Gemeinsames Plenum mit der Fachkonferenz „Building Information Modeling“ 08:30 Herzlich willkommen bei Tee & Kaffee 09:05 Begrüßung durch imh und den Vorsitzenden Arch. Dipl.-Ing. Norbert Erlach, Architekt und Partner, denk-x.net 09:15 Eröffnungsstatement Dipl.-Ing. Dominik Klauser, BSc., Stv. Abteilungsleitung, Sektion I – Digitalisierung & E-Government, Abteilung I/B/6 – E-Government Bund / Verwaltung, Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort 09:30 Digitalisierungoffensive der Baubranche – Zwischen Bling Bling und tatsächlichem Nutzen - BIM in Planung – Ausführung und Betrieb – Status quo
- Kultur – Organisation – Prozess – und dann BIM
- Beiträge zur Produktivität?
Univ.-Prof. Arch. Dipl.-Ing. Christoph M. Achammer, Vorstand, ATP GmbH 10:00 Keynote: EU-Taxonomie und die Auswirkungen auf die Baubranche - Anforderungen an die Bauwirtschaft
- ESG Kriterien für die Baubranche
- Welche Rolle spielt die Digitalisierung / BIM?
- Bedeutung der Kreislaufwirtschaft
Dipl.-Ing. Stefan Graf, CEO, Leyrer + Graf Baugesellschaft m.b.H. 10:30 Kaffeepause
|
Beginn der Fachkonferenz „Bau und Betrieb von Gesundheitseinrichtungen“
11:00 Eröffnung und Begrüßung durch imh und den Vorsitzenden Arch. Dipl.-Ing. Norbert Erlach, Architekt und Partner, denk-x.net
Im Fokus: Architektur und Corona
11:05 Von Simulation über Nachhaltigkeit zur architektonischen Qualität
Priv. Doz. Dr. Dr. Gabriel Wurzer, Simulation Expert, Lecturer and Researcher, Technische Universität Wien
11:30 Alles bleibt anders: Wie es im Krankenhausneubau nach Corona weitergeht
- Interdisziplinäre Lösungsansätze, um Fehler weitgehend zu vermeiden
- Learnings aus dem Krankenhausbau
Arch. Dipl.-Ing. Norbert Erlach, Architekt und Partner, denk-x.net
12:00 DISKUSSION: Bauen mit und nach Corona – Kommt es zum Paradigmenwechsel?
12:15 Schachinger lädt zum gemeinsamen Mittagessen
Im Fokus: Energieeffizienz und Umweltschutz im Krankenhaus
Strategien – Zertifizierungen – Umbaumaßnahmen
13:20 KAGes Klima- und Energiestrategie am Beispiel Energy Hub am LKH-Univ. Klinikum Graz
- Zielsetzungen der KAGes Klima- und Energiestrategie
- Trend Richtung Hoch-integrierte Energiecluste – Umsetzungsbeispiel: Energy Hub am LKH-Univ. Klinikum Graz
- Erhaltung und Weiterentwicklung eines Krankenhausareals mit historischem Gebäudebestand
- Energienutzung aus Erde, Luft und Sonne
Dipl.-Ing. Rudolf Elsenwenger, OE-Leitung, Technik- und Immobilien-Management/Bereich Technik, Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H., KAGes-Management & Services
Ing. Christian Sixt, MSc MBA, Technischer Leiter des LKH-Univ. Klinikum Graz, Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.
14:00 Viele Daten – wenig Transparenz? Verbesserungs- und Einsparpotentiale im Energiemanagement erkennen
- Kennzahlen für die Performance-Bewertung Ihres Energiemanagements
- Bereitstellung der Daten für Kosten- und CO2-Berichte
- Intelligentes Spitzenlastmanagement
- Energiemanagementsystem econ
Ing. Günther Fürst, Geschäftsführender Gesellschafter, Pri:Logy Systems GmbH
14:30 Bauliche und technische Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz
- Entwicklung eines integrierten Wärme- und Kältekonzeptes
DI Dr. Ernst Höftberger, Leiter Energiemanagement, Technik Bau und Liegenschaften | Energiemanagement und Nachhaltigkeit, Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken Betriebsgesellschaft mbH
15:00 Kaffeepause
15:30 Praxisbericht: Sanierung und Energieeffizienzsteigerung von Lüftungsanlagen im Krankenhausbau am Beispiel BKH Schwaz
Amir Ibrahimagic, Geschäftsführer, Konvekta GmbH
16:00 Umweltmanagement anhand von EMAS-III -> „Bewahrung der Schöpfung“ Gelebter Umweltschutz bei den Barmherzigen Brüder Österreich
- Klimaschutz-Strategie BB-Österreich 2022 – 2026 – 2030
- Die Instrumente von EMAS III
- Energie- und Umweltpolitik
- Umweltprogramme
- Mitarbeiter-Beteiligung
- Legal Compliance
- KVP-Prozess
- Management-Reviews
- Interne und externe Audits
- Umwelterklärung
- Umweltleistungen (bisher erreicht)
- Ausblick
Albin Knauder, MSc, Umweltbeauftragter bei den Barmherzigen Brüdern Österreich, Selbstständiger Gefahrgut-, Abfall- und Umweltmanager
Ing. Daniel Kreuzer, Akad. Manager für Technik im Gesundheitswesen, Leiter Bau- und Facility Management, Barmherzige Brüder Österreich
16:40 Zusammenfassung und Ende des ersten Veranstaltungstages
16:50 Get-together. Lassen Sie in entspannter Atmosphäre den Tag ausklingen und freuen Sie sich auf anregende Gespräche und neue Kontakte!
08:30 Herzlich willkommen bei Kaffee & Tee
09:00 Eröffnung und Begrüßung durch imh und den Vorsitzenden Arch. Dipl.-Ing. Norbert Erlach, Architekt und Partner, denk-x.net
Im Fokus: Krankenhaushygiene
Analyse, Strategien und Zukunftsperspektiven
09:05 Gekommen um zu bleiben: Von der Corona-Epidemie zur Endemie
- Aktuelle Infektionszahlen & Krankheitslast, Varianten und Subtypen
- Wie geht es im Coronamanagement weiter?
- Nosokomiale Infektionen im Krankenhausalltag – Status quo, Ausblick und Zukunftsstrategien
- Nationale Aktivitäten zu Krankenhaushygiene
Dr. med. Dr.phil. Reinhild Strauß, MSc DTM&H, Leitung Abt. für Öffentlichen Gesundheitsdienst, HAI, AMR, Krankenhaushygiene, Bundesministerium für Gesundheit
09:45 Modernisierung der Wiener Kliniken: Investitionsprogramm WiGev 2022
Mag. Josef Newertal, Vorstandsressortleiter Infrastrukturmanagement, Wiener Gesundheitsverbund
10:15 Kaffeepause
10:45 Projektbericht Umbau im Bestand bei laufendem Betrieb: Projekt KH Güssing – Neue Haupterschließung mit administrativer Patientenaufnahme – Herausforderung und Lösungsansätze
- Projektaufgabe und Vergabeverfahren
- Lösungsansätze bei den Provisorien in Bezug auf die Patientenlenkung und Logistik
- Entwicklung vom Wettbewerbsprojekt zum Umsetzungsprojekt: Projektentwicklung aus Sicht des Architekten
Ing. Markus Kalchbrenner, Technischer Direktor, KRAGES Burgenländische Krankenanstalten-Gesellschaft m.b.H.
DI Michael Ivancsics, Architekt, Staatlich befugte und beeideter Ziviltechniker, ATMOS – Burgenland, Architekten ZT OG
11:30 Architektur & Technik für Pflege- und Seniorenwohnheime
- Langzeitpflege, Kurzzeitpflege, integrative Tagespflege
- Konzepte für dementiell Erkrankte
- Gestaltung und Funktionen von Wohngruppenkonzepten
- Was braucht es? Bauliche und technische Lösungen für aktuelle Konzepte
Arch. DI Klaus Duda, Selbständiger Architekt und Geschäftsführer, KDA ZT GmbH – Klaus Duda Architektur
12:15 Mittagspause
13:30 Blackoutprävention in Gesundheitseinrichtungen am Beispiel der KAGes
- Blackout Szenario: Worauf muss man vorbereitet sein
- Vorgangsweise zur Erstellung eines Blackoutplans
- Wie lange kann der Betrieb aufrechterhalten werden?
- Auswirkungen auf die Patientenversorgung
- Herausforderungen bei der Personalbereitstellung und bei Versorgungsgütern
- Herausforderungen für die technische Betriebsführung
- Präventive Maßnahmen
DI Helmut Schröcker, KAGes-Services / Technisches Dienstleistungszentrum / Behörden / Technische Sicherheit, Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.
14:20 Abschlusstalk: Heterogene Teams - Vom Konflikt- zum Synergie-Potential
- Homogene Teams sind spezialisiert. Heterogene Teams sind kreativer & innovativer.
- Unterschiedliche Zugänge & Sichtweisen: die Falle der Missverständnisse meistern
- Gemeinsames & gegenseitiges Verständnis fördern
- Lösungsorientierte Dialoge, um gemeinsam mehr zu bewirken
- Interessenskonflikte konstruktiv nutzen: Aus Spannung Spannendes entwickeln
- TEAM = Together Everybody Achieves More
Mag.a Monika Herbstrith-Lappe, Gründerin & Geschäftsführende Unternehmerin Impuls & Wirkung - Herbstrith Management Consulting GmbH
15:10 Chairman’s Wrap-up: Kommentierung – Diskussion – Fragen
15:20 Abschließende Kaffeepause
16:00 Ende der imh Fachkonferenz