Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Sobald ein neuer Termin feststeht, informieren wir Sie gerne auf dieser Seite oder Sie wenden sich für weitere Informationen an unser
Customer Service.
RA Mag. Gunter Estermann ist ebenso Gründer und Partner der Kanzlei Estermann Pock Rechtsanwälte GmbH. Außerdem ist er als Unterstützung öffentlicher Auftraggeber und Bieter bei Ausschreibungen und in Vergabekontrollverfahren seit über 20 Jahren tätig. Desweiteren ist er Autor zahlreicher vergaberechtlicher Publikationen sowie ständiger Referent zu vergaberechtlichen Themen.
Mag.a Victoria Feichtl ist Rechtsanwältin bei der Estermann Pock Rechtsanwälte GmbH mit Spezialisierung auf Vergaberecht und öffentliches Wirtschaftsrecht. Dabei übt sie Tätigkeiten insbesondere in der Begleitung von Vergabeverfahren öffentlicher Auftraggeber von der Erstellung der Ausschreibungsunterlagen bis zum Versand der Zuschlagserteilung aus. Außerdem ist sie als Referentin im Bereich Vergaberecht tätig und geht einer Ausbildung im Bereich des Medizinrechts nach.
Gründer und Partner der Kanzlei Estermann Pock Rechtsanwälte GmbH; Mitgründer und langjähriger Schriftleiter der Fachzeitschrift für Vergaberecht RPA (Recht und Praxis der öffentlichen Auftragsvergabe); Mitherausgeber der Gesetzesausgaben zum BVergG 2002, zum BVergG 2006 und zu den Novellen 2007, 2009 und 2012; Autor zahlreicher Publikationen und ständiger Referent unter anderem zu Themen des Vergaberechts.
Programm
Ihre Seminarinhalte | jeweils 09:00 – 17:00 Uhr
Grundlagen des Vergaberechts
Persönlicher Geltungsbereich: Wer ist öffentlicher Auftraggeber?
Sachlicher Geltungsbereich: Welche Leistungen sind ausschreibungspflichtig?
Ausnahmetatbestände: Welche Leistungen müssen nicht ausgeschrieben werden?
Welche Schwellenwerte gelten auf nationaler und europäischer Ebene?
Kostenschätzung: Wie wird der Auftragswert korrekt ermittelt
Leistungsbeschreibung: Wie werden die auszuschreibenden Leistungen beschrieben?
Bekanntmachungspflichten: Welche Informationen müssen veröffentlicht werden?
Verfahrensarten und Verfahrensdurchführung
Welche Verfahrensarten kennt das BVergG
Verfahrensdurchführung: Welche Meilensteine und Fristen sind zu berücksichtigen?
Rahmenvereinbarung: Welche Flexibilitäten können in Anspruch genommen werden?
Abschluss des Vergabeverfahrens: Welche Inhalte hat die Zuschlagsentscheidung?
Abbruch des Vergabeverfahrens: Warum kann und wie wird ein Verfahren widerrufen?
Eignungs-, Auswahl- und Zuschlagskriterien korrekt festlegen und anwenden
Zuverlässigkeit: Wann ist ein Bieter wegen fehlender Zuverlässigkeit auszuschließen?
Befugnis: Welche Gewerbeberechtigungen und sonstige Befugnisse sind erforderlich?
Finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit: Welche Kapazitäten müssen vorliegen?
Technische Leistungsfähigkeit: Welche Expertise und Ausstattung sind erforderlich?
Billigst-/Bestbieterprinzip: Nach welchen Zuschlagskriterien erfolgt die Vergabe?
Praxisbeispiele: Liefer-, Dienstleistungs- und Bauaufträge
Rechtschutz vor den Vergabekontrollinstanzen Instanzen:
Welche Zuständigkeiten gibt es auf österreichischer und europäischer Ebene?
Gesondert anfechtbare Entscheidung: Was kann bekämpft werden?
Nachprüfungsverfahren: Welche Inhalte hat ein Nachprüfungsantrag?
Feststellungsverfahren: Welche Inhalte hat ein Feststellungsantrag?
Schadenersatz: Wann und wie kann zivilrechtlicher Schadenersatz erlangt werden?
Ihr persönlicher Nutzen
Erfahren Sie von ausgewiesenen Experten und Expertinnen die spezifischen Anforderungen bei Durchführung von Vergabeverfahren nach dem BVergG. Profitieren Sie dabei von umfassenden Praxiswissen, das Sie in Ihrer täglichen Arbeit für vergaberechtskonforme und beschaffungstechnisch optimierte Vergabeverfahren nutzen können. Jedes Vergabeverfahren wird ein Erfolg für Ihre Beschaffung.