Erfolgreiches Vertragsmanagement mit KI

Erfolgreiches Vertragsmanagement mit KI

07.10.2025 - 08.10.2025

Erfolgreiches Vertragsmanagement mit KI

Tools und Cases für Jurist:innen

  • Anwendungen von KI im Rahmen des Vertragsprozesses
  • Tools zur Abbildung des Vertragslebenszyklus: Die Rolle von ChatGPT im Vertragsmanagement
  • Einfach & effizient Verträge managen: Automatisieren Sie manuelle Vertragsprozesse
  • KI-gestützte Textanalyse & -verarbeitung: Erstellen Sie überzeugende und maßgeschneiderte Texte

Ihr Plus: Praxis-Workshop – ChatGPT im juristischen Einsatz

  • Live-Anwendung von ChatGPT im Vertragsmanagement
  • Konkrete Use Cases aus der Praxis
  • Direkt anwendbare Prompts und Tools
  • Für Kanzlei, Rechtsabteilung & Beratung

Das Seminar kann durch die RAK Wien für Rechtsanwaltsanwärter:innen angerechnet werden*

 

Programm

1. Seminartag | 09:00 – 17:00 Uhr

Die Vielfalt der KI-Tools im Überblick

Einführung in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI)

  • Grundprinzipien und Funktionsweise von KI 

Künstliche Intelligenz und ChatGPT

  • Funktionsweise von ChatGPT
  • Die Rolle von ChatGPT in der Textgenerierung und Recherche

Weitere KI-Technologien und ihre Ansätze

  • Vorstellung der KI-Tools BING und Monica
    • Funktion und Einsatzmöglichkeiten von BING
    • Funktionsweise und Anwendungsgebiete von Monica
  • Vorstellung der KI-Tools BARD und COPILOT
    • Anwendungsbereiche von BARD in der Textgenerierung
    • Verwendung von COPILOT für automatisierte Textverbesserung & Effizienzsteigerung

Vorstellung relevanter Plug-Ins wie Read PDF

  • Wie diese Tools die Effizienz beim Lesen und Sammeln von Informationen erhöhen können
  • Praktisches Üben mit Read PDF und ähnlichen Tools

Ethik und Verantwortung der KI

Der AI-Act

  • Was der AI-Act beinhaltet und seine Relevanz für den Umgang mit KI
  • Diskussion über ethische Überlegungen bei der Verwendung von KI
  • Urheberrechtsverletzung und Plagiatsvorwürfe beim Einsatz von KI – so wirken Sie entgegen

Ihre Expertin: Waltraud Ulrike Jelinek-Krickl, KRICKL GmbH, FH Joanneum – Technikum Joanneum GmbH

2. Seminartag | 09:00 – 17:00 Uhr

AI Vertragsmanagement 

Einführung und Ausgangssituation 

  • Die aktuelle Ausgangssituation für Juristinnen und Juristen: Herausforderungen und Chancen im AI Zeitalter
  • Präsentation: AI Use Cases für Juristinnen und Juristen in Rechtsabteilung & Kanzleien

KI in der juristischen Praxis: Use Cases und Tools

Spezialisierte Softwarelösungen ermöglichen die digitale Abbildung des gesamten Vertragslebenszyklus – von der Erstellung über die Verhandlung, Genehmigung, Speicherung bis hin zur Erneuerung oder Kündigung von Verträgen. KI-Funktionen, wie automatische Vertragsanalyse und Risikobewertung, verbessern die Vertragsverwaltung und Compliance.

  • Einführung: AI für Juristinnen und Juristen
  • Workshop: Praktische Anwendung von KI-Tools: Einsatz von AI in juristischen Texten

Eigenständige KI-Anwendungen und Datenmanagement

Trotz der Fortschritte in der KI-Technologie bleiben strukturierte Daten die Grundlage für effiziente Analysen und Prozesse. Die systematische Erfassung und Organisation von Daten erhöht die Genauigkeit der KI-Anwendungen und ermöglicht tiefere Einblicke und bessere Entscheidungsfindung.

  • Überblick: Tools zur Abbildung des Vertragslebenszyklus und AI Features
  • Nothing beats structured data – Die Bedeutung strukturierter Daten für KI-Anwendungen
  • Schritte zur Entwicklung eigener KI-Anwendungen im juristischen Bereich

Für spezifische Bedürfnisse und Anforderungen kann die Entwicklung eigener KI-Anwendungen sinnvoll sein. Dies erfordert jedoch ein tiefes Verständnis der eigenen Daten sowie der KI-Technologie.

  • Zusammenfassung der Key Learnings
  • Offene Diskussion: Fragen und Antworten
  • Feedbackrunde: Teilnehmende teilen ihre Eindrücke und Anregungen

Ihre Expertin: Sophie Martinetz, Führende Award winning Legal Tech & Digitalisierungs Expertin, Future Law & WU LTC

 

*Anrechnung von Halbtagen für Rechtsanwaltsanwärter:innen

Grundvoraussetzung ist ein erfolgreich abgeschlossenes Studium der Rechtswissenschaften sowie eine fünfjährige praktische Berufsausbildung. Im Rahmen dieser Ausbildung müssen mindestens sieben Monate bei Gericht und mindestens drei Jahre in der Kanzlei einer Rechtsanwältin oder eines Rechtsanwaltes als Berufsanwärter:in verbracht werden.
In dieser Zeit müssen vorgeschriebene Ausbildungsveranstaltungen im Ausmaß von zumindest 42 Halbtagen absolviert werden. (Quelle: www.rakwien.at)

Speaker Board
Waltraud Ulrike Jelinek-Krickl
Waltraud Ulrike Jelinek-Krickl
Krickl GmbH, Universität Graz, FH-Joanneum GmbH, Uni4Life
Sophie Martinetz
Sophie Martinetz
Legal Tech Expert, Gründerin & Managing Partnerin Future Law, FUTURE-LAW und Director WU Legal Tech Center
Nach diesem Seminar
  • Entwickeln Sie Verständnis für die aktuellen Herausforderungen in der juristischen Branche
  • Erlangen Sie Kenntnisse über den Einsatz und die Potenziale von Künstlicher Intelligenz (KI) in der juristischen Praxis 
  • Verbessern Sie Ihre Fähigkeiten im Umgang mit KI-basierten Tools und Technologien für den juristischen Bereich 
  • Bekommen Sie Ideen und Anregungen für die Entwicklung und den Einsatz von eigenen KI-Use Cases in der täglichen juristischen Arbeit
  • Gewinnen Sie Einblick in die Erstellung eigener KI-Anwendungen im Vertragsmanagement
ON AIR über Microsoft Teams

Optimal vorbereitet für Ihr interaktives On-Air-Seminar

  • Stabile Internetverbindung & aktueller Browser
  • Headset oder Lautsprecher mit Mikrofon
  • Webcam für einen lebendigen Austausch

100 % online, interaktiv, effizient, direkt an Ihrem Arbeitsplatz!
Ihre Seminarunterlagen erhalten Sie bequem digital.

 

KI-Schulungspflicht ab 2025 – Jetzt fit für die Zukunft!

Seit Februar 2025 gilt: Wer mit KI arbeitet, muss geschult sein. Sind Sie und Ihr Team bereit?
Unsere Seminare und Konferenzen bieten ein umfassendes Know-how für den Einsatz Künstlicher Intelligenz. Bereiten Sie Ihr Unternehmen jetzt vor und schulen Sie Ihr Team im Umgang mit KI-Systemen.

Veranstaltungsort

ON AIR Seminar

Die Veranstaltung findet online über Microsoft Teams statt.
Teilnahmegebühr für "Erfolgreiches Vertragsmanagement mit KI"
bis 27.06. bis 12.09. bis 07.10.
Teilnahmegebühr
€ 2.095.- € 2.195.- € 2.295.-

Sämtliche Preise sind in EUR angegeben und verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer.

Nutzen Sie unser attraktives Rabattsystem:

Bringen Sie Ihre Kolleginnen und Kollegen mit!

10 % RABATT für die 2. Teilnahme
30 % RABATT für die 3. Teilnahme und alle weiteren

Rabatte sind nicht kombinierbar.

 

Kontakt
Aynur Yildirim
Aynur Yildirim
Leitung Customer Service & Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
E-Mail: anmeldung@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Fanny Vámos
Fanny Vámos
Conference Manager
Tel: +43 1 891 59 449
E-Mail: fanny.vamos@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Haben Sie Fragen?
Haben Sie Fragen?

Aynur Yildirim
Leitung Customer Service
& Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
Fax: +43 1 891 59 200
E-Mail: anmeldung@imh.at