Aktuelle Steuerfragen: Update zur Theorie & Spielraum in der Praxis
Wie ist das eigentlich mit….?
Finanzamt steht Rede & Antwort!
- Jahressteuergesetz 2018 inkl. Richtlinien
- welche Änderungen/Sichtweisen der Finanzverwaltung sind zukünftig zu beachten!
- Photovoltaik
- die unterschiedlichen Nutzungen verstehen und richtig anwenden
- Mischbetrieb
- wie komme ich auf den richtigen Vorsteuerabzug?
- Abgrenzungsfragen echte/unechte Subvention, Förderung, Zuschuss…
- auf welche Kriterien hat die KöR in Blickrichtung der Umsatzsteuer zu achten?
- Rechtsgeschäfte im Binnenmarkt
- innergemeinschaftlichen Erwerb und die Lieferung verstehen und richtig anwenden.
- Vermietung und Verpachtung vs. Verpachtung eines Betriebes gewerbliche Art lt. KÖSt
- die Gemeinde im Spannungsfeld, sich steuerkonform zu verhalten.
HR Christian Sengstbratl, BA, Fachreferent, Finanzamt Wien
Ihre Fragen zu aktuellen Steuerthemen: Das Finanzamt antwortet
Senden Sie Ihre Fragen vorab an therese.hahn[at]imh.at diese werden anonymisiert an den Referenten des Finanzamts zur Vorbereitung weitergegeben und im Rahmen des Vortrags beantwortet.
Kostentragung inklusive Konsultationsmechanismus:
- Was bedeutet der „Konnexitätsgrundsatz“ der Finanzverfassung?
- Welche Gebietskörperschaft hat die Kosten im Rahmen der mittelbaren Bundesverwaltung zu tragen?
- Wie erfolgt die Kostentragung im Rahmen von EUVerfahren?
- Welche Pflichten schafft der Konsultationsmechanismus für Bund und Länder?
- Wann können Verhandlungen im Konsultationsgremium verlangt werden?
- Wie funktioniert der Konsultationsmechanismus in der Praxis? (Beispiel)
Mechanismen des Finanzausgleichs - Finanzielle
Beziehungen der Gebietskörperschaften
- Grundsatzfrage: Wer bekommt wie viel vom „Kuchen“?
- Wer sind die Akteure des Finanzausgleichs?
- Welche Mechanismen stecken hinter der Aufteilung der Steuererträge?
- Überblick über die wichtigsten Transfers
- Inhaltliche Details:
- Einrichtung von Strukturfonds & Bevölkerungsschlüssel und deren Bedeutung für strukturschwache Gemeinden
- Katastrophenfonds
- Grundsätze der Haushaltskoordinierung
Dr. Gerlinde Zimmer, Stv. Leiterin der Abt. II/3 Finanzverfassung und Finanzausgleich, Bundesministerium für Finanzen
Gemeindekooperationen, die sich rechnen
- Erfolg versprechende Kooperationsthemen
- Bei Infrastrukturen
- In der Verwaltung
- Bei kommunale Dienstleistungen
- Die ideale Rechtsform
- Förderungen und Anreize für Gemeindekooperationen
- Praxisbeispiele und Erfahrungen
- Der Nutzen ist „langfristig…..“
DI Johannes Pressl, Bürgermeister, Marktgemeinde Ardagger & Projektentwickler, NÖ. Regional. GmbH
Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung 2015
inkl. Novelle 2018
VRV neu – Was regelt das neue Haushaltsrecht?
- Rechtliche Grundlagen des neuen öffentlichen Rechnungswesens
- Gesetzliches Update – Was hat sich im Rahmen der Novelle geändert?
- Vorteile und Risiken des neuen Haushaltsrechts
- Spezialthemen und Feinheiten der Länder- und Gemeindeebene
- Wie sieht der Zeitplan für die Umsetzung aus?
Voranschlag 2020 – Wie ist vorzugehen?
- Grundlagen der Veranschlagung
- Welche Vorbereitungsmaßnahmen sind zu tätigen?
- Erstellung des ersten Voranschlags im Detail
- Veranschlagung von Erträgen (z. B. Transfers)
- Veranschlagung von Aufwendungen, (z. B. Abschreibungen)
- Spezialfall Rückstellungen
- Investitionen und deren Finanzierung
- Rücklagengebarung im neuen System
- Anlagen zum Voranschlag erstellen
- Welche Erfahrungen gibt es aus den Ländern und Gemeinden?
- Wie kann die Umsetzung in der Praxis aussehen?
- Welche organisatorischen Maßnahmen sind notwendig?
Robert Blöschl, MA, Öffentliche Finanzwirtschaft und deren Reformen, KDZ Zentrum für Verwaltungsforschung
Muster-VA und Muster-RA – Erfahrungsbericht aus der Praxis
- Darstellung Mustervoranschlag und Musterrechnungsabschluss VRV 2015 – Aufbau und konkrete Umsetzung
- Wo lagen die konkreten Herausforderungen für die praktische Umsetzung der VRV 2015?
- Wo haben die Gemeinden bei der beispielhaften Umsetzung externe Hilfe angefragt?
- Vorbereitende Schritte zu Erstellung des Voranschlages und der Eröffnungsbilanz
- Worauf ist besonders zu achten?
Mag. Maria Bogensberger, Geschäftsführerin, Quantum - Institut für betriebswirtschaftliche Beratung GmbH
„Richtige“ Werte für die Eröffnungsbilanz: Straßenbewertung & Co in der Praxis
- Ermittlung der Anschaffungswerte
- Wahl der passenden Bewertungsmethode
- Konkrete Beantwortung von Praxisfragen
Mag. Veronika Meszarits, Geschäftsführerin, IfÖR Unternehmens- beratungs GmbH