Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Sobald ein neuer Termin feststeht, informieren wir Sie gerne auf dieser Seite oder Sie wenden sich für weitere Informationen an unser Customer Service.

5. Jahresforum Pulverbeschichtung

5. Jahresforum Pulverbeschichtung

17.04.2023 - 19.04.2023

5. Jahresforum Pulverbeschichtung

Ihre Themen vor Ort:

  • Digitalisierung und Automatisierung in der Pulverbeschichtungstechnik
  • Kampf dem Fachkräftemangel – So kommen Sie zu Personal das bleibt
  • Normgerechter Korrosionsschutz mit Pulverlacken
  • Optimaler Einsatz von Lakierhaken
  • Energie-Einsparungen bei neuen Technologielösungen in der Pulverbeschichtung
  • Energiekosten und Rohstoffpreise – Diskussion und Möglichkeiten für die Pulverbeschichtung

Fachliche Unterstützung & Vorsitz: 
Dr. Thomas Herrmann, 
Dr. Herrmann GmbH & Co. KG

Highlights: 

  • Pre-Workshop am 17. April 2023: Pulverbeschichtung kompakt & aktuell
  • Werkstour bei Collini GmbH
  • Abendveranstaltung im Gösser Bräu 

Aus der Reihe "Im Gespräch mit":

Dr. Thomas Herrmann, Vorsitzender des 4. Jahresforums Pulverbeschichtung

Referenten
Maria Brunner
Maria Brunner
Abteilungsleitung Projektförderungen, AMS Oberösterreich
Dipl-Ing (FH) Martin Frank
Dipl-Ing (FH) Martin Frank
Gebietsverkaufsleiter, KMU-LOFT Cleanwater SE
Marcel Gollmann
Marcel Gollmann
Teamleiter Auftragsbearbeitung, EMPTMEYER GmbH
Dipl. Ing. Michael Hanschke
Dipl. Ing. Michael Hanschke
Managing Director, EURO VIG Deutschland GmbH
Chris Herrmann
Chris Herrmann
Mitglied Güteausschuss Stahl, GSB International e.V.
Dr. Thomas Herrmann
Dr. Thomas Herrmann
Gründer und Geschäftsführer des Zentrums für Korrosionsschutz und Pulverbeschichtung KG, Dresden
Arnaud Kropp
Arnaud Kropp
Leiter Vertrieb & Marketing, Softec AG
KommR Andreas Lahner
KommR Andreas Lahner
Bundesinnungsmeister-Stv. Vorsitzender des Berufszweiges Metalldesign, Oberflächentechnik und Guss, Bundesinnung der Metalltechniker
Engelbert Mairhuber
Engelbert Mairhuber
Geschäftsführer von Collini
Josip Marijanovic
Josip Marijanovic
Area Sales Manager EnSy (Engineering Systems) CEE (Central East Europe) Industrial Solutions, J. Wagner GMBH
Hans Mendler
Hans Mendler
PWV
Mag. Judith Obermayr-Schreiber, E.M.B.L.-HSG.
Mag. Judith Obermayr-Schreiber, E.M.B.L.-HSG.
Geschäftsführerin Ausschuss Ressourcen, Energie & Ökologie (REÖ) – Industriellenvereinigung | Bereich Klima, Infrastruktur, Transport, Ressourcen, Energie
Oliver Pichleritsch
Oliver Pichleritsch
Business Development Manager, Industrial Solutions, J. Wagner GMBH
Thomas Roll
Thomas Roll
Segmentmanager Architektur, IGP Pulvertechnik AG
Michael Wilhelmer
Michael Wilhelmer
Direktor, Fachberufsschule Ferlach
Programm

1. Tag: Pre-Workshop | 11:00 - 17:00 Uhr

Pulverbeschichtung kompakt & aktuell
Grundlagen, Normen, Maßnahmen zur Qualitätssicherung

Grundlagen der Pulverlackrezeptur
Herstellung von Pulverlacken, Bestandteile von Pulverlacken, Pulverlacksysteme und Ihre Einsatzgebiete, Eigenschaften

Farbe, Glanz, Struktur
Grundlagen des Lichts und Reflexion, Farblehre, Farbsysteme und -messung, CIE(Lab), Hunter, Glanzgradmessung

Farbstandards & Toleranzen
RAL, RAL-Design, RAL-Effect, Natural Color System, DB, HKS, Pantone, British Standard, Vdl Merkblätter

Grundlagen der Pulverlackapplikation
Corona, Tribo, Fördersysteme, Rückgewinnung, technische Parameter, Pulverwolke, Pulverausstoß, Wartung

Korrosionsschutz durch Pulverlacke
Grundlage der Korrosion, Begriffe und Normen, passiver Korrosionsschutz durch Einschicht- und Dualsysteme, Duplexbeschichtung

Metallicpulverlacke
Pigmente, Herstellungsverfahren Dryblend & Bonding, Einsatzgebiete, Verarbeitungshinweise

Tipps & Tricks zur Pulverlackierung
Herausforderungen & Probleme bei schwieriger Teilkonstruktion, häufig auftretende Fehlerbilder, Troubleshooting Guide

Qualitätssicherung in der Pulverlackierung
Prüfungen von Pulverlacken und Pulverlackfilmen, Grundlagen zur Wareneingangs- und Warenausgangskontrolle, Qualitätsmanagment und Zertifizierungssysteme in der EU, Lean Manufacturing, Visual production, Standards & Archivierung

Ihr Experte:
Chris Herrmann, Mitglied Güteausschuss Stahl, GSB International e.V.

2. Tag: Konferenz | 09:00 – 17:15 Uhr

08:30 Herzlich willkommen! Check-in bei Tee und Kaffee beim Veranstaltungsort Hotel Ploberger in Wels

09:00 Eröffnung der Fachkonferenz durch imh und den Vorsitzenden Dr. Thomas Herrmann,
Sachverständiger | Geschäftsführer, Dr. Herrmann GmbH & Co. Zentrum für Korrosionsschutz und Pulverbeschichtung KG (Veranstalter, Pulversymposium Dresden)
 

Aus- und Weiterbildung von Fachkräften


09:10 Fachkräfte finden und Personalplanung optimieren – Was Unternehmen gemeinsam mit AMS bewegen können

  • Aktuelle Situation am Arbeitsmarkt
  • Potentiale in der HR-Arbeit

Maria Brunner, Abteilungsleitung Projektförderungen, AMS Oberösterreich
 

09:30 Der Pulverbeschichter, ein hoch interessanter und zukunftsreicher Beruf

  • Der heutige IST-Zustand der Pulverapplikationstechnik, inkl. Anlagenoptimierung (Injektor, Dichtstromtechnik und Druckförderung)

Hans Mendler, PWV


09:50 Diskussion: Berufsbild Oberflächentechnik – Pulverbeschichtung 

  • Status quo – Was braucht der Beruf und was brauchen die Unternehmen?
  • Welche Unterstützungen gibt es?
  • Entwicklungen und Ausblick

Maria Brunner, Abteilungsleitung Projektförderungen
KommR Andreas Lahner, Bundesinnungsmeister-Stv. Vorsitzender des Berufszweiges Metalldesign, Oberflächentechnik und Guss, Bundesinnung der Metalltechniker
Hans Mendler, PWV
Michael Wilhelmer, Direktor, Fachberufsschule Ferlach 
 

10:35 Kaffeepause
 

Qualitätssicherung und Korrosionsschutz

11:05 Energieeffizient, schnell und sicher - die Genese einer neuen Niedrigtemperatur- Pulverlackserie

  • Vorteile schnell-reaktiver Pulverlacke
  • Industrielle Einsatzbereiche von NT-Pulverlacken
  • IGP-DURA®one: Bedeutung der Serie für die industrielle Nutzung

Thomas Roll, Segmentmanager Architektur, IGP Pulvertechnik AG
 

11:35 Energieeffiziente Konzepte in der Pulverbeschichtungstechnik

  • Für die Anforderungen an den Markt - Hintergründe zur Gründung HUB Vienna
    • Organisatorischer Aufbau
    • Marktbearbeitung & strategische Ausrichtung am Markt
  • Wie Pulverbeschichtungstechnik noch energieeffizienter werden kann
    • Reduktion von Prozessschritten mit Dry on Dry Systemen
    • Digitalisierung und Automatisierung um Ressourcen zu schonen

Josip Marijanovic, Area Sales Manager EnSy (Engineering Systems) CEE (Central East Europe) Industrial Solutions, J. Wagner GMBH
Oliver Pichleritsch, Business Development Manager, Industrial Solutions, J. Wagner GMBH

 

12:05 Energetische Gesamtbetrachtung und Optimierung von Pulverbeschichtungsanlagen (Wärmeflüsse)

  • Maßgeschneiderte Konzepte zur energetischen Optimierung Ihrer Pulverbeschichtungsanlage in mehreren Schritten
  • Aufnahme des Istzustandes inkl. Messung und Protokollierung der Prozessparametern, der Ablufttemperaturen und Abluftmengen
  • Ausarbeitung von Optimierungsmaßnahmen mit „überschaubaren“ Aufwendungen bei maximaler Effektivität (1. Stufe)
  • Vorschläge zu weiteren Einsparmöglichkeiten und Potentialnutzung zur Energierückgewinnung ohne Prozessänderungen (2. Stufe)
  • Vorschläge zur Einführung effizienterer Prozesse und Wärmeverbundsysteme (3. Stufe)

Dipl. Ing. Michael Hanschke, Managing Director, EURO VIG Deutschland GmbH


12:30 Mittagspause


13:30 Effiziente Energie-Einsparungen bei neuen Technologielösungen in der Pulverbeschichtung

  • Oberflächenvorbereitung mit höherer spezifischer Substrat-Oberflächen bei gleichzeitiger Entfettung
  • Energie-Einsparung bei der nasschemischen Oberflächenvorbehandlung im Zusammenhang mit neuer Konversions-Chemie
  • Neue Energielösung bei der Spülwasser-Aufbereitung
  • Alternativen zur Feuerverzinkung durch Anwendung neuer Dual-Systeme
  • Pulverlacke der Zukunft unter Berücksichtigung von Kosten- und Energie-Einsparungen sowie verbesserten Aufladungsverhalten
  • Angelier-Prozesse durch Strahlung mit höheren Durchsatzflächen und verbesserten Qualitätskriterien bei der Lackfilm-Ausbildung

Dr. Thomas Herrmann, Sachverständiger | Geschäftsführer, Dr. Herrmann GmbH & Co. Zentrum für Korrosionsschutz und Pulverbeschichtung KG
 

Optimierung des Energie- und Ressourceneinsatz in der Pulverbeschichtung


14:30 Weniger ist mehr – Materialeinsparung beim Einsatz von Lackierhaken

  • Kosteneinsparungen durch optimalen Einsatz des Lackierhakens 
  • Mögliche Belastung des Lackierhakens als kritischer Punkt
  • Aktuelle Zuglastversuche in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Osnabrück 

Marcel Gollman, Teamleiter Auftragsbearbeitung, EMPTMEYER GmbH  


15:00 Kaffeepause
 

15:30 Die Auftragslage jederzeit im Blick: Service verbessern & Kundenfragen direkt beantworten

  • Besserer Überblick über die aktuelle Auftragslage: Anfragen von Kunden  z.B. Stand der Ware & Liefertermine) umgehend beantworten 
  • Entwicklung eines Auftragsmonitors als beste Lösung durch Zusammenarbeit mit Kundinnen und Kunden
  • Zusammenspiel von Auftragsmonitor im mit dem ERP-System, der Betriebsdatenerfassung (BDE) und digitalen QS-Rückmeldungen für ein effizienteres & übersichtlicheres Arbeitsumfeld 

Arnaud Kropp, Leiter Vertrieb & Marketing, Softec AG
 

16:00 Energieeinsparung bei der Abwasseraufbereitung mit Vakuumverdampfern

  • Effiziente Betriebsweise zur Minimierung des für den Betrieb der Abwasseraufbereitung  notwendigen Energieeinsatzes mit Vakuum-Brüdenverdampfern
  • Zusätzliche Nutzung von Abwärme und Minimierung des für den Betrieb der Abwasseraufbereitung notwendigen Energieeinsatzes mit Vakuum-Brüdenverdampfern
  • Einsparungspotenziale von 10% bis 20 % nutzen

Dipl-Ing (FH) Martin Frank, Gebietsverkaufsleiter, KMU-LOFT Cleanwater SE
 

16:30 Keynote: Entwicklung industrieller Energiekosten & Maßnahmen zur Wettbewerbsfähigkeit

Mag. Judith Obermayr-Schreiber, E.M.B.L.-HSG., Geschäftsführerin Ausschuss Ressourcen, Energie & Ökologie (REÖ) – Industriellenvereinigung |  Bereich Klima, Infrastruktur, Transport, Ressourcen, Energie
 

Abschlussdiskussion: Umgang mit Energie und Rohstoffen – Wettbewerbsfähig bleiben trotz Kostenexplosionen und gestörten Lieferketten

  • Energiekosten in den Griff bekommen - Welche Wege sind gangbar?
  • Investitionen und Kostensparen im laufenden Betrieb – Wie geht man vor & worauf muss man achten?
  • Explodierende Rohstoff- und Energiepreise – Wie kann man jetzt noch wettbewerbsfähig bleiben?

Es diskutieren:
KommR Andreas Lahner,
Bundesinnungsmeister-Stv. Vorsitzender des Berufszweiges Metalldesign, Oberflächentechnik und Guss, Bundesinnung der Metalltechniker

Mag. Judith Obermayr-Schreiber, E.M.B.L.-HSG., Geschäftsführerin Ausschuss Ressourcen, Energie & Ökologie (REÖ) – Industriellenvereinigung |  Bereich Klima, Infrastruktur, Transport, Ressourcen, Energie

Weitere Vortragende in Anfrage


17:15 Ende des Konferenztages

18:00 Exklusive Einladung zum gemeinsamen Ausklang und Networking ins Gösser Bräu Wels 

3. Tag: Exkursion | 09:00 – 11:30 Uhr

Werkstour bei Collini GmbH

am Standort Marchtrenk mit Engelbert Mairhuber, Geschäftsführer

09:00    Eintreffen der Gäste bei Kaffee & Tee  

09:30     Begrüßung, kurze Vorstellung Collini Group 

09:50    Aufbruch zur Werksführung 

11:00    Ende mit abschließender kleiner Jause

11:30     Ende des 5. Jahresforums Pulverbeschichtung

Das erwartet Sie
  • Kampf dem Fachkräftemangel: Diskussion und Fachaustausch zur Personalentwicklung in der Oberflächentechnik
  • Punktuelle Digitalisierung: Wie der Kundenservice verbessert & Warenbewirtschaftung smarter werden kann
  • Alles in der Norm: Normgerechter Korrosionsschutz mit Pulverlacken 
  • Es gibt immer einen Haken: Materialeinsparung durch optimalen Einsatz von Lakierhaken
  • Energiekosten und Rohstoffpreise: Podiumsdiskussion und Möglichkeiten für die Pulverbeschichtung
Veranstaltungsort

Hotel Ploberger

Kaiser-Josef-Platz 21
4600 Wels
Tel: +43 7242 629 41
www.hotel-ploberger.at
reservierung@hotel-ploberger.at
Anfahrtsplan
Teilnahmegebühr für "5. Jahresforum Pulverbeschichtung"
Registrierung zu dieser Veranstaltung wurde bereits abgeschlossen
Ihre Ansprechpartner
Aynur Yildirim
Aynur Yildirim
Leitung Customer Service & Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
Fax: +43 1 891 59 200
E-Mail: anmeldung@imh.at
Mag. (FH) Petra Pichler
Mag. (FH) Petra Pichler
Sales Director, Sponsoring & Exhibition
Tel: +43 1 891 59 623
Fax: +43 1 891 59 200
E-Mail: petra.pichler@imh.at
Haben Sie Fragen?
Haben Sie Fragen?

Aynur Yildirim
Leitung Customer Service
& Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
Fax: +43 1 891 59 200
E-Mail: anmeldung@imh.at

Kooperationspartner: