Spezialtag AI-Act

Spezialtag AI-Act

31.01.2024

Spezialtag AI-Act

Das EU-Regelwerk zur künstlichen Intelligenz – Vorgaben, Implementierung und Best Practice

  • Entwicklung und Umsetzung einer KI-Strategie
  • KI-Einsatz im Unternehmen: Rechtlicher Rahmen & Red Flags
  • Erfahrungsberichte zu KI-Governance und KI-Projekten 
  • Haftungsfragen & Verantwortlichkeiten geklärt
  • Datenmanagement – Worauf beim KI-Training zu achten ist

Ihr Plus: Regulierung und Entwicklung von künstlicher Intelligenz – Was ist noch möglich?

Aus der Reihe „Im Gespräch mit“:

Dr. Lukas Feiler, SSCP, CIPP/E, Rechtsanwalt und Partner, Baker McKenzie Rechtsanwälte LLP & Co KG

Referenten
MMag. Norbert Amlacher
MMag. Norbert Amlacher
Rechtsanwalt, andréewitch & partner rechtsanwälte GmbH & Leiter, Arbeitsgruppe „Daten & Recht“, Data Intelligence Offensive (DIO)
Dr. Lukas Feiler, SSCP, CIPP/E
Dr. Lukas Feiler, SSCP, CIPP/E
Rechtsanwalt und Partner, Baker McKenzie Rechtsanwälte LLP & Co KG
Mag.ª iur. Tünde Fülöp, MAES
Mag.ª iur. Tünde Fülöp, MAES
Senior Expert & COO, Research Institute – Digital Human Rights Center
Ing. Alin Kalam MSc. MBA.
Ing. Alin Kalam MSc. MBA.
Head of International Marketintelligence & Data Strategy, UNIQA Insurance Group AG
Dr. Gerhard Kunnert
Dr. Gerhard Kunnert
Referent (Abt. V/2 und V/6) und Datenschutzkoordinator des Bundeskanzleramt-Verfassungsdienstes & GF der AI Consulting Services KG
Mag. Christoph Riesenfelder, CISM, CPP, CISSP, SSCP, ISMS LA, CRISC
Mag. Christoph Riesenfelder, CISM, CPP, CISSP, SSCP, ISMS LA, CRISC
Management Consultant, Information Risk Management
Dr. Natalie Ségur-Cabanac
Dr. Natalie Ségur-Cabanac
Expertin für Telekommunikation, Regulierung, Datenschutz und Compliance &Vorständin, IspA (Internet Service Providers Austria)
Mag. Günter Wildmann
Mag. Günter Wildmann
Chief Privacy Officer, Kapsch Group
Programm

Spezialtag AI ACT | 09:00 – 17:30 Uhr

08:30 Herzlich willkommen! Check-in bei Tee & Kaffee 

09:00 Begrüßung und Eröffnung der Konferenz durch imh und den Vorsitzenden Mag. Christoph Riesenfelder, CISM, CPP, CISSP, SSCP, ISMS LA, CRISC, Information Risk Management Consulting
 

Rechtliche Entwicklungen zum AI-ACT

09:05 AI-Act: Regulatorischer Status quo und weiterer Fahrplan

  • Europäische Strategie zur Regulierung von Technologien
  • Was ist künstliche Intelligenz im Sinne des AI Acts?
  • Bestimmungen für das Inverkehrbringen, die Inbetriebnahme und die Verwendung von KI-Systemen
  • AI Act und konkurrierendes Recht (Daten-, Datenschutz-, Urheber- und Wettbewerbsrecht)

Dr. Gerhard Kunnert, Referent (Abt. V/2 und V/6) und Datenschutzkoordinator des Bundeskanzleramt-Verfassungsdienstes


09:50 Die Zukunft mit künstlicher Intelligenz richtig gestalten – Grundrechte als Treiber für Innovation

  • Wie wirkt sich der Einsatz von KI auf die Grundrechte aus?
  • Wertebasierter Ansatz für die Digitalisierung in der EU
  • Der Mensch im Mittelpunkt: Transparenz, Erklärbarkeit und Vermeidung von Bias
  • Überblick über die Vorgaben des AI Act für Hochrisikosysteme: Welche Werte wie schützen?
  • Praktische Umsetzung – Fundamental rights impact assessment
  • Regulatory sandboxes: Vereinbarkeit von Innovation und Grundrechtsschutz?

Mag.ª iur. Tünde Fülöp, MAES, Senior Expert & COO, Research Institute – Digital Human Rights Center


10:45 Kaffeepause


11:15 Datenverarbeitung durch KI – Worauf aus rechtlicher Sicht zu achten ist

  • Kritische Betrachtung – Wie müssen KI-Projekte aufgesetzt werden?
  • Anforderungen an Datenaufbereitung & -bereitstellung
  • Datenschutzrechtliche Knackpunkte
  • Transparenz-Vorgaben

MMag. Norbert Amlacher, Rechtsanwalt, andréewitch & partner rechtsanwälte GmbH & Leiter, Arbeitsgruppe „Daten & Recht“, Data Intelligence Offensive (DIO)


12:00 Entwicklung einer KI-Strategie im Unternehmen

  • KI im Produktmanagement
  • Fahrzeugidentifikation, Klassifikation, Detektion mit KI
  • Zukunftsorientierung 

Mag. Günter Wildmann, Chief Privacy Officer, Kapsch Group 


12:45 Mittagspause 


AI im Unternehmen – Praktisch umgesetzt

13:45 Künstliche Intelligenz im Unternehmenseinsatz – Neue Aufgaben an die Compliance

  • Welche Fragen müssen sich Unternehmen stellen, wenn Sie KI-Tools einsetzen möchten? 
  • Wie lassen sich Datenschutz und Geschäftsgeheimnis mit einem wissbegierigen Algorithmus vereinbaren? 
  • Wie lassen sich KI-Anwendungen monitoren? Welche Risiken bestehen?

Natalie Ségur-Cabanac, Expertin für Telekommunikation, Regulierung, Datenschutz und Compliance &Vorständin, IspA (Internet Service Providers Austria)  


14:15 Urheberrechts- und Haftungsfragen zur Künstlichen Intelligenz: AI Liability Directive unter der Lupe

  • Vollautomatisierte Analysen & Beratung – praktisch, schnell – und gefährlich?
  • Haftung für KI – Welche Risiken bestehen, wenn KI falsche Entscheidung trifft?
  • Beweislast im Schadensfall – Wie auf den Streitfall vorbereiten?
  • Pflichten zur Offenlegung des Algorithmus

Dr. Lukas Feiler, SSCP, CIPP/E, Baker McKenzie Rechtsanwälte LLP & Co KG


15:00 Kaffeepause


15:30 WORKSHOP: Use-Case Open AI – KI-Entwicklung im Unternehmen in Einklang mit dem AI-Act

Ein interaktiver Kurz-Workshop als Leitfaden zu unternehmenseigenen KI-Projekten

  • Die Herausforderungen bei einem KI-Projekt – Welche Unbekannten gibt es?
  • Komplexitätsanalyse
  • Technischer & organisatorischer Rahmen
    • Zusammensetzung des Projektteams und die Projektplanung
    • Definition von Zielparametern
    • Auswahl von geeigneten KI-Modellen
  • Implementierung von KI-Prozessen
  • KI-Training und Go-Life

Ing. Alin Kalam MSc. MBA., Head of International Marketintelligence & Data Strategy, UNIQA Insurance Group AG


17:00 Abschlussdiskussion mit dem Publikum
 

17:30 Ende der Veranstaltung und Ausklang 

AI-Act

Der AI-Act ist ein Vorschlag der EU-Kommission für eine Verordnung zur Regulierung von künstlicher Intelligenz (KI). Er verfolgt einen risikobasierten Ansatz, der KI-Anwendungen je nach ihrem Schadenspotenzial in verschiedene Kategorien einteilt. Entsprechend sind hier spezielle Pflichten und Verbote vorgesehen. Er soll das Vertrauen in KI fördern und gleichzeitig die Grundrechte und Werte der EU schützen. 

Dieser Spezialtag klärt Sie zu den aktuellen Entwicklungen auf  und versorgt Sie mit praktischen Umsetzungsmöglichkeiten für Ihren Unternehmenserfolg!

Warum teilnehmen

Diese Veranstaltung bringt künstliche Intelligenz in Ihr Unternehmen

  • Spezialfragen zum AI-Act geklärt
  • Dos & Don’ts für KI-Anwendungen
  • Rechtlicher und ethnischer Handlungsrahmen 
  • Aufgaben an Compliance, Recht und KI-Produktentwicklung
  • Aktuelle Use-Cases und interaktiverAustausch
Veranstaltungsort

Renaissance Wien Hotel

Linke Wienzeile/Ullmannstraße 71
1150 Wien
Tel: +43 1 891020
Fax: +43 1 89102100
http://www.marriott.de/hotels/travel/viehw-renaissance-wien-hotel/
Teilnahmegebühr für "Spezialtag AI-Act"

Die Teilnahmegebühr beträgt einschließlich Mittagessen und Getränken pro Person:

bis 05.01. bis 31.01.
Teilnahmegebühren
€ 1.595.- € 1.695.-

Nutzen Sie unser attraktives Rabattsystem

  • bei 2 Anmeldungen erhält ein Teilnehmer : 10% Rabatt
  • bei 3 Anmeldungen erhält ein Teilnehmer : 20% Rabatt
  • bei 4 Anmeldungen erhält ein Teilnehmer : 30% Rabatt

Diese Gruppenrabatte sind nicht mit anderen Rabatten kombinierbar.
Sämtliche Preise sind in EUR angegeben und verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer.

Ihre Ansprechpartner
Aynur Yildirim
Aynur Yildirim
Leitung Customer Service & Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
E-Mail: anmeldung@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Andreas Sussitz, M.A.
Andreas Sussitz, M.A.
Sales Director, Sponsoring & Exhibition
Tel: +43 1 891 59 642
E-Mail: andreas.sussitz@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
DI Paul Sem
DI Paul Sem
Conference Director
Tel: +43 1 891 59 702
E-Mail: paul.sem@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Annika Lackner, BA
Annika Lackner, BA
Marketing Manager
Tel: +43 1 891 59 210
E-Mail: annika.lackner@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Haben Sie Fragen?
Haben Sie Fragen?

Aynur Yildirim
Leitung Customer Service
& Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
Fax: +43 1 891 59 200
E-Mail: anmeldung@imh.at

Kooperationspartner: