1. Excel Update
- Wie ist Excel innerhalb der Office-Suite positioniert, wie kann Excel eingesetzt werden?
- Die wesentlichen Neuerungen in der Office 365 Version („Cloud“)
- XVERWEIS, WENNS, MAXWENNS, MINWENNS, ERSETZEN, TEXTVERKETTEN etc.
- Blitzvorschau und Schnellanalyse
- Wenn mehrere Personen in einer Datei arbeiten
2. Tipps & Tricks
Step by step für professionelles & schnelles Arbeiten in Excel
- Wichtige Shortcuts zum Navigieren und Markieren von Zellbereichen
- Benutzerdefinierte Formate festlegen
- Inhaltsverzeichnisse über Arbeitsblätter automatisch erstellen
- Personal.xlsb für Standardmakros verwenden
- Arbeiten mit Zellnamen inkl. Datenüberprüfung und Erstellung dynamischer Listen
- Gültigkeiten und „Detektiv“
- Das Überwachungsfenster zur Überwachung entfernter Zellbezüge
- Schnellzugriff und Menüband anpassen
- Bedingte Formatierung und Formatvorlagen
- Zellschutz & Blattschutz
3. Übernahme / Integration bestehender operativer Datenbestände
- Arbeiten mit der Nachfolgefunktion von Power Query: „Abrufen und Transformieren“
- Verbinden mit unterschiedlichen Datenquellen
- Transformieren, Spaltentrennung und Kombinieren (SQL Joins)
- Freigeben von Daten als Datenkatalog
4. Praxisbeispiel
Effiziente Analyse von Vertriebsdaten mit Hilfe von Pivot-Tabellen
- Was steckt hinter dem Konzept der Multidimensionalität?
- Wie erstellen Sie eine Pivot-Tabelle mit Hilfe des Assistenten?
- Funktionen des Pivot-Tabellen-Assistenten – z.B.: Drill-Down Funktionalität
- Wie bereiten Sie eine Pivot-Tabelle auf?
- Summenelemente anlegen und löschen?
- Arbeiten mit den im Standard enthaltenen früheren add-ons PowerPivot und PowerQuery
- Weitere Verbesserungen im Funktionsumfang der Pivottabellen in Excel: Datenschnitte und Zeitgruppierungen
5. Learning by doing
Fortgeschrittene Datenanalyse
- Zielwertsuche
- Solver, Engpassberechnung, Lösung mit Nebenbedingungen
- Exkurs: Die neuen Prognose Funktionen in Excel
- Arbeiten mit Zufallszahlen
- Histogramme & exponentielles Glätten
- Prognoseblatt und Datentabelle
- Arbeiten mit dem Szenariomanager
6. Professionelle Visualisierung von Daten mit Excel-Diagrammen
- Der Diagramm-Assistent: Die Tücken und wie man damit professionell umgeht
- Erstellen Sie Ihr Produktportfolio: Setzen Sie die Funktionen Skalierungen und Diagramm-Formatierung inkl. Zeichnen Funktionalität ein
- Verbund-Diagramm erstellen: Kombination von Säulen und Linien – Darstellung verschiedener Informationen in einem Diagramm
- Trend-Analysen: Einfügen von Trend-Linien und Trend-Funktionen in Diagrammen
- Neue Diagrammtypen: Vom Wasserfalldiagramm bis zur 3D Map
- Treemap und Sunburst Analysediagramme
- People Graph & Bing Map
- Profi-Lösung: Diagramm mit dynamischer X-Achse über Zellnamen und Matrixfunktionen
- Die Königsfunktion BEREICH.VERSCHIEBEN detailliert erklärt
7. Grundlagen zu Makros & VBA
- Zusammenspiel von Objekten, Steuerelementen, Makros und VBA
- Wie zeichnen Sie Makros auf?
- Wie bearbeiten Sie den zugrundeliegenden VBA-Code?
- Sinnvolle Praxisanwendungen wie Chartachsen anpassen, Eingabezellen markieren usw.
8. Praxisnahe Dokumentation der Beispiele
- Sie arbeiten in nur einer Excel Mappe und mit einer Musterlösung
- Glossar der verwendeten Funktionen
- Liste der wichtigsten Shortcuts
9. Anwendungsbeispiele: Beyond Excel
Überwinden Sie die Grenzen von MSExcel und sehen Sie, was in einem professionellen Steuerungstool möglich ist
- Wo Sie auch mit den besten Excel Kenntnissen an logische Grenzen stoßen
- Mit OLAP und CPM (Corporate Performance Management) Systemen arbeiten
- Beispiel-Anwendungen für
- Management-Ergebnisrechnung
- Vertriebscontrolling
- Absatz- und Erlösplanung
- Bilanz- und Liquiditätsplanung
- Personalplanung
- Investitionen und Darlehen
- Rückstellungen
- Gewinnverwendung
- Prozesskostenrechnung
- Workflow-Kontrolle (Wer hat wann welche Zahlen geändert und warum?)
- Analyse & Simulationen für Power und Easy User
- Aufbau eines Management-Informationssystems (MIS)
- Ad-hoc & exception reporting
- KPI (Key performance indicators) & wertorientierte Kennzahlen
10. Abschlussdiskussion
- Abklärung noch offener Punkte bzw. Fragen
- Check-up: Das gelernte Know-how in der Praxis anwenden. Eventuelle Hürden und Stolperfallen meistern
- Erfahrungsaustausch
Viele nützliche Tipps & unabdingbare Funktionen, die oftmals nicht auf den ersten Blick zu finden sind, aber einen deutlichen Mehrwert bieten
Professionelles Excel für Power User – So werden Sie zum Excelhero!
Zeit ist ein knappes Gut. Excel bietet unzählige zeitsparende Möglichkeiten und Funktionen – und dennoch verfügen die meisten von uns nur über gutes Basiswissen im täglichen Gebrauch. Durch den geschickten Einsatz von Excel können viele Aufgaben schneller erledigt bzw. automatisiert werden.
Das erspart nicht nur viel Arbeit, sondern verschafft auch viel Zeit für die wirklich wichtigen Dinge!
Die besten Kalkulations-, Reporting- & Präsentations-Techniken auf einen Blick
Im 2-tägigen imh-Seminar „Excel für Power User“ lernen Sie den sicheren und professionellen Umgang mit Pivot-Tabellen/Pivot-Charts, Diagrammen, Filterfunktionen und Verweisen. So können Sie aus großen Datenmengen Wesentliches herausfiltern, Ihre Zahlen ansprechend darstellen und vor allem viel Zeit sparen.
Lernen Sie das gesamte Potenzial von Excel richtig auszuschöpfen
Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage, umfangreiche und komplexe Aufgabenstellungen in Excel effizient zu lösen. Sie können das neu gewonnene Know-how im Berufsalltag problemlos anwenden und Hürden und Stolperfallen exzellent meistern. Nützen Sie das Wissen unseres erfahrenen Experten, der Ihnen vor Ort mit Rat und Tat zur Seite steht.
Zielgruppe
Für Power User, die bereits Erfahrung mit Excel haben und ihre Kenntnisse praxisnah erweitern möchten, um in Zukunft in ihrem Arbeitsbereich noch effizienter zu arbeiten!
Sie nutzen bereits Microsoft Excel im Berufsalltag? Lernen Sie in diesem Seminar Formeln und Funktionen effizient einzusetzen und wie Sie mit komplexeren Berechnungen den Arbeitsalltag mit Excel vereinfachen. Dadurch können Sie in Zukunft viel Zeit einsparen. Zudem bekommen Sie viele Tipps und Tricks aus der Praxis für die Praxis.
Basis-Excel-Kenntnisse unbedingt Voraussetzung!