3. Juni 2022
Möglichkeiten der Nachforderung von Unterlagen
- Prüfung und Bewertung von Unterlagen und Angeboten
- Wann können fehlende Unterlagen nachgefordert werden?
- Was tun bei fehlerhaften oder unvollständigen Unterlagen
- Praxistipps zur Prüfung, Bewertung und Nachforderung
Dr. Karlheinz Moick, Rechtsanwalt & Partner, FSM Rechtsanwälte
Mag. Sophie Reiter-Werzin, Rechtsanwältin, FSM Rechtsanwälte
15. Juli 2022
Vergabe für EU-geförderte Projekte
- Vergabe für EU-geförderte Projekte richtig vorbereiten
- Was ist bei der Verwendung der Vergabekriterien zu beachten?
- Spielräume und Korrekturmöglichkeiten
Dr. Peter Thyri, Rechtsanwalt und Partner, PETER THYRI Competition Counseling & Research
26. August 2022
Inhouse Vergabe und öffentlich-öffentliche Kooperationen
- Regelungen in der In-House-Vergabe im BVergG 2018
- Abgrenzung zur öffentlich-öffentlichen Partnerschaft
- Grenzen der Interkommunalen Zusammenarbeit
- Kooperations- und Gestaltungsmöglichkeiten und Rechtsschutz
Dr. Stefan Mathias Ullreich, MA, Leitender Prokuraturanwalt, Finanzprokuratur
30. September 2022
Innovationspartnerschaft
- Besonderheiten bei der Ausschreibung
- Partnerschaftlicher Innovationsprozess zwischen öffentlicher Hand und Unternehmen
- (Inter)nationale Erfahrungen im Bereich der Innovationspartnerschaft
- Beispiele aus der Praxis
Mag. Andrea Preiner, Geschäftsführerin, TERZAKI & Partner GmbH
7. Oktober 2022
Der Prüfbericht – Herangehensweise und Vorgaben gemäß BVergG 2018
- Mindestinhalte und erforderliche Beilagen
- Angemessenheits- und Kalkulationsprüfung der Preise
- Effiziente Prüfstruktur und Berichtsgestaltung
Dr. Alexandra Hofbauer, Geschäftsführende stv. Abteilungsleiterin I/3, Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport
11. November 2022
Verhandlungsverfahren
- Verhandlungsverfahren mit/ohne vorherige/r Bekanntmachung – aktueller Stand
- Worüber kann noch verhandelt werden?
- Offenlegungspflicht von Ausschreibungsunterlagen in erster Stufe vs. Geheimhaltungspflicht
- Änderungen von Mindestanforderungen und Zuschlagskriterien
Mag. Alexandra Terzaki, Geschäftsführerin, TERZAKI & Partner GmbH
16. Dezember 2022
Die (neue) öffentliche Beschaffung: Das Green Public Procurement
- Rechtliche Grundregeln des GPP und nachhaltigkeitsrechtlicher Ausblick (BVergG-Novelle 2021, Lieferkette etc)
- Der Aktionsplan für nachhaltige Beschaffung (NABE)
- Sonderfall: Gütezeichen im Vergabeverfahren (Greenwashing vs technische Spezifikation)
- Das horizontale Nachhaltigkeitsprinzip in der Vergabe
- Praxisbeispiele für nachhaltige Beschaffung
Mag. Berthold Hofbauer, Rechtsanwalt, Heid und Partner Rechtsanwälte GmbH
20. Jänner 2023
Preisangemessenheitsprüfung und vertiefte Angebotsprüfung
- Grundsätze der Angebotsprüfung
- Kalkulation und Preisermittlung
- Preisprüfung und vertragliche Preisgestaltung
Dr. Ralf D. Pock, Rechtsanwalt & Partner, Estermann Pock Rechtsanwälte GmbH
17. Februar 2023
Umsetzungsvarianten alternativer Vertragsmodelle gemäß BVergG
- Kurzüberblick alternative Vertragsmodelle
- Anforderungen von alternativen Vertragsmodellen an das Vergabeverfahren
- Verhandlungsverfahren | Innovationspartnerschaft | Rahmenvereinbarung
- Ablauf des Vergabeverfahrens bei alternativen Vertragsmodellen
Mag. Lorenz Wicho, Rechtsanwalt, ATEUS Rechtsanwälte
Das Programm wird laufend um weitere Termine und Themen ergänzt.
Egal wann Sie einsteigen, das Jahresabo umfasst immer 12 Termine!
Gerne nehmen wir auch Ihre Themenvorschläge für die Programmgestaltung auf: renate.goldnagl@imh.at