Erfolgsfaktoren von Seniorenimmobilien-Projekten in der Praxis
- Learnings: Welche Projekte funktionieren am Markt und wo gibt es Optimierungspotentiale?
- Lebenswelten (Bedürfnisse, Wünsche, Ängste) der Personen im Alter von 60+
- Kommunikation mit potenziellen Bewohnern und deren Angehörigen: Worauf kommt es an?
- Ein Blick in die Zukunft
Samantha Riepl, MA, geschäftsführende Gesellschafterin von SR Immobilien GmbH und Geschäftsführerin von RegioPlan Consulting GmbH
Planerische Gestaltung von Seniorenimmobilien im Wandel
- Was brauchen SeniorInnen zum Wohnen?
- Immobilien und ihr Umfeld – seniorengerecht gestaltet
- Wechselwirkung von Kosten und Nutzen
Arch. Dipl.-Ing. Klaus Duda, Geschäftsführung – Klaus Duda Architektur ZT GmbH
Förder- und Finanzierungsmodell im Check
Förderdschungel Österreich – Förderungen für Seniorenimmobilien auf Bundes- und Landesebene im Vergleich
- 9 Bundesländer – 9 Fördermodelle? Was fördert welches Bundesland?
- Aktuelle Trends und Entwicklungen
- SWAT-Analyse von Österreich
Vera Woschnagg, vorm. Skala, MBA, Geschäftsführerin, Austria Real GmbH
Finanzierungsbedingungen für ProjektentwicklerInnen – Was muss ein Projekt bieten um für Investitionen interessant zu sein?
- Finanzierungsaspekte und unterschiedliche Finanzierungsformen
- Beurteilung einer Projektfinanzierung: Bench Marks & -Knock-out-Kriterien
- Refinanzierungsmöglichkeiten für die Bank
- Relevante Kennzahlen
Mag. Michael Swoboda, Leiter Großwohnbau, HYPO NOE Landesbank für Niederösterreich und Wien AG
„Smart Living für SeniorInnen“ – Hält es, was es verspricht?
- Was ist Smart Living für SeniorInnen? Was ist digitale Assistenz?
- Einblick in die Evaluierung von Feldtests im Bereich Ambient Assisted Living (AAL)
- Smart Living heute und morgen – Wohin geht die Reise und worauf sollte geachtet werden?
Dipl.-Ing. (FH) Mag. Dr. Cornelia Schneider, Leiterin Institut für Informatik, Fachhochschule Wiener Neustadt
Dr. Birgit Trukeschitz, Forschungsinstitut für Altersökonomie, Wirtschaftsuniversität Wien
Bewertung von Ertrags- und Betreiberimmobilien
Grundlagen der Wertermittlung
- Welcher Wert ist zu ermitteln?
- Gesetzliche Rahmenbedingungen
- Unterlagenbeschaffung
- Marktanalyse
Die richtige Anwendung ertragswertorientierter Verfahren
- Klassisches Ertragswertverfahren
- Vereinfachtes Ertragswertverfahren
- Term and Reversion Methode
- Discounted-Cash-Flow-Verfahren
Wie komme ich zu den wesentlichen Eingangsparametern?
- Liegenschaftszinssatz
- Kapitalisierungszinssatz
- Restnutzungsdauer
- Bewirtschaftungskosten
Wie ermittle ich den Jahresrohertrag?
- Die korrekte Analyse der Mieteinnahmen
- Fiktive Mieteinnahmen
- Mieten auf Basis ABGB/Mietrechtsgesetz
- Pachteinnahmen
- Overrented/underrented
- Planungsrechnung
Besonderheiten im Ertragswertverfahren
- Berücksichtigung von Baumängeln und -schäden
- Verkehrswert versus Unternehmenswert
- Wann ist das Sachwertverfahren heranzuziehen?
- Rechte und Lasten
Praxisbeispiel
- Bewertung eines Mehrwohnungshauses
- Parameteranalyse
Heimo Kranewitter, Allg. beeid. und gerichtl. zertifizierter Sachverständiger für Immobilienbewertung, Kranewitter Liegenschaftsbewertung