13. April 2021
Beihilfenrechtliches Ex-post-Monitoring der EU
- Was ist Ex-post Monitoring?
- Wie läuft eine Prüfung ab?
- Wo sind häufige Fehlerquellen
- Learnings aus Prüfungen
Dr. Peter Thyri, LL.M. (NYU), LL.M. (DUK), Rechtsanwalt und Partner, PETER THYRI Competition Counseling & Research
11. Mai 2021
Betrug im Zusammenhang co-finanzierter Projekten
- Abgrenzung von Betrug und Unregelmäßigkeit
- Betrug vorbeugen
Dr. Peter Thyri, LL.M. (NYU), LL.M. (DUK), Rechtsanwalt und Partner, PETER THYRI Competition Counseling & Research
15. Juni 2021
Aktuelles zum Beihilfenrecht aus Sicht der Europäischen Kommission
- Auswirkungen des Brexits auf das EU-Beihilfenrecht
- Fitness Check: Konsequenzen der Evaluierung der Beihilferegelungen
- Welche Entwicklungen sind im Beihilfenrecht zu erwarten?
Mag. Felix Schulyok, LL.M., Case Handler, Referat 03 Beihilfenpolitik und Unterstützung der Fallbearbeitung, Generaldirektion Wettbewerb, Europäische Kommission
13. Juli 2021
Praxisbericht aus Sicht der Förderstelle zu Krisen-Maßnahmen
- Maßnahmen zur Unterstützung von COVID-19 betroffenen Unternehmen: Wer profitiert, wer nicht?
- Aktuelle Maßnahmen aus beihilfenrechtlicher Sicht
- Herausforderung für bestehende Förderverträge aus Vor-COVID-Zeiten
Dr. Georg Silber, Leiter Kreditmanagement und Kofinanzierungen für Industrie, Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH
17. August 2021
Aktueller Stand in Überarbeitung des EU-Beihilfenrechts, insbesondere der Leitlinien für Umwelt- und Energiebeihilfen im Lichte des “Green Deals
- Status quo
- Welche Förderungen gibt es in diesem Bereich?
Mag. Sibylle Summer, Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
14. September 2021
„Stockhold: Bericht über den Stand der Entwicklung - Beihilfenrechtsreform“
Mag. Dr. Roland Schachl, Leiter der Abteilung „EU-Beihilfenrecht“, III/4, Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW)
12. Oktober 2021
Erfahrungsbericht: Risikobewertung im Beihilfenrecht
- Welche Risiken sind zu beachten und wie werden sie erkannt?
- Wie können Risiken vermieden oder kontrolliert werden?
- Aus der Praxis: Risikoabschätzung anhand von Fällen
Dr. Florian Reiter-Werzin, Associate | Rechtsanwaltsanwärter, Freshfields Bruckhaus Deringer LLP
16. November 2021
Praxisbericht: Ablauf einer Finanzprüfung (Strukturfonds)
- Welche Vorbereitungen sind zu treffen?
- Auf welchen Bereichen ist ein Prüfungsfokus zu erkennen?
- Wie läuft die Prüfung in der Praxis ab?
- Was sind Fehlerquellen und wie kann man diese vorbeugen
Mag. Erika Köszegi-Lagally, EMA, Handlungsbevollmächtigte, Leiterin Kreditmanagement und Kofinanzierungen für Gründungen und KMU, Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH
7. Dezember 2021
Auswirkungen der Beihilfenrechtsreform 2022 auf den Bereich der Klimamaßnahmen
- Ist eine Erweiterung der Beihilfen im Bereich des Klimaschutzes geplant?
- An welche Anforderungen könnten diese Beihilfen geknüpft sein?
Mag. Sibylle Summer, Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
18. Jänner 2022
Status quo Regionalbeihilfen: Neue Leitlinien für Regionalbeihilfen
- Regeln für Regionalbeihilfe-Vergabe
- Förderungsgebietskarte
Mag. Dr. Roland Schachl, Leiter der Abteilung „EU-Beihilfenrecht“, III/4, Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW)
15. Februar 2022
Quo vadis Beihilfenrecht: Modernisierung des Beihilfenrechts
- Transparenzverpflichtung
- AGVO
- Änderungen für die Praxis
MMag. Dr. Stefan Huber, LL.M., Partner, CERHA HEMPEL Rechtsanwälte GmbH
Das Programm wird laufend um weitere Termine und Themen ergänzt.
Egal wann Sie einsteigen, das Jahresabo umfasst immer 12 Termine!
Gerne nehmen wir auch Ihre Themenvorschläge für die Programmgestaltung auf: alexandra.mosca-studlar@imh.at