dies aufbauen?
  • Wie identifiziere und analysiere ich erfolgreich Prozesse als Teil multioptionaler Prozesslandschaften inkl. der damit verbundenen Rückkopplungseffekte und Wechselwirkungen?
  • Wie definiere ich einen Risikoraum?
  • Wie kann ich meine Revision weiterentwickeln?
  • Wie verbessere ich meine Prüfungen und das Standing der Revisionsarbeit in meiner Organisation?
  • Welche digitalen Werkzeuge sind im Kontext einer zukunftsgerichteten Revisionsarbeit unabkömmlich?


Das bringt Ihnen das Seminar:

  • Effiziente Revisionsstrategie – Prozesse, Wechselwirkungen & Rückkopplungseffekte im Griff
  • Grauzonen und blinden Flecken auf der Spur – Fehl- & Blindleistung gezielt vermeiden
  • Prozessschwachstellen & -risiken aufdecken – Krisensituationen frühzeitig meistern
  • Zukunftssicher durch KI & Digitalisierung – Tools für erstklassige Revisionsleistung
     

Zielgruppe:

Fortgeschrittene Leiter:innen Revision und Revisionsmitarbeitende aus allen Branchen, die mit der Aufgabe
betraut sind, prozessorientierte Audits zu planen, durchzuführen.
 

Folgende Ziele stehen im Vordergrund:

  • Verbesserungspotenziale aufzeigen
  • die Weiterentwicklung interner Audits vorantreiben
  • die effiziente Entwicklung umfassender & nachhaltiger Revisionsstrategien sichern
Ihr Plus

Hören Sie wichtige Impulse für Verbesserungsprozesse und sichern Sie sich:

  • Hilfreiche Unterlagen als Umsetzungshilfe für Ihren Berufsalltag 
  • Neue Prüfungsansätze, mit denen Sie Ihr Unternehmen gegenüber dem Wettbewerb, erfolgreich differenzieren
  • Umfangreiches Know How für die operative und strategische Weiterentwickelung Ihrer Revisionsarbeit
Veranstaltungsort

Austria Trend Hotel Savoyen

Rennweg 16
1030 Wien
Tel: +43 (1) 206 33 0
Fax: +43 (1) 206 33 9110
http://www.austria-trend.at/Hotel-Savoyen-Vienna
savoyen@austria-trend.at
Teilnahmegebühr für "Die hohe Kunst der Revision"
Registrierung zu dieser Veranstaltung wurde bereits abgeschlossen
Kontakt
Aynur Yildirim
Aynur Yildirim
Leitung Customer Service & Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
E-Mail: anmeldung@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Gabrijela Popovic
Gabrijela Popovic
Seminar Director
Tel: +43 1 891 59 614
E-Mail: gabrijela.popovic@imh.at
Haben Sie Fragen?
Haben Sie Fragen?

Aynur Yildirim
Leitung Customer Service
& Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
Fax: +43 1 891 59 200
E-Mail: anmeldung@imh.at