Sanieren im Bestand

Sanieren im Bestand

11.03.2024 - 12.03.2024

Sanieren im Bestand

  • Erhalten Sie Einblicke der Stadt Wien – Wie steht es um das Sanieren in der innerstädtischen Praxis?
  • Serielles- vs. stufenweises Sanieren – Klären wir gemeinsam auf, welche Sanierungsmethode sich für welchen Bestandsprojekte am besten eignet!  
  • Ein umfassendes Regulatorik Update – Welche Haftungen gemäß Bauordnung vs. Straf- und Zivilrecht bestehen im Bestand?
  • Ein ganzer Tag der Praxis gewidmet – Kreislaufwirtschaft, Projektentwicklung und Dekarbonisierung im mehrgeschoßigen Wohnungsbestand
  • Der Sanierungsfahrplan des BMK – Die Förderthematik im Fokus

Erhalten Sie umfassendes Knowhow zum Schwerpunktthema Sanieren im mehrgeschossigen Wohnbau!

Referenten
Dipl.-Ing. Ferhat Can
Dipl.-Ing. Ferhat Can
Head of Technology, Rhomberg
Mag. Gerald Fuchs
Mag. Gerald Fuchs
Referatsleiter – MA 37 (Baupolizei), Stadt Wien
Arch. Dipl.-Ing. Gerhard Kopeinig
Arch. Dipl.-Ing. Gerhard Kopeinig
Architekt und Geschäftsführer, ARCH+MORE ZT GmbH
DI Dr. Stefan Sattler
DI Dr. Stefan Sattler
Referatsleiter – Erneuerbare Energie & innovative Energielösungen, MA 20 – Energieplanung, Stadt Wien
Dipl.-Ing.in Franziska Trebut
Dipl.-Ing.in Franziska Trebut
Leiterin Bereich Energie, Innovatives Bauen und Grünes Investment, ÖGUT Programmmanagement klimaaktiv Gebäude
DI Ulla Unzeitig
DI Ulla Unzeitig
cetus Baudevelopment GmbH
Programm

1. Seminartag | 09:00 – 16:30 Uhr

Recht & Vorgaben

09:00 – 10:30 Uhr

Die Bedeutung von klimaneutralem & -bedingtem Sanieren!

  • Was sind klimaneutrale Sanierungen & warum sind diese so wichtig?
  • Serielles Sanieren
  • Stufenweises Sanieren
  • Quartiersentwicklungen
  • Konkrete Umsetzungsbeispiele nachhaltiger Sanierungsprojekte

DI Ulla Unzeitig, Vorständin, RENOWAVE.AT

Kaffeepause

11:00 – 12:30 Uhr

Regulatorik Update Sanieren im Bestand

  • Die Definition von Bestand aus rechtlicher Sicht & Gefahren aus dem (technischen) Bestandsrisiko
  • Die Diversität von Anforderungen an Bestandsgebäude aus unterschiedlichen rechtlichen Anforderungen
  • Haftungen gemäß Bauordnung vs. Straf- und Zivilrecht in Verbindung mit dem Normungswesen

Mag. Gerald Fuchs, Referatsleiter – MA 37 (Baupolizei), Stadt Wien

Mittagspause

13:30 – 14:30 Uhr

Bausteine zu einem klimaneutralen Wien

  • Ziele der Stadt Wien
  • Raus aus Gas – Wiener Wärme und Kälte 2040
  • 100 Projekte Raus aus Gas

DI Dr. Stefan Sattler, Referatsleiter – Erneuerbare Energie & innovative Energielösungen, MA 20 – Energieplanung, Stadt Wien

Kaffeepause

15:00 – 16:30 Uhr

Der Sanierungsfahrplan für Österreich und welche Förderungen dabei auf Bundesebene unterstützen!

  • Der klimaaktiv Sanierungsfahrplan des BMK
  • Bestandsanalyse und Sanierungskonzept
  • Konzepte für die Wärmewende im Geschoßwohnbau
  • Bundesförderungen im Fokus
  • Konkrete Umsetzungsbeispiele

DI Franziska Trebut, Head of Energy, Innovative Building & Green Investment, ÖGUT – Österreichische Gesell-schaft für Umwelt und Technik 

2. Seminartag | 09:00 – 16:00 Uhr

Praxis

09:00 – 11:30 Uhr inkl. Kaffeepause

Vorbereitungen für ein nachhaltiges Sanierungsprojekt – ESG in der Praxis leben

  • Das Sanieren als ganzheitlichen Prozess sehen & diesen mit den entsprechenden Systemlösungen richtig vorbereiten und planen
  • Nachhaltige Sanierungsbeispiele – Holsystembau & Co.

Ferhat Can, MSc, Head of Technology, Rhomberg  


11:30 – 16:00 Uhr inkl. Mittags- & Kaffeepause

Weiterarbeiten am Bestand – Sanieren in der Praxis – Erfolgreiche Sanierungsprojekte zur Erreichung unserer Klimaziele:  

  • Bestehendes nutzen und transformieren – ein bewusster Umgang mit bestehenden Räumen und Materialien
  • Zuerst Bestand analysieren – dann Planen und Sanieren
  • Auch Sanierung benötigt Projektentwicklung, Planung und Nutzer:innenbeteiligung
  • Indikatoren der Kreislaufwirtschaft in der Sanierung
  • Dekarbonisierung im mehrgeschoßigen Wohnungsbestand in der Praxis

Arch. DI Gerhard Kopeinig, Gründer & Geschäftsführer, Architekturbüro ARCH + MORE

Veranstaltungsort

Der genaue Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben.

Wien
Teilnahmegebühr für "Sanieren im Bestand"

Die Teilnahmegebühr beträgt einschließlich Mittagessen und Getränken pro Person:

bis 08.12. bis 16.02. bis 11.03.
Teilnahmegebühr
€ 1.895.- € 1.995.- € 2.095.-

Nutzen Sie unser attraktives Rabattsystem

  • bei 2 Anmeldungen erhält ein Teilnehmer : 10% Rabatt
  • bei 3 Anmeldungen erhält ein Teilnehmer : 20% Rabatt
  • bei 4 Anmeldungen erhält ein Teilnehmer : 30% Rabatt

Diese Gruppenrabatte sind nicht mit anderen Rabatten kombinierbar.
Sämtliche Preise sind in EUR angegeben und verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer.

Ihre Ansprechpartner
Aynur Yildirim
Aynur Yildirim
Leitung Customer Service & Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
E-Mail: anmeldung@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Michael Grabner, BA
Michael Grabner, BA
Conference Manager
Tel: +43 1 891 59 204
E-Mail: michael.grabner@imh.at
Haben Sie Fragen?
Haben Sie Fragen?

Aynur Yildirim
Leitung Customer Service
& Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
Fax: +43 1 891 59 200
E-Mail: anmeldung@imh.at

Sponsoren: