10. März 2021
Update: Bisherige Entscheidungen der Datenschutzbehörde und Gerichte gemäß DSGVO
- Überblick relevanter Rechtsprechung nach der DSGVO
- Prüfpraxis, Verwaltungsstrafverfahren und Bußgelder nach DSGVO
- Neues im Zusammenhang mit Transparenz und Information von Betroffenen
- Entscheidungen zu Auskunfts- und Löschbegehren: Wissenswertes für die Praxis
Mag. Christina Maria Schwaiger, LLB.oec., CMS Reich-Rohrwig Hainz Rechtsanwälte GmbH
17. März 2021
Rechtlich sichere Nutzung von Open Source Software in Unternehmen
- Lizenzierung
- Copyleft – GNU GPL
- Was bedeutet „derived work“
- Übersicht über Rechtsprechung und Rechtslage
- Strategien zur Abwehr von Unterlassungsverpflichtungen
Dr. Tobias Tretzmüller, LL.M. (IT-LAW), Rechtsanwalt, Digital Recht
28. April 2021
Lizenzoptimierung - Evaluierung, Auswahl und Umsetzung dieser Maßnahmen
- Optimale Bedarfsermittlung und Hilfsmittel
- Was haben Sie lizenziert – Ermittlung ihres Vertrags- und Lizenzbestandes
- Was ist zu tun, wenn Sie über/unterlizenziert sind?
- Welche Lösungen helfen kurzfristig und wie konsolidieren Sie ihre Lizenzen mittelfristig?
Mag. Martin Löhmer, selbständiger Berater Lizenzierung und IT-Einkauf, fit4license e.U.
19. Mai 2021
Rechtliche Aspekte: Homeoffice, Mobile & Collaborativ Working
- Rechtssichere Gestaltung von Nutzungsrichtlinien: betriebliche mobile Geräte unterwegs
- Zulässigkeit und Grenzen: BYOD
- Datenschutz „unterwegs“
- Home Office, Collaboration: Was ist rechtlich zu beachten?
Dr. Franziska Paefgen, LL.M. (WU), Rechtsanwältin, CERHA HEMPEL Rechtsanwälte GmbH
9. Juni 2021
Krisenfeste IT-Verträge – Erstellung und Anpassung
- Software-as-a-Service
- Lizenzverträge
- Outsourcing
Dr. Lukas Feiler, SSCP, CIPP/E, Rechtsanwalt und Partner, Baker & McKenzie Diwok Hermann Petsche Rechtsanwälte LLP & Co KG
14. Juli 2021, ab 10:00 Uhr
Kennzahlen und IT-Benchmarking
- Auswahl und Bestimmung von Kennzahlen
- Aufbau von Kennzahlensystemen / Balanced Scorecard
- Integration der Kennzahlen in die IT-Managementprozesse
- Unternehmensziele und IT-Steuerung
- Die Problematik der Vergleichbarkeit von IT-Organisationen und IT-Leistungen
Prof. Dr. Andreas Gadatsch, Professor für Betriebswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftsinformatik, Leiter Data Innovation Lab, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
25. August 2021
Update zur E-Privacy & DSGVO
- Aktuelle Entwicklungen Datenschutzgrundverordnung
- Aktueller Stand: e-Privacy Verordnung
- Kompatibilität mit der EU DSGVO
- Problemstellungen
Mag. Paulina Pomorski, Senior Associate, Wolf Theiss Rechtsanwälte
Dienstag, 21. September 2021 ab 10:00 Uhr
Update: IT-Compliance
- Whistleblowing RL
- Geschäftsgeheimnisschutz
- Homeoffice und IT-Compliance
Dr. Sonja Dürager LL.M., Rechtsanwältin und Partnerin, bpv HÜGEL
13. Oktober 2021
Aktuelles zu Cloud Verträge
- Vertragsgestaltung mit Cloud-Anbietern inkl. Lizenzierung
- Datenschutzrechtliche Stolperfallen (insbesondere mit Datentransfer ins Drittland)
- Vertraulichkeitserklärung (Non-Disclosure-Agreement)
- Migrationskonzepte / Datenrückgabe
Mag. Nino Tlapak, LL.M., Rechtsanwalt, DORDA Rechtsanwälte GmbH
10. November 2021
Vertragsgestaltung bei Scrum
- Die Grundprinzipien von Scrum und deren rechtliche Auswirkungen
- Die Eckpfeiler eines Scrum-Projektvertrages
- Häufige Stolpersteine und wie diese vermieden werden können
- Ein Blick in Zukunft
Dr. Tobias Tretzmüller, LL.M. (IT-LAW), Rechtsanwalt, Digital Recht
15. Dezember 2021
Social Media & Urheberrecht
- Minenfeld Social Media: Welche Risiken bergen facebook und co?
- Cookies und die kommende ePrivacy-VO
- Schutzgegenstände im Urheberrechtsgesetz
- Welche Handlungen kann der Rechteinhaber verbieten?
- Wie kann man fremde Werke rechtssicher nutzen?
Mag. Alexander Koukal, LL. M., Partner, Höhne, In der Maur & Partner Rechtsanwälte GmbH & Co KG
19. Jänner 2022
Spannungsfeld: Datenschutzrecht und Arbeitsrecht
- Speicherung von personenbezogenen Daten vor/während/nach der Anstellung
- Arbeitserfolgskontrolle/Arbeitszeiterfassung
- Zutrittssysteme und Videoüberwachung
- Veröffentlichung von Dienstnehmerbilder im Web/auf YouTube
- Whistleblowing
Magdalena Ziembicka, LL.M. LL.B., Rechtsanwältin, Barnert Egermann Illigasch Rechtsanwälte GmbH