08:30 Herzlich willkommen! Check-in bei Kaffee & Tee
09:00 Eröffnung und Begrüßung der Fachkonferenz durch imh und den Vorsitzenden Univ.Prof. Dr. sc. techn. Christian Kühn, Studiendekan
Architektur und Building Science, Technische Universität Wien
09:10 Eröffnungskeynote: Schulentwicklungsprogramm – Corona, Homeschooling, Digitalisierungsstrategie
- Fokus: Ökologische Überlegungen & räumlich-demographische Entwicklungen
- Investitionen der nächsten 10 Jahre
- Wie geht der Bildungsbereich mit aktuellen Herausforderungen um?
Mag.a Margareta Scheuringer, Sektionsleitung Sektion II - Personalentwicklung, Pädagogische Hochschulen, Schulerhaltung und Legistik, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Mag.a Dr.in Iris Rauskala, Sektionschefin, CDO (Cief Digital Officer), Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
09:35 Digitalisierung der Lehr- und Lernkultur – Welche Learnings gibt es in Zeiten von Covid-19?
Live via. GoToMeeting zugeschaltet
Prof. Andreas Schleicher, Direktor für Bildung und Kompetenzen und Berater für Bildungsfragen des Generalsekretärs Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, OECD mit Sitz in Paris
09:50 Platz da, hier kommt Bildung! Campusbau der Stadt Wien
- Einblick in das Bildungseinrichtungen-Neubauprogramm der Stadt Wien
- Learning aus den vergangenen Jahren
- Einblicke & Ausblicke für zukünftige Bildungsstätten
Dipl.-Ing.in Ute Schaller, Programmleiterin Bildungseinrichtungen-Neubauprogramm 2012 bis 2034, Magistratsdirektion – Geschäftsbereich Bauten und Technik
10:15 Kaffeepause
Wie Partizipation und Beteiligungsprozesse gelebt & umgesetzt werden
10:45 Pädagogische Architektur und deren Anforderungen – Wie geht das?
- Welche Anforderungen stellen PädagogInnen an den Lernraum?
- Phase Null: ArchitektInnen und PädagogInnen planen zusammen
- Wie sieht die Realität solcher Beteiligungsprozesse aus?
Dipl.-Ing. Martin Pfeffel, Direktor, HTL St.Pölten
11:15 Diskussion: Wie Partizipation- und Beteiligungsprozesse gelebt werden – Ausgewählte Beispiele aus dem Neubau und in der Sanierung
- Remote Prozesse mit digitalen Workshops in Corona Zeiten
- Wie gelingt eine Verantwortung und Identifikation „aller“ mit der Bildungsstätte?
- Methoden & Zielsetzungen eines partizipativen Prozesses
Dipl.-Ing. Martin Pfeffel, Direktor, HTL St.Pölten
Dipl.-Ing. Johannes Posch, Geschäftsführender Gesellschafter, PlanSinn Planung und Kommunikation GmbH
Franz Ryznar DI, Architekt, Mediator, Prozessbegleiter, aap-architekten ZT-GmbH
Arch.in DIin Ursula Spannberger, Architektin, Mediatorin, Moderatorin, RAUM.WERTcc
Dir.in Dipl.-Ing.in Karin Schwarz-Viechtbauer, Geschäftsführerin, ÖISS (Österreichisches Institut für Schul- und Sportstättenbau)
Univ. Prof. Prof. h.c. Dipl.-Ing. Architect Dietmar Wiegand, Leiter des Forschungsbereichs Projektentwicklung, TU Wien, Instituts für Immobilienwirtschaftliche Forschung (IPRE)
12:00 Mittagspause
Bildungsbau: Nachhaltig, energieeffizient, ganzheitlich
13:15 Hoppet – A fossil-free preschool in Sweden
Live via. GoToMeeting zugeschaltet
- Projektvorstellung einer schwedischen Vorschule, die klimaneutral baut und dabei neue Wege geht
Dr. Maria Perzon, PhD, MSc, Sustainability manager and senior environmental consultant, Bengt Dahlgren AB
13:45 Life Cycle Projekt und die Erfahrung eines Schulbetreibers (Beitrag in Absprache)
- Betriebliche Herausforderungen im Bildungsbau
- PPP-Modelle und deren Erfahrung
Ing. Klaus Trefoniuk, Head Life Cycle Solution, Siemens Gebäudemanagement & -Services GmbH
14:00 Linoleum – Eine natürliche Wahl
- Ökologische Vorteile, CO2 neutral, Cradle to cradle
- Neocare Oberflächenschutz - Einsparung an Reinigungs- und Wartungskosten über die gesamte Lebensdauer
- Sicherheit im laufenden Betrieb (Rutschhemmung ÖNORM Z1261 und antibakterielle und antivirale Eigenschaften)
Referent in Absprache, Gerflor GmbH
14:15 Bildungseinrichtungen als ganzheitliche, inter-disziplinäre und komplexe Planungs- und Bauaufgabe am Beispiel der Neufassung der einschlägigen ÖISS Richtlinien und der Initiative für Schulfreiräume
- Neufassung der ÖISS Richtlinien für den Bildungsbau
Dir.in Dipl.-Ing.in Karin Schwarz-Viechtbauer, Geschäftsführerin, ÖISS (Österreichisches Institut für Schul- und Sportstättenbau)
Rechtliche Herausforderungen im Bildungsbau
14:45 Wo geht was? Aktuelle Projekte aus dem In- und Ausland
- Berlin / Ecuador / Norwegen / Wien
Arch. Dipl.-Ing.in Anna Popelka, Geschäftsführerin PPAG architects ztgmbh
15:15 Kaffeepause
Rechtliche Herausforderungen im Bildungsbau
15:45 Nachhaltige Schulgebäude – Grüne Vergabe im Bauwesen
- Rechtlicher Rahmen für das nachhaltige Gebäude
- BIM als Nachhaltigkeitstool
- Green Public Procurement: Die nachhaltige öffentliche Beschaffung im Baubereich (Ökologische Leistungsbeschreibung, ökologische Vergabekriterien)
Mag. Berthold Hofbauer, Rechtsanwalt und Partner, Heid & Partner Rechtsanwälte
16:15 Allianzverträge & Early Contractor Involvement
- Was Allianzverträge anders machen…
- Wie der/die AuftragnehmerIn frühzeitig in das Bildungsprojekt eingebunden werden kann
- So finden Sie das richtige Vergabe- und Vertragsmodell für Ihren Bildungsbau
BM Dipl.-Ing. Dr. Daniel Deutschmann, Rechtsanwalt und Partner, Heid & Partner Rechtsanwälte
Sanierung von Bildungseinrichtungen: Konzepte – Materialien – Lösungen
16:45 Sanierungsprojekte der BIG, die nachhaltig umgesetzt werden
- Wie nachhaltig sind die Bildungsbauten von Morgen?
- Höchste Standards für klimaschonendes Bauen und Sanieren
- Holistic Building Program der BIG
Dipl.-Ing.in Edith Klesl-Tauchner, Leiterin Unternehmensbereich Schulen, BIG
17:15 Bestand im Blickwinkel von Covid-19 – Wie kann Sanierung gelingen?
- Wie können zeitgemäße pädagogische Konzepte in Bestandsgebäuden verwirklicht werden?
- Lernfreiräume gestalten und umsetzen
- Vorher/Nachher Betrachtungen von ausgewählten Projekten in den Bundesländern
Arch. Dipl.-Ing. Gerhard Kopeinig, Geschäftsführung, Architekturbüro Arch + More
17:45 Abschließendes Get-together bei entspannter Atmosphäre
08:30 Herzlich willkommen! Check-in bei Kaffee & Tee
09:00 Eröffnung und Begrüßung durch imh und den Vorsitzenden FH-Doz. Dr. Wolfgang Amann, Geschäftsführer, IIBW – Institut für Immobilien, Bauen und Wohnen GmbH
DIGITALISIERUNG
09:05 We don’t need no E-Education – Warum digitale Bildung ein Pleonasmus ist!
- Weshalb Digitalisierung nicht das Digitalisieren von analogen Prozessen ist
- Praxisbeispiel anhand der Tablet-PLUS Klassen in der HAK-Steyr
Kurt Söser, Teacherpreneur, Lehrer, HAK-Steyr
09:40 Schule muss sich verändern – Lernen im 21. Jahrhundert
- Schule vor dem Hintergrund einer Kultur der Digitalität
- Digitale Mündigkeit als Bildungsaufgabe
- Quartier als Lernraum: Neues Lernen in alten Räumen
Micha Pallesche, Schulleiter der Ernst-Reuter-Schule, Erste Smart School in Baden-Württemberg, Karlsruhe
10:15 Digitale Bildung und Forderungen an die schulische IT-Infrastruktur
- Thesen und Erfahrungen zur IT-Infrastruktur
- Praxisbeispiel (snh.tirol) einer Lernumgebung für Präsenz- und Fernunterricht
- Nachhaltig & unabhängig von der EigentümerInnenschaft der Endgeräte und technischer Entwicklungen, effizient wartbar
Mag. Harald De Zottis, BildungOnline, Lehrer und Systembetreuer, Franziskanergymnasium, Hall in Tirol & Mitglied im Bündnis für Bildung
(AG Schultransformation)
10:40 Q&A mit den ReferentenInnen zum Thema „Digitale Transformation“
11:00 Kaffeepause
Warum soll NEW Work nicht auch für die Schule interessant sein?
11:30 Was ist guter Schulbau? – Konzepte neu gedacht
Lernwelten LAB
Neue Arbeitswelten – Dieser Begriff fasst im Unternehmenskontext zusammen, was mit Digitalisierung, einer neuartigen räumlichen Infra-struktur und einer tiefgreifenden kulturellen Veränder-ung beschrieben wird. Wir zeigen auf, dass neue Lernwelten und der Weg dorthin in ihren wesentlichen Fragestellungen dem gleichen, was im Arbeitsumfeld diskutiert und untersucht wird. In einem interaktiven Workshop, dem Lernwelten LAB, nehmen wir Sie auf eine Reise mit, in der wir gemeinsam mit Ihnen untersuchen, was Lernen (künftig) ausmacht und welche Auswirkungen wir auf Raum, digitale Infrastruktur und Kultur festhalten können.
- Methoden zur Einbeziehung der NutzerIn in die Phase 0
- Parallelen zwischen Arbeitswelten und Bildungswelten
- Beispiele aus der Praxis
Mag. Karl Friedl, Geschäftsführender Gesellschafter, M.O.O.CON GmbH
Mag.a Alexandra Wattie, Senior Consultant, Teamkoordinatorin Geschäftsfeld Arbeitswelten verändern, M.O.O.CON GmbH
13:00 Mittagspause
14:15 Bildungscampus im Baukastensystem „ICV International Campus Vienna“

Nach nur sieben Monaten Bauzeit wurde das Gebäude der Schule mit acht Klassen und einem Kindergarten mit drei Gruppen und zwei Kinderkrippen für insgesamt 305 Kinder pünktlich zum Schulbeginn im September 2019 an die Nutzer übergeben.
Arch. Dipl.-Ing.David Krestan, Gruppenleitung Projektentwicklung und Auftragsmanagement, WGA ZT GmbH
14:45 Räumliche Aspekte der Digitalisierung und Verknüpfung von Theorie und Praxis
- Sieben auf einen Streich (Zentralberufsschulgebäude Aspern Seestadt)
- Von Null auf Fünfzig (Bildungsanstalt für Elementarpädagogik)
Dipl.-Ing.in Elfriede Heinrich, Magistratsabteilung 56 – Wiener Schulen, Stadt Wien
Gerald Ollinger, Leiter Team Bildungsinfrastruktur Neubau, Magistrat der Stadt Wien – Wiener Schulen
15:15 Ende der Fachkonferenz Bau & Betrieb von Bildungseinrichtungen