14. Dezember 2023, ab 13:00 Uhr
Datenschutz bei Software Entwicklungsprojekten
- Wann bedarf es eines Auftragsverarbeitervertrages
- Wann bedarf es einer Joint-Controllership-Vereinbarung
- Open Source und Datenschutz
Dr. Tobias Tretzmüller, LL.M., B.A., Selbständiger Rechtsanwalt, Digital Recht
25. Jänner 2024
Erstellung eines Löschkonzepts und antragsabhängiges Löschen
- Wie schaut ein Löschkonzept tatsächlich aus?
- Was sind die klassischen Stolpersteine bzw. Sonderfälle?
- Vorgehen bei antragsabhängigem Löschen
Dr. Peter Lohberger MSc, Associate, Taylor Wessing Wien u. selbständiger Datenschutzbeauftragter
15. Februar 2024
Entwicklungen im internationalen Datenschutz
Mag. Christina Maria Schwaiger, LLB.oec., CIPP/E, CIPM, Rechtsanwältin, CMS Reich-Rohrwig Hainz Rechtsanwälte GmbH
14. März 2024
Datenschutz und Künstliche Intelligenz
- Datenschutzrisiken bei der Integration von KI-Tools im Unternehmen
- Datenschutzrechtliche Anforderungen an KI-Anwendungen unter der DSGVO
- Rolle des Datenschutzbeauftragten als KI-Manager und Datenschutzfolgenabschätzung
Mag. Veronika Wolfbauer, Rechtsanwältin, Schönherr Rechtsanwälte
18. April 2024
Stolpersteine im Online-Datenschutz
- Akuteller Stand ePrivacy VO
- Cookies, ChatGPT und Co
- Aktuelle Judikatur
Mag. Nino Tlapak, LL.M., Partner im IT/IP und Datenschutzteam, externer Datenschutzbeauftragter, DORDA Rechtsanwälte GmbH
16. Mai 2024
Datenschutz im Kontext von ESG
- Digital Trust Frameworks, ESG, CSR, CDR – Datenschutz als ethische und rechtliche Verpflichtung für Unternehmen einordnen und umsetzen
- Einbindung von Datenschutz in die unternehmerische Verantwortung gegenüber Stakeholdern
- Welche Rolle spielt Datenschutz in der Lieferkette und im Nachhaltigkeitsrecht?
- Best Practices für die Integration von Datenschutz in die ESG-Governance und -Strategie sowie in der Nachhaltigkeitskommunikation
- Vermeidung von „digitalethics“-Washing
Mag. Karin Dietl, CDPSE, Datenschutzberatung, Value Design
13. Juni 2024
Datenschutzfolgenabschätzung – Risken und Herausforderungen
- Der Risikobegriff im Datenschutz - Kriterien für „hohes Risiko“
- Wie kann eine praxistaugliche Datenschutzfolgenabschätzung erfolgen
- Datenschutz Risiken durch KI
Mag. Markus Dörfler, LL. M., Rechtsanwalt und Partner, Höhne, In der Maur & Partner Rechtsanwälte GmbH & Co KG
11. Juli 2024
Datenschutz-fitte IT-Systeme
- Privacy by design
- Integration ins Management System und ISO 27701
- Stabilität gegenüber Angriffen und Zugriffen auf Daten
- Kontrolle von Cloud-Diensten
Ing. Mag. Boris Treml, LL.M., Rechtsanwalt, CERHA HEMPEL Rechtsanwälte GmbH
22. August 2024
Haftungsfragen im Datenschutz
- Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten bei Datenschutzverstößen
- Haftung von Unternehmensführern
- Mitarbeiterverantwortung und Schadensersatz
- Ethik im Zusammenhang mit Datenschutz
Dr. Lukas Feiler, SSCP, CIPP/E, Rechtsanwalt und Partner, Baker McKenzie Rechtsanwälte LLP & Co KG
19. September 2024
Update Datenschutzbehörde
- Aktuelle Entwicklungen im Fokus der DSB
- Ausgewählte Entscheidungen der DSB und des BVwG
Mag. Marek Gerhalter, LL.M., Österreichische Datenschutzbehörde / Austrian Data Protection Authority
17. Oktober 2024
Sicherheit und Compliance im Beschäftigtendatenschutz und Whistleblowing
- Datenschutzrechte der Mitarbeiter gemäß DSGVO
- Besondere Herausforderungen beim Umgang mit sensiblen Daten inkl. Kinderdaten von Mitarbeitern
- Ethical Profiling und Schutz bei automatisierten Entscheidungsfindungen
- Incident Response und Meldung von Datenschutzverletzungen im Personalwesen
- Whistleblowing im Datenschutzkontext
Magdalena Ziembicka, LL.M. LL.B., Senior Associate, WOLF THEISS Rechtsanwälte GmbH & Co KG
Das Programm wird laufend um weitere Termine und Themen ergänzt. Egal wann Sie einsteigen, das Jahresabo umfasst immer 12 Termine! Gerne nehmen wir auch Ihre Themenvorschläge für die Programmgestaltung auf: renate.goldnagl@imh.at