09:00 Uhr
Regulatorik Update Sanieren im Bestand
- Die Definition von Bestand aus rechtlicher Sicht & Gefahren aus dem (technischen) Bestandsrisiko
- Die Diversität von Anforderungen an Bestandsgebäude aus unterschiedlichen rechtlichen Anforderungen
- Haftungen gemäß Bauordnung vs. Straf- und Zivilrecht in Verbindung mit dem Normungswesen
Mag. Gerald Fuchs
Referatsleiter MA 37 (Baupolizei), Stadt Wien
10:30 Uhr Kaffeepause
11:00 Uhr
Bausteine zu einem klimaneutralen Wien
- Ziele der Stadt Wien
- Raus aus Gas – Wiener Wärme und Kälte 2040
- Initiative 100 Projekte Raus aus Gas
Dipl.-Ing. Dr. Stefan Sattler
Referatsleiter – Erneuerbare Energie & innovative Energielösungen, Stadt Wien – Energieplanung (MA 20)
12:00 Uhr Mittagspause
13:00 – 17:00 Uhr (inkl. Kaffeepause)
Weiterarbeiten am Bestand – Sanieren in der Praxis – Erfolgreiche Sanierungsprojekte zur Erreichung
unserer Klimaziele
- Bestehendes nutzen und transformieren – ein bewusster Umgang mit bestehenden Räumen und Materialien
- Zuerst Bestand analysieren – dann Planen und Sanieren
- Auch Sanierung benötigt Projektentwicklung, Planung und Nutzer:innenbeteiligung
- Indikatoren der Kreislaufwirtschaft in der Sanierung
- Dekarbonisierung im mehrgeschoßigen Wohnungsbestand in
der Praxis
Arch. Dipl.-Ing. Gerhard Kopeinig
Gründer & Geschäftsführer,
Architekturbüro ARCH + MORE
17:00 Ende des 1. Seminartags
09:00 Uhr
Dekarbonisierung des Gebäudebestands – jetzt!
- Was ist „Dekarbonisierung“?
- Warum Dekarbonisierung zentraler Gegenstand der Sanierungsbemühungen von Liegenschaftseigentümern und Bauherrenschaften in den kommenden 15 – 20 Jahren sein wird und inwiefern diese den jeweiligen Immobilienwert beeinflusst
- Alternative Geschäfts- und Vertragsmodelle in denen Dekarbonisierung umgesetzt werden kann
Bmstr. Ing. Herbert Hetzel
CEO, Founder & Shareholder, BCE Beyond Carbon Energy
Holding GmbH
10:30 Uhr Kaffeepause
11:00 – 16:45 Uhr (inkl. Mittags- & Kaffeepause)
Energiesystemsimulationen – zentral für Klimaneutralität und niedrige Lebenszykluskosten
- Wie Gebäude und Areale in die Energiesysteme eingebunden sind
- Welche Stellschrauben für die Optimierung der CO2 Emissionen und der Lebenszykluskosten bestehen
- Welche Bedeutung Veränderungen in der systemrelevanten Umwelt für die eigenen CO2- und Lebenszykluskostenbilanz haben
- Wo und wie Planer:innen und Bauherrenschaften konkret starten können
Univ.Prof.in Dipl.-Ing.in Dr.in techn. Kristina Orehounig
Ltr. Forschungsbereich Bauphysik & Bauökologie, TU Wien
Baukulturelles Erbe – Möglichkeiten der in-Wert Setzung
- Warum eine „geeignete Nutzung“ die beste Form des Erhalts von Baukulturerbe ist
- Welche Möglichkeiten der Wertschöpfung Baukulturerbe schon der Zwischennutzung bietet
- Wie Gebäude, Nutzung, Finanzierung und Betrieb gemeinsam entwickelt werden
- Wie Drittverwertungsmöglichkeiten und Nutzungsdichte erzeugt werden
- Welche Kompetenzen die in-Wert Setzung einer transdisziplinären Aufgabe benötigt
- Welche Bedeutung Kunst bei der in-Wert Setzung hat
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dietmar Wiegand
Ltr. Forschungsbereich Projektentwicklung, TU Wien; Geschäftsführer, Institute of Property research [IPRE]; CEO,
lease2learn – Lernumgebungen GmbH u.a.
16:45 Ende des Seminars