5. März 2024
Facility Management im Wandel: Trends, Herausforderungen und Erfolgsstrategien
- Aktuelle Trends & Herausforderungen
- Facility Management als Erfolgsfaktor
- Mensch im Mittelpunkt
- Verantwortungsbereiche & Handlungsspielraum eines Facility Managers
Asc. Prof. (FH) Dipl.-Ing. (Univ.) Christian Huber, Studiengangsleitung Facility Management & Immobilienwirtschaft, Energie- & Nachhaltigkeitsmanagement, Professur für Architektur und Technische Gebäudeausrüstung, Fachhochschule Kufstein Tirol
30. April 2024
Rechtsupdate: So vermeiden Sie Haftungsfallen und behalten aktuelle Gesetze im Blick
- Überblick über rechtliche Pflichten im Facility Management
- Aktuelle Normen und Richtlinien
- Haftungsfallen
Ing. Peter Kovacs, Leiter Objektmanagement der MA 34 – Bau- und Gebäudemanagement der Stadt Wien & Vorstand der Facility Management Austria (FMA)
14. Mai 2024
Integriertes Facility Management: So können Sie Synergien schaffen, Ressourcen optimieren und Erfolg maximieren
- Bedeutung des Integrierten Facility Management
- IFM als Motor für betrieblichen Erfolg und Wettbewerbsvorteil
- Realisierung von Synergien und Ressourcenoptimierung
- Herausforderungen und Lösungen im IFM
Andreas Mittendorfer, MBA, Head of Facility Management, SES Spar European Shopping Centers GmbH
Juni 2024
Kosteneinsparung im Facility Management: Kosten im Überblick behalten und effizient steuern
- Bedeutung von Kostenmanagement für Facility Manager:in
- Budgetierung und Kostenplanung: Berücksichtigung aller Kostenfaktoren
- Kostenüberwachung und -kontrolle
- Identifikation von Einsparungspotenzialen
Vortrag in Anfrage
2. Juli 2024
Prüfpflichtige Anlagen: Sicherheit und Compliance im Fokus
- Aktuelle Arbeitsmittelverordnung und Arbeitsstättenverordnung für Facility Manager:innen
- Überprüfung von Betriebsanlagen aus Sicht des ArbeitnehmerInnenschutzes und der Gewerbeordnung
- Gesetze zur Sicherheit (Maschinensicherheitsverordnung MSV und AM-VO)
- Elektrosicherheit und Mitarbeitersicherheit im Zusammenhang mit Anlagen
DI Harald Totzauer, Leiter des Arbeitsinspektorates Oberösterreich Ost
20. August 2024
Nachhaltiges Energie – und Ressourcenmanagement im Facility Management: So gelingt Ihnen Effizienzoptimierung in allen Bereichen
- Energieeffizienz im Facility Management
- Corporate Carbon Footprint
- Energiekennzahlen und Steuerung
- Sustainability Berichterstattung als Chance für das Facility Management
- Einbindung der Mitarbeiter:innen in Nachhaltigkeitsthemen
Mag. Gerhard Hochreiter, MSc, Leitung Facility Management und Leitung der Stabstelle Umwelt- und Klimaschutz, Sparkasse Oberösterreich
17. September 2024
Leitlinien Nachhaltiges Facility Management und Förderungen, die für Facility Manager:innen relevant sind
- Überblick über die Leitlinien für nachhaltiges Facility Management
- Deep Dive in einzelne Checklisten zur Organisation von Nachhaltigkeit im FM
- Nachhaltigkeitsbeihilfen aus Sicht des EU-Beihilferechts (und österreichische Programme)
- Förderungen im FM: Saubere Mobilität, Thermische Sanierung, Photovoltaik, etc.
- Eckpfeiler der beihilferechtlichen Bewertung und Fördervoraussetzungen
DI Margot Grim-Schlink, Gesellschafterin, Themenfeldleitung Beratung und Planung, e7 energy innovation & engineering
Dr. Florian Reiter-Werzin, Associate/Rechtsanwalt im Bereich Kartell- und Beihilferecht, Freshfields Bruckhaus Deringer LLP
15. Oktober 2024
Neue (rechtliche) Anforderungen im Nachhaltigkeitsmanagement: Nachhaltigkeitsberichterstattung, EU-Taxonomie und Co. aus der Perspektive des Facility Management
- Gesetzliche Rahmenbedingungen für das Nachhaltigkeitsmanagement: Ein Überblick aus der Perspektive des Facility Management
- Wie ist das Facility Management von diesen Rahmenbedingungen (un-)mittelbar betroffen?
- Schwerpunkt: Anforderungen an die Datenerhebung und -integration im FM
- Erfolgsfaktoren, Synergiemöglichkeiten und Herausforderungen bei der Umsetzung der neuen Aufgaben
- Wie kann für das Facility Management auch ein Mehrwert aus der Umsetzung der Anforderungen geschaffen werden?
Dr. Josef Baumüller, PostDoc, Technische Universtität Wien, Institut für Managementwissenschaften
19. November 2024
Solarenergie und Facility Management: Ein Anwendungsbeispiel für erneuerbare Energiequellen
- Erfolgreiche Umsetzung und effiziente Nutzung von Photovoltaikenergie am Beispiel von Starlim Spritzguss GmbH
- Herausforderungen und Lösungen bei der Nutzung und Integration von PV-Anlagen
Ing. Hannes Jungmair, Manager Global Facility Management, Starlim Spritzguss GmbH
3. Dezember 2024
Facility Management in der Digitalen Ära: Vernetzung von Mensch und Maschine
- Wesentlichkeitsanalyse im Energiemanagement
- Potentiale erkennen und nutzen
- Verschwendung beenden und Efficiency by Design
- Bedarfssteuerung: Der Mensch steuert – die Technik folgt
- Schnittstellen Mensch – Maschine – Infrastruktur: Wie findet man eine gemeinsame Sprache?
- Optimierungsmöglichkeiten mit KI und Prediction
- 0 is possible – Wie man die notwendigen Ressourcen argumentieren kann
Ing. Peter Exler, IT, Security & Sustainability – Unabhängiger Consultant
14. Jänner 2025
Künstliche Intelligenz im Facility Management: Chancen und Herausforderungen
- Die Rolle von Künstlicher Intelligenz im Facility Management
- Vorteile der Integration von KI
- Potenzielle Risiken und Bedenken
- Assistenz des Facility Managements: Wie KI den Alltag erleichtert
- Best Practices und Implementierung von KI im Facility Management
Prof. (FH) Dr. Miroslav Despotovic, Professor (FH) für Informationssysteme für Energie- & Immobilienmanagement, Fachhochschule Kufstein, Tirol
11. Februar 2025
Krisensicherheit: So verhalten Sie sich vor und in einer Krisensituation
- Gebäudesicherheit und Risikomanagement (Aktuelle Bedrohungsszenarien)
- Vorbereitung auf Krisensituationen (Risikoanalyse und -bewertung)
- Notfallplanung und -vorbereitung (Sicherheitskonzept und Business Continuity Plan)
- Verhalten in einer Krisensituation (Maßnahmen, Checklisten und Sicherheitsvorkehrungen)
Ing. Christian Wimmer, MBA, Geschäftsinhaber der cwi solutions e.U
Das Programm wird laufend um weitere Termine und Themen ergänzt.
Egal wann Sie einsteigen, das Jahresabo umfasst immer 12 Termine!
Gerne nehmen wir auch Ihre Themenvorschläge für die Programmgestaltung auf: renate.goldnagl@imh.at