Erfolgreiche Förderanträge mit KI-Tools

Erfolgreiche Förderanträge mit KI-Tools

20.10.2025 - 21.10.2025

Erfolgreiche Förderanträge mit KI-Tools

Schnell & effizient zum genehmigten Antrag

  • Analysewerkzeuge, Textgeneratoren & Chatbots
    Leistungsfähigkeit von KI-Tools nutzen – Erfolgschancen maximieren
  • Intelligente Datenerfassung & -analyse
    Identifizierung relevanter Daten und Informationen
  • KI-gestützte Textanalyse & -verarbeitung
    Vermeidung flacher, eindeutig KI generierter Förderanträge
  • Antragsbewertung durch KI
    Steigerung der Antragsqualität durch automatisierte Antragsbewertungen

Ihr Plus:

  • Hands-On-Workshops
  • Praxiserprobte Strategien
  • Analyse realer Förderanträge

Einfache, interaktive Teilnahme mit Microsoft Teams

Ihre Seminarleitung:
Waltraud Ulrike Jelinek-Krickl
Krickl GmbH, Universität Graz, FH-Joanneum GmbH

Im Gepräch mit dem Co-Referenten: 
Rupert Beinhauer 

 

Programm

Ihre Programminhalte | jeweils 09:00 – 17:00 Uhr

Die Vielfalt der KI-Tools im Überblick

Einführung in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI)

  • Grundprinzipien und Funktionsweise von KI
  • Die Bedeutung von KI in Förderanträgen: Trends und Chancen
  • Anwendungsbereiche und Potenziale der Künstlichen Intelligenz im Zusammenhang mit Förderanträgen

Künstliche Intelligenz und ChatGPT

  • Funktionsweise von ChatGPT
  • Die Rolle von ChatGPT in der Textgenerierung und Recherche

Weitere KI-Technologien und ihre Ansätze

  • Vorstellung der KI-Tools BING und Monica
    • Funktion und Einsatzmöglichkeiten von BING
    • Funktionsweise und Anwendungsgebiete von Monica
  • Vorstellung der KI-Tools BARD und COPILOT
    • Anwendungsbereiche von BARD in der Textgenerierung
    • Verwendung von COPILOT für automatisierte Textverbesserung & Effizienzsteigerung

Vorstellung relevanter Plug-Ins wie Read PDF

  • Wie diese Tools die Effizienz beim Lesen und Sammeln von Informationen erhöhen können
  • Praktisches Üben mit Read PDF und ähnlichen Tools


Ethik und Verantwortung der KI

Der AI-Act

  • Was der AI-Act beinhaltet und seine Relevanz für den Umgang mit KI
  • Diskussion über ethische Überlegungen bei der Verwendung von KI
  • Urheberrechtsverletzung und Plagiatsvorwürfe beim Einsatz von KI – so wirken Sie entgegen

Waltraud Ulrike Jelinek-Krickl
Krickl GmbH, Universität Graz, FH-Joanneum GmbH


Förderanträge mit KI

Wissenswertes zum Thema

  • Welche Arten von Fördermittel gibt es? – Die wichtigsten nationalen und internationalen Fördergeber
  • Schritte bei der Beantragung von Fördermitteln
  • Tipps zur Antragsstellung
    • Strukturierung und Formatierung von Förderanträgen
    • Verwendung klarer und überzeugender Sprache
    • Einbindung von Daten und Fakten zur Unterstützung des Antrags
    • Das „richtige“ Konsortium


Verwendung von KI in Förderanträgen

Schnell und effizient zum genehmigten Antrag

  • Identifizierung relevanter Informationen für Förderanträge
  • Generierung von Förderanträgen mit ChatGPT
  • Prompts richtig formulieren – So holen Sie das meiste aus ChatGPT heraus
  • Überprüfung und Verbesserung der generierten Texte

Mit Best Practices zum Erfolg – Fallstudien & Beispiele

  • Präsentation von erfolgreichen Förderanträgen, die KI-Tools verwenden
  • Analyse von Stärken und Schwächen der Anträge
  • Diskussion über mögliche Verbesserungen und alternative Ansätze


Herausforderungen und Risiken

Wie man richtig damit umgeht

  • Potenzielle Herausforderungen bei der Verwendung von KI-Tools in Förderanträgen
  • Risiken von Bias, Fehlinformationen oder manipulierten Texten
  • Möglichkeiten zur Überwindung von Herausforderungen & Minimierung von Risiken
  • Limitationen von ChatGPT


WORKSHOP

Erstellung von Förderanträgen – So gelingt‘s

Praktische Anwendung von KI-Analysewerkzeugen, Textgeneratoren, Chatbots und Datenanalyse-Technologien

Üben Sie vor Ort und erhalten Sie wertvolle Einblicke, wie Sie Ihren Förderantragsprozess weiter optimieren können! Entdecken Sie das volle Potenzial der KI für Ihre Fördermittelziele und erfahren Sie, wie Sie diese nahtlos in Ihren Antragsprozess integrieren können.

Sie üben Hands-ON:

  • Analyse realer Förderanträge mit Hilfe von KI-Tools zur Identifizierung relevanter Daten und Erkenntnisse
  • Erfolgreicher Umgang mit KI-Analysewerkzeugen und Interpretation der Ergebnisse
  • Textgeneratoren mit KI: Überzeugende Anträge leicht gemacht – Automatisierte Erstellung von Antragsabschnitten
  • Feinabstimmung des Schreibstils und der Formulierungen für überzeugende Anträge
  • KI-Chatbots für interaktive Beratung & Echtzeit-Feedback: Smarte Hilfestellung im Antragsprozess
  • Anwendung von KI-basierten Datenanalysen und Predictive Analytics für optimierte Anträge
  • Praxisorientierte Entscheidungsfindung auf Grundlage von Datenanalyse-Ergebnissen
  • Praxisorientierte KI-Integration: So finden Sie die passenden KI-Tools für Ihren Förderantrag
  • Vorstellung der erarbeiteten KI-optimierten Anträge und Diskussion von Erfahrungen
  • Abschließende Tipps und Empfehlungen für die zukünftige Nutzung von KI-Tools in Förderanträgen

Rupert Beinhauer
Senior Lecturer & course leader, FH Joanneum

Speaker Board
Rupert Beinhauer
Rupert Beinhauer
Senior Lecturer & course leader, FH Joanneum
Waltraud Ulrike Jelinek-Krickl
Waltraud Ulrike Jelinek-Krickl
Krickl GmbH, Universität Graz, FH-Joanneum GmbH
Das erwartet Sie

KI-Power für Ihre Fördermittelbeantragung – So steigern Sie Ihre Erfolgschancen
In dem 2-tägigen imh-Seminar „Erfolgreiche Förderanträge mit KI-Tools“ erfahren Sie, wie Sie Künstliche Intelligenz (KI) gezielt einsetzen können, um Ihre Erfolgschancen bei der Fördermittelbeantragung signifikant zu erhöhen. Entdecken Sie innovative Wege, wie KI-Technologien Ihnen dabei helfen können, herausragende Anträge zu erstellen und die Bewertungskriterien der Fördergeber:innen optimal zu erfüllen.


Künstliche Intelligenz als Turbo für Ihren Förderantragsprozess

  • Wertvolle Expertise im Umgang mit ChatGPT & Co.
  • Schneller zum genehmigten Förderantrag – gezielt die richtigen Fragen an die KI stellen
  • Minimierung der Risiken von Bias, Fehlinformationen oder manipulierten Texten
  • Vorzeigeprojekte zu erfolgreicher Implementierung von KI bei der Erstellung von Förderanträgen
     

Ihr Plus:

  • Unter Anleitung unserer Expertinnen lernen Sie relevante KI-Tools professionell zu bedienen
  • Sie erhalten umsetzungsorientierten Input mit vielen Best-Practice-Beispielen
  • Sie erfahren, was Sie punkto KI-Nutzung gegenüber Fördergebern ausweisen müssen
  • Anhand vieler praktischer Übungen bekommen Sie unzählige Ideen, wie Sie KI für Förderanträge erfolgreich nutzen können
ON AIR Seminar

ON AIR Seminare: 100% online, interaktiv, effizient, direkt an Ihrem Arbeitsplatz!

Optimal vorbereitet für Ihr interaktives On-Air-Seminar:

  • Stabile Internetverbindung & aktueller Browser
  • Headset oder Lautsprecher mit Mikrofon
  • Webcam für einen lebendigen Austausch

Einfach & interaktiv: Mit Microsoft Teams sind Sie in wenigen Klicks startklar. Ihre Seminarunterlagen erhalten Sie bequem digital.

Veranstaltungsort

Online

Das ON AIR Seminar findet online über Microsoft Teams statt.
Teilnahmegebühr für "Erfolgreiche Förderanträge mit KI-Tools"
bis 11.07. bis 26.09. bis 20.10.
Teilnahmegebühr
€ 1.995.- € 2.095.- € 2.195.-

Sämtliche Preise sind in EUR angegeben und verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer.  

Nutzen Sie unser attraktives Rabattsystem:  
Bringen Sie Ihre Kolleginnen und Kollegen mit! 

10 % RABATT für die 2. Teilnahme 
30 % RABATT für die 3. Teilnahme und alle weiteren 

Rabatte sind nicht kombinierbar.  

Kontakt
Aynur Yildirim
Aynur Yildirim
Leitung Customer Service & Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
E-Mail: anmeldung@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Daniela Christl-Buchinger
Daniela Christl-Buchinger
Conference Director
Tel: +43 1 891 59 312
E-Mail: daniela.christl@imh.at