Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Sobald ein neuer Termin feststeht, informieren wir Sie gerne auf dieser Seite oder Sie wenden sich für weitere Informationen an unser Customer Service.

Bau und Betrieb von Krankenanstalten

Bau und Betrieb von Krankenanstalten

26.06.2023 - 27.06.2023

Bau und Betrieb von Krankenanstalten

Neu- & Umbau | Energieeffizienz | Krankenhaus der Zukunft 

Ihre Top-Themen 2023

  • Energiemonitoring optimieren und Energieeffizienz steigern
    Hocheffiziente Wärmerückgewinnung, PV-Anlagen & Co
  • Warmwasserhygiene und ÖNORM B1921
    Herausforderungen und Anforderungen erfolgreich meistern
  • Wie das Krankenhaus der Zukunft aussehen wird
    Walking Hospital, KI im Baubetrieb & Spracherkennung in der Pflegedokumentation
  • Spannende Neu- und Umbauprojekte
    Praxisbeispiele, Erfahrungsberichte & Learnings

Ihr Plus

Exkursion: St. Josef Krankenhaus Wien 
Lessons Learned eines Umbaus bei laufendem Betrieb

Vorsitzende 

Arch. Dipl.-Ing. Norbert Erlach
Architekt und Partner, denk-x.net

Mahmoud El-Madani, MSc.
Geschäftsführer, Vertex Activity e.U.
 

Spannende Insights

  • Kreiskliniken Böblingen gGmbH
  • Tirol Kliniken GmbH
  • Universitätsklinikum AKH Wien
  • St. Josef Krankenhaus GmbH
  • Klinikum Wels-Grieskirchen GmbH
  • Landeskrankenanstalten-Betriebsgesellschaft – KABEG
Referenten
Christian Bruckner
Christian Bruckner
Triathlet und Extremsportler, Nebenberuflich tätig als Trainer und Vortragender
Dipl.-Ing. Alexander Diebalek, MBA
Dipl.-Ing. Alexander Diebalek, MBA
Sales Executive, Dalux Austria GmbH
Arch. Dipl.-Ing. Norbert Erlach
Arch. Dipl.-Ing. Norbert Erlach
Architekt und Partner, denk-x.net
Mahmoud El-Madani, MSc.
Mahmoud El-Madani, MSc.
Geschäftsführer, Vertex Activity e.U.
Mag. Gerhard Fuchs
Mag. Gerhard Fuchs
Stv. Verwaltungsdirektor, St. Josef Krankenhaus GmbH
Dipl.-Ing. Siegfried Gierlinger
Dipl.-Ing. Siegfried Gierlinger
Technischer Direktor, Universitätsklinikum AKH Wien
Univ.-Prof. Dr.med.univ. Michael Hiesmayr
Univ.-Prof. Dr.med.univ. Michael Hiesmayr
Dipl.-Ing. Jens Hoffmann
Dipl.-Ing. Jens Hoffmann
Zentralbereichsleiter, STRABAG AG, STRABAG Innovation & Digitalisation
Daniel Klingenschmid, B.Sc. MSc
Daniel Klingenschmid, B.Sc. MSc
Bauherrnprojektleiter, tirol kliniken GmbH
Sebastian Kraync MA
Sebastian Kraync MA
Konzeptentwicklung, Ecophon AT
Ao Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.sc.techn. Christian Kühn
Ao Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.sc.techn. Christian Kühn
Institut für Architektur und Entwerfen, TU Wien
Mag. Dr. Ruperta Lichtenecker
Mag. Dr. Ruperta Lichtenecker
Abteilungsleiterin Kompetenzzentrum Klima und Gesundheit, Gesundheit Österreich GmbH
Magnus Nickl, MSc Arch. ETH/SIA
Magnus Nickl, MSc Arch. ETH/SIA
Gesellschafter der Nickl & Partner Architekten AG und Verwaltungsrat der Nickl & Partner Architekten Schweiz AG
Dipl.-Ing. Lars Oberwinter
Dipl.-Ing. Lars Oberwinter
CEO, Plandata GmbH
Maria Quinn, RN, M. Sc Cardiovascular Care
Maria Quinn, RN, M. Sc Cardiovascular Care
Global Concept Developer Healthcare, Ecophon
Gerald Andreas Santer, BA MA MSc
Gerald Andreas Santer, BA MA MSc
Umweltmanagementbeauftragter der KABEG Standorte, Landeskrankenanstalten- Betriebsgesellschaft – KABEG
Harald Schäfer
Harald Schäfer
Projektgeschäftsführer für die Neubauten Flugfeldklinikum und Hochhaus, Kreiskliniken Böblingen gGmbH
Franz Scherzer
Franz Scherzer
Akademischer Risikound Gesundheitsmanager, Qualitäts-, Risikomanagement und Organisationsentwicklung, Klinikum Wels-Grieskirchen GmbH
Dipl. Ing. Dr. Arno Sorger
Dipl. Ing. Dr. Arno Sorger
Geschäftsführer, Technischer Leiter, QMB W.H.U. Wasser Hygiene Umwelt GmbH
Dipl.- Ing. Dipl.-Ing. Dr. techn. Ralph Stöckl
Dipl.- Ing. Dipl.-Ing. Dr. techn. Ralph Stöckl
Institut für Baubetrieb und Bauwirtschaft, Technische Universität Graz
Dipl.-Ing. Hildegard Utermöhlen, M. Eng.
Dipl.-Ing. Hildegard Utermöhlen, M. Eng.
Bauprojektmanagerin und Konfliktmediatorin, DELTA
Programm

1. Konferenztag | 09:00 – 17:30 Uhr

Gemeinsames Plenum mit der Fachkonferenz „Building Information Modeling“


08:30 Herzlich willkommen! Check-in bei Kaffee & Tee


09:00 Eröffnung und Begrüßung durch imh und den Vorsitzenden Arch. Dipl.-Ing. Norbert Erlach, Architekt und Partner, denk-x.net
 

09:05 KEYNOTE: Zukunftsperspektive Baubranche 2023/2024

  • Steigende Bau- und Energiepreise – Wie geht es weiter?
  • Zukünftige Auftragslage
  • Fachkräftemangel – Auswirkungen und Lösungsansätze
  • Kreislaufwirtschaft und ESG Kriterien in der Baubranche

Dipl.-Ing. Jens Hoffmann, Zentralbereichsleiter, STRABAG AG, STRABAG Innovation & Digitalisation
 

09:35 Der Neubau Flugfeldklinikum als BIM-Projekt

  • „Digitales Planen und Bauen – Praxisbericht des Bauherrn“
  • Mit BIM auf die Baustelle

Harald Schäfer, Projektgeschäftsführer für die Neubauten Flugfeldklinikum und Hochhaus, Kreiskliniken Böblingen gGmbH
 

10:05 Anwendungsmöglichkeiten neuronaler Netze im Baubetrieb und in der Bauwirtschaft

  • Einordnung der künstlichen Intelligenz
  • Funktionsweise neuronaler Netze im Bereich des überwachten Lernens
  • Anwendungsmöglichkeiten neuronaler Netze im Baubetrieb und in der Bauwirtschaft

Dipl.- Ing. Dipl.-Ing. Dr. techn. Ralph Stöckl, Institut für Baubetrieb und Bauwirtschaft, Technische Universität Graz
 

10:30 Das Gesundheitswesen im Umbruch: Neue Kernprozesse, digitale Transformationen, mit alten Planungen?!

Wir fordern einen sofortigen Planungs- und Bau-Stopp! Denn viele Auftraggeber liefern untaugliche Zielvorgaben.
Arch. Dipl.-Ing. Norbert Erlach, Architekt und Partner, denk-x.net

Versus:

Wir helfen Ihnen, wie Sie heute die Zukunft meistern: Mit Digitalen Informationsmanagement (D.I.M) von kalten Daten zu heißen Informationen!
Dipl.-Ing. Lars Oberwinter, CEO, Plandata GmbH


11:00 Kaffeepause
 

Beginn der Fachkonferenz „Bau und Betrieb von Krankenanstalten“


11:30 Eröffnung und Begrüßung durch imh und den Vorsitzenden Arch. Dipl.-Ing. Norbert Erlach, Architekt und Partner, denk-x.net
 

Im Fokus: Bau, Planung & Strategie


11:35 IT und Krankenhaustechnik – Gegensätze ziehen sich an!

  • Welche Auswirkungen hat die IT auf die technische Betriebsführung eines Krankenhauses?
  • Wie gestaltet sich interdisziplinäre Arbeit in der technischen Betriebsführung?
  • Welche Berufsbilder sind in einer von IT durchwachsenen technischen Betriebsführung erforderlich?

Mahmoud El-Madani, MSc., Geschäftsführer, Vertex Activity e.U.
 

12:15 Nachhaltige Energieversorgung Chirurgiezentrum Hall

  • Praxisberichte und Learnings
  • Grundwassernutzung für Heiz und Kühlzwecke
  • hocheffiziente Wärmerückgewinnung und adiabate Kühlung
  • Integration von Solarthermie und Photovoltaikanlagen

Daniel Klingenschmid, B.Sc. MSc, Bauherrnprojektleiter, tirol kliniken GmbH
 

13:00 Schachinger lädt zum Mittagessen
 

14:15 #wirbauenmedizin
Modernisierungsprojekte am Standort Universitätsklinikum AKH Wien

  • Einblick in das Gesamtprogramm
  • Rückschau auf die umgesetzten Projekte
  • Umsetzung mit Ausblick

Dipl.-Ing. Siegfried Gierlinger, Technischer Direktor, Universitätsklinikum AKH Wien
 

14:45 Sound environments for staff and patients in Healthcare settings

  • Impact of acoustics in hospital workplaces, effects on stress, cognition and communication
  • Challenges to be met on hygiene and cleanability for sound absorbers
  • Acoustic standards to be fulfilled
  • Reference cases from Operating Rooms

Maria Quinn, RN, M. Sc Cardiovascular Care, Global Concept Developer Healthcare, Ecophon
Sebastian Kraync MA, Konzeptentwicklung, Ecophon AT
 

15:15 Umweltstrategien und Nachhaltigkeitsmonitoring bei KABEG

  • Umweltmanagement EMAS
  • Umweltkennzahlen – Beispiele aus der Praxis EMAS
    •  Best Practice Beispiele – Green Teams im Krankenhaus 
    •  Nachhaltiger Beschaffungskatalog
    •  Narkosegasrecycling
    •  Einweg E-OP Instrumente aus Metall
    • Einweg vs. Mehrweg OP Textilien 
  • Ausblick 

Gerald Andreas Santer, BA MA MSc, Umweltmanagementbeauftragter der KABEG Standorte, Landeskrankenanstalten-Betriebsgesellschaft – KABEG
 

16:00 Erneuerung des Donauspitals in Wien

  • Transformation eines Krankenhauses der späten 80er Jahre in ein patientenorientiertes, zukunftsweisendes Krankenhaus für die nächsten 40 Jahre 

Magnus Nickl, MSc Arch. ETH/SIA, Gesellschafter der Nickl & Partner Architekten AG und Verwaltungsrat der Nickl & Partner Architekten Schweiz AG
 

16:30 Kaffeepause
 

17:00 Abschlusskeynote: Low to high – vom tiefsten auf den höchsten Punkt Österreichs

„Vom Couchpotato zum Extremsportler – vom absoluten Tiefpunkt zu einem neuen Leben voller Mut und Bewegung.“

Christian Bruckner, Triathlet & Extremsportler


17:30 GET-TOGETHER: Lassen Sie in entspannter Atmosphäre den Tag ausklingen und freuen Sie sich auf anregende Gespräche und neue Kontakte

2. Konferenztag | 09:00 – 17:05 Uhr

08:30 Herzlich willkommen! Check-in bei Kaffee & Tee
 

09:00 Begrüßung den Vorsitzenden Mahmoud El-Madani, MSc., Geschäftsführer, Vertex Activity e.U.
 

Energieeffizienz und Betrieb


09:05 Planung und erste Umsetzungsschritte der Generalsanierung einer Großküche und des neuen Ausbildungszentrum Campus Gesundheit im Klinikum Wels-Grieskirchen

 

  • Wie der Umbau bei laufendem Betrieb hygienisch, erfolgreich und patientenfreundlich umgesetzt werden kann
  • Bisherige Erfahrungen und Herausforderungen

Franz Scherzer, Akademischer Risiko- und Gesundheitsmanager, Qualitäts-, Risikomanagement und Organisationsentwicklung, Klinikum Wels-Grieskirchen GmbH
 

09:35 Gesundheitseinrichtungen am Weg zur Klimaneutralität – Pilotprojekt „Beratung Klimafreundliche Gesundheitseinrichtungen“ Herausforderungen und Chancen

  • Vorstellung des Pilotprojekts
  • Handlungsfelder identifizieren, Lösungen entwickeln und Folgekosten vorbeugen
  • Förderlandschaft für energieeffiziente Maßnahmen

Mag. Dr. Ruperta Lichtenecker, Abteilungsleiterin Kompetenzzentrum Klima und Gesundheit, Gesundheit Österreich GmbH
 

10:10 Walking Hospital – Der mobile Patient

Univ.-Prof. Dr.med.univ. Michael Hiesmayr, MedUni Wien
 

10:50 Kaffeepause
 

11:20 Digitalisierung des FM in skandinavischen Krankenhäusern

  • Überblick Trägerschaft und Betrieb von Krankenhäusern in Skandinavien
  • Implementierung einer einheitlichen CAFM-Lösung für alle öffentlichen Krankenhäuser in Dänemark
  • Typische Workflows in der Praxis
  • Überblick Best Practices International

Dipl.-Ing. Alexander Diebalek, MBA, Sales Executive, Dalux Austria GmbH
 

11:50 Hygienisch einwandfreies Warmwasser – Grundprinzipien der neuen ÖNORM B1921

  • Vereinigung der ÖNORMEN B5019 und B5021
  • Wie ist der Status quo?
  • Herausforderungen und Fallbeispiele

Dipl. Ing. Dr. Arno Sorger, Geschäftsführer, Technischer Leiter, QMB W.H.U. Wasser Hygiene Umwelt GmbH
 

12:30 Lessons Learned: Welche Erkenntnisse man nach erfolgreichem Umbau, Erweiterung und Sanierung im St. Josef Krankenhaus gewonnen hat

  • Was hat gut und was hat nicht funktioniert?
  • Erweiterung, Renovierung und Umbau bei laufendem Betrieb – Was waren die Herausforderungen?
  • Erfahrungswerte: Was hat sich bewährt und was würde man 2023 anders lösen?
  • Was können andere Krankenhäuser von diesem Beispiel lernen?

Mag. Gerhard Fuchs, Stv. Verwaltungsdirektor, St. Josef Krankenhaus GmbH
Dipl.-Ing. Hildegard Utermöhlen, M. Eng, Bauprojektmanagerin und Konfliktmediatorin, DELTA
 

13:00 Mittagspause
 

14:15 Abfahrt Exkursion St. Josef Krankenhaus Wien

14:45 Treffpunkt im St. Josef Krankenhaus

Über mehrere Jahre fanden im St. Josef Krankenhaus Wien Umbau- und Neubauarbeiten statt.
Das rund 90 Millionen schwere Bauprojekt wurde in mehrere Phasen unterteilt und konnte im Herbst 2022 beendet werden.
Bei einem Rundgang durch das St. Josef Krankenhaus erfahren Sie, was bei der umfassenden Sanierung des bestehenden Gebäudes beachtet wurde und welche Herausforderungen beim Umbau aufgetreten sind. Zudem erfahren Sie welche Lehren gezogen werden konnten und was man im Jahre 2023 anders lösen würde.
Lassen Sie sich von gewonnenen Erkenntnissen inspirieren und nehmen Sie wertvolle Tipps für Ihre berufliche Praxis mit.
 

17:00 Wrap-up, Ausblick und abschließende Worte


17:05 Ende der Fachkonferenz

Feedback aus den letzten Jahren

Das hat ehemaligen Teilnehmenden besonders gefallen:

„Tolle Organisation, tolle Referent*innen und spannende Vorträge, schöne Location und gutes Essen“
– Romana Lindenthal, Hanusch-Krankenhaus der ÖGK Wien

„Das breite Spektrum an Referenten aus In- bzw. Ausland“
– DI Markus Rockenschaub, KAGes

„Guter Themenmix und gute kompetente Vortragende“
– Thomas Kiss, hospitals Projektplanungs- und Entwicklungs GmbH

„Sehr interessante Vorträge und einwandfreie Organisation“
– Micha Oberfeld, H+H System GmbH

„Guter Mix aus Vorträgen, Diskussionsmöglichkeiten mit Referenten und FachkollegInnen sowie die interessante Führung“
– DI Dr. Hansjörg Kastner, ZT DI Dr. Hansjörg Kastner

Warum teilnehmen?

Darum sollten Sie an der Fachkonferenz teilnehmen:

  • Profitieren Sie von zahlreichen Praxisberichten über aktuelle Neu- Umbau- und Sanierungsprojekte im Gesundheitswesen.
  • Erhalten Sie neue Ideen und Strategien für Ihre berufliche Praxis.
  • Tauschen Sie sich mit Vertreter:innen aus Ihrer Branche aus und erweitern Sie Ihr berufliches Netzwerk.
  • Erfahren Sie mehr über Energiemanagement, BIM im Krankenhausbau und Umbau bei laufendem Betrieb.
  • Halten Sie Ihr Wissen up-to-date und bleiben Sie so am Puls der Zeit.
Veranstaltungsort

Schlosspark Mauerbach

Herzog-Friedrich-Platz 1
3001 Mauerbach
Tel: +43 1 970 30-100
Fax: +43 1 970-30-75
www.schlosspark.at
info@imschlosspark.at
Teilnahmegebühr für "Bau und Betrieb von Krankenanstalten"
Registrierung zu dieser Veranstaltung wurde bereits abgeschlossen
Ihre Ansprechpartner
Aynur Yildirim
Aynur Yildirim
Leitung Customer Service & Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
E-Mail: anmeldung@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Mag. (FH) Petra Pichler
Mag. (FH) Petra Pichler
Sales Director, Sponsoring & Exhibition
Tel: +43 1 891 59 623
E-Mail: petra.pichler@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Haben Sie Fragen?
Haben Sie Fragen?

Aynur Yildirim
Leitung Customer Service
& Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
Fax: +43 1 891 59 200
E-Mail: anmeldung@imh.at