9. Jänner 2024
Cybersecurity & Cyberresilience aus BCM Perspektive
- Aktuelle Bedrohungen und relevante Risiken
- Rechtzeitiges Erkennen von Angriffen und Bewertung von Risiken
- Maßnahmen zur Steigerung der Cyberresilience
- Zusammenarbeit mit der IT
Ing. Karl Weißl, Head of BCM, Erste Group Bank AG
20. Februar 2024
BCM-Awareness schaffen und im Unternehmen verankern
- Wie kann Bewusstseinsbildung aussehen? Welche Maßnahmen können zur Sensibilisierung der Mitarbeitenden gesetzt werden?
- Wie erzeugt man ein Verantwortungsbewusstsein im Unternehmen?
- Wie können Mitarbeiter:innen miteinbezogen und informiert werden – Kommunikationskanäle?
Marcus Beyer, Security Awareness Officer, Swisscom AG
12. März 2024
Business Resilienz – Führungskompetenz und Anpassungsfähigkeit für Krisenzeiten
- Wie geht man persönlich mit Unsicherheit um und wie trifft man trotzdem gezielt Entscheidungen?
- Welche Führungskompetenzen braucht es in einer Krise und wie bleibe ich stressresistent?
- Welche Rolle spielt dabei das Team und die organisationale Resilienz?
- Kann man Resilienz messen und wenn ja, wie?
Mag. Bernd Bruckmann, MBA, Geschäftsführer, QiQUADRAT health management
16. April 2024
Praxisbericht: Krisenstab organisieren und Krisen bewältigen
Dr. Markus Fally, Ltr. Konzernrevision, Energie Steiermark AG
7. Mai 2024
Praxisbericht: BCM und Krisenmanagement – Lessons Learned
- Wie werden Lessons aus vergangenen Krisen ins Management und Unternehmen implementiert?
- Welche Maßnahmen werden gesetzt, um als Unternehmen resilienter zu werden?
- Was wird getan, um sein Management kontinuierlich zu verbessern?
- Gibt es neue Ansätze, Tools, Instrumente – welche Rolle spielt Digitalisierung?
Marco Felsberger, Head of Resilience, Quality & Audit, Gebrüder Weiss Gesellschaft m.b.H
11. Juni 2024
Überblick über die NIS 2.0 und die Bedeutung für das BCM
- Welche Verpflichtungen bringt die neue Richtlinie?
- Wo liegen die Herausforderungen für Unternehmen bzw. wo besteht noch Klärungsbedarf?
- Worauf muss geachtet werden aus BCM-Sicht?
- Beispiele aus der Praxis
Dr. Stefan Hofbauer, Security & Outsourcing-Governance, VOLKSBANK WIEN AG
2. Juli 2024
Supply Chain Continuity und die Corporate Sustainable Due Diligence Directive
- Überblick über die CSDDD & aktuelle Fragestellungen
- Welche Risiken müssen im Hinblick auf die CSDDD ermittelt & analysiert werden?
- Welche Maßnahmen können gesetzt werden, um Risiken zu minimieren?
- Wo besteht der Zusammenhang bei Supply Chain Continuity und Business Continuity Management?
- Transparente & resiliente Lieferketten: Tipps, Ansätze, Tools
Mag. Boris Blazej, Geschäftsführender Gesellschafter, Supply Chain Partners GmbH
Mag. Alexander Steinhart, Geschäftsführender Gesellschafter, Supply Chain Partners GmbH
20. August 2024
Überblick über relevante EU-Richtlinien in Bezug auf Krisen & Resilienz
- EU-Krisenpläne und wichtige Verordnungen
- Aktuelle Entwicklungen, u.a. Cyber Resilience Act, Energiesicherheit
- Auswirkung und Bedeutung für die Praxis
Dr. Johannes Hartlieb, LL.M., BSc, Rechtsanwalt, Haslinger/Nagele Rechtsanwälte GmbH
17. September 2024
Krisenszenario Blackout: Folgen & Auswirkungen eines überregionalen Stromausfalls
- Was bedeutet ein Blackout für Unternehmen?
- Ansätze und Möglichkeiten für eine optimale Vor- und Nachbereitung
- Fallbeispiele
Herbert Saurugg, MSc, Krisenvorsorgeexperte, Saurugg
8. Oktober 2024
Worst Case ist eingetreten – Welche Sofortmaßnahmen müssen jetzt ergriffen werden?
- Was sind die ersten notwendigen Schritte?
- Zusammenarbeit mit Behörden – Welche Informationen müssen gemeldet werden, was muss dokumentiert werden? Wer muss informiert werden?
- Ausnahmesituation – Tipps für den Umgang mit Stress
- Dos and Don’ts im Ernstfall
Markus Schwinghammer, Senior Consultant, INFRAPROTECT Gesellschaft für Risikoanalyse, Notfall- und Krisenmanagement GmbH
12. November 2024
Krisenszenario Hackerangriff: Angriffe überstehen & Cyberresilience stärken
- Risiken vor, während und nach einem Angriff
- Wie kann Business Continuity gewährleistet werden?
- Cyberresilience – langfristige Maßnahmen, um gestärkt aus einer Krise hervorzugehen
- Beispiele aus der Praxis
Vortrag in Anfrage
Das Programm wird laufend um weitere Termine und Themen ergänzt. Egal wann Sie einsteigen, das Jahresabo umfasst immer 12 Termine! Gerne nehmen wir auch Ihre Themenvorschläge für die Programmgestaltung auf: laura.burmetler@imh.at