Bewertung von Ertrags- und Betreiberimmobilien
Grundlagen der Wertermittlung
- Welcher Wert ist zu ermitteln?
- Gesetzliche Rahmenbedingungen
- Unterlagenbeschaffung
- Marktanalyse
Die richtige Anwendung ertragswertorientierter Verfahren
- Klassisches Ertragswertverfahren
- Vereinfachtes Ertragswertverfahren
- Term and Reversion Methode
- Discounted-Cash-Flow-Verfahren
Wie komme ich zu den wesentlichen Eingangsparametern?
- Liegenschaftszinssatz
- Kapitalisierungszinssatz
- Restnutzungsdauer
- Bewirtschaftungskosten
Wie ermittle ich den Jahresrohertrag?
- Die korrekte Analyse der Mieteinnahmen
- Fiktive Mieteinnahmen
- Mieten auf Basis ABGB/Mietrechtsgesetz
- Pachteinnahmen
- Overrented/underrented
- Planungsrechnung
Besonderheiten im Ertragswertverfahren
- Berücksichtigung von Baumängeln und -schäden
- Verkehrswert versus Unternehmenswert
- Wann ist das Sachwertverfahren heranzuziehen?
- Rechte und Lasten
Praxisbeispiel
- Bewertung eines Mehrwohnungshauses
- Parameteranalyse
Heimo Kranewitter, Allg. beeid. und gerichtl. zertifizierter Sachverständiger für Immobilienbewertung, Kranewitter Liegenschaftsbewertung
Gemeinsames Eröffnungsplenum des Forum Spital 2020 08:30 Willkommen bei Tee und Kaffee 09:00 Begrüßung durch imh und den Vorsitz Mag. Christoph Varga, Leiter ZIB-Wirtschaftsredaktion, ORF Österreichischer Rundfunk GmbH 09:15 Gesundheit in Zeiten der Pandemie – Zukunftsvision für Europa
Dr. Clemens-Martin Auer, Regionaldirektor, WHO und Sonderbeauftragter für Gesundheit, Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
09:45 Public return of public investment in covid-19 - Öffentliche Bedarf-orientierte F&E
- Alternative Modelle der Medikamenten- und Impfstoffentwicklung
- Regulatorische Inzentivs und Konditionen
Priv.-Doz. Dr. Claudia Wild, Geschäftsführerin von HTA Austria – Austrian Institute for Health Technology Assessment (AIHTA) GmbH 10:15 Covid-19 und Mental Health in Österreich: Ausgewählte Ergebnisse einer Langzeitstudie
- Folgen der COVID Krise aus psychologischer Sicht
- Wie hat sich die psychische Gesundheit verändert?
- Welche Bevölkerungsgruppen sind besonders betroffen?
- Kurz- und langfristige gesundheitliche Folgen der Krise im Fokus
Assoc. Prof. Priv.-Doz. Mag. Dr. Benedikt Till, Assoziierter Professor, Medizinische Universität Wien, Zentrum für Public Health, Abteilung für Sozial- und Präventivmedizin, Unit Suizidforschung & Mental Health Promotion
11:00 Kaffeepause |
Beginn der Fachkonferenz Bau und Betrieb von Seniorenimmobilien
11:25 Begrüßung durch imh
11:30 Demenz – Das Integrationskonzept und das Segregationskonzept in der Betreuung Demenzkranker im Vergleich
- Entwicklung von Demenz in Österreich
- Integration- und Segregation ein Gegensatz?
- Erfahrungen und Konzepte in der Praxis
Univ. Doz. Dr. Gerald Gatterer, Klinischer- und Gesundheitspsychologe und Psychotherapeut, sowie akademischer Krankenhausmanager
Seniorenimmobilien – Was ist bei der Planung zu beachten?
12:00 Baby Boomer, Silver Ager, Third Ager
- Einblick Forschungsprojekt Wohnmonitor Alter 2018
- Zahlen – Daten – Fakten zu Wohnen im Alter
- Einstellungen zu technisch gestützter Pflege
Vera Gallistl, BA MA, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Soziologie, Universität Wien
12:15 Schachinger lädt zur Mittagspause
13:25 Begrüßung durch imh und den Vorsitzenden FH-Doz. Dr. Wolfgang Amann, Geschäftsführer, IIBW – Institut für Immobilien, Bauen und Wohnen GmbH
13:30 60plus: Wie wollen wir wohnen, wenn wir alt werden?
- Was ist „alt“? Was ist „seniorInnengerecht“?
- Aktive Lebensgestaltung und Wohnen
- Wohnformen im Alter: Zu Hause, Gemeinschaftliches Wohnen, Pflege
Dr.in Susanne Herbek, Seniorenbeauftragte der Stadt Wien und Chefärztin Fonds Soziales Wien
14:00 Planerische Gestaltung von Seniorenimmobilien im Wandel
- Was brauchen SeniorInnen zum Wohnen?
- Immobilien und ihr Umfeld – Seniorengerecht gestaltet
- Wechselwirkung von Kosten und Nutzen
Arch. DI Klaus Duda, Selbständiger Architekt und Geschäftsführer, KDA – Klaus Duda Architektur ZT GmbH
14:30 Rechtssichere Gestaltung und Steuerung von Hygiene- und Reinigungsprozessen in der Pflege
- Wo bestehen Brennpunkte und Herausforderungen für Hygiene-/Reinigungsprozessverantwortliche in der täglichen Arbeit?
- Was ist erforderlich um Standardisierung und Vereinfachung in der Steuerung und Kontrolle von Reinigungs- und Hygieneprozessen zu ermöglichen?
- Wie kann eine Umsetzung in der Praxis aussehen und welche Vorteile entstehen dadurch für Verantwortliche / Objektbetreiber?
Markus Wendlinger, Geschäftsleitung Vertrieb & Service, Prokurist, hollu Systemhygiene GmbH
15:00 Kaffeepause
Einblick in den österreichischen Immobilienmarkt
15:30 Der österreichische Immobilieninvestmentmarkt
- Entwicklungen der letzten Jahre
- Aktuelle Trends
- Renditen und Volumen
- InvestorInnen
- Analyse einzelner Sektoren
- Senioren- und Healthcare Immobilien
- Ausblick
Mag. Franz Pöltl, FRICS, Geschäftsführer, EHL Investment Consulting GmbH
Alternative Planungskonzepte von Seniorenimmobilien
16:00 Innovative Wohnkonzepte für SeniorInnen – Gemeinsam statt Einsam durch Cohousing
- Was ist Cohousing? Wie unterscheidet es sich zB. von betreutem Wohnen, was sind die Vorteile?
- Internationale Beispiele
- Beschreibung des Cohousingprojekts
- „Der Lebensraum“ in Gänserndorf
- Zu beachtende Punkte bei der Planung eines Cohousingprojektes: Was funktioniert gut und wo gibt es noch Handlungsbedarf? Ist diese Wohnform für Österreich schon geeignet?
Mag. Arch. Ing. Helmut Deubner, Atelier für naturnahes Bauen Deubner
16:30 Das klassische Pflegeheim: ein Auslaufmodell?
- Was sind die KlientInnenbedürfnisse?
- Was macht einen attraktiven Arbeitgeber für die Pflege aus?
- Erfolgreiche Konzepte in der EU
Dr.med. Wolfgang Huber, MBA, Geschäftsführer, Synermed Management GmbH und Buurtzorg Cura Communitas GmbH
17:00 Ende des 1. Konferenztages
08:30 Willkommen bei Tee und Kaffee
09:00 Begrüßung durch imh und den Vorsitzenden FH-Doz. Dr. Wolfgang Amann, Geschäftsführer, IIBW – Institut für Immobilien, Bauen und Wohnen GmbH
Förder- und Finanzierungsmodell im Check
09:05 Finanzierungsbedingungen für ProjektentwicklerInnen – Was muss ein Projekt bieten um für Investitionen interessant zu sein?
- Finanzierungsaspekte und unterschiedliche Finanzierungsformen
- Beurteilung einer Projektfinanzierung:
- Bench Marks & Knock-out-Kriterien
- Refinanzierungsmöglichkeiten für die Bank
- Relevante Kennzahlen
Mag. Michael Swoboda, Leiter Großwohnbau, HYPO NOE Landesbank für Niederösterreich und Wien AG
09:30 Förderdschungel Österreich – Förderungen für Seniorenimmobilien auf Bundes- und Landesebene im Vergleich
- 9 Bundesländer – 9 Fördermodelle?
- Was fördert welches Bundesland?
- Aktuelle Trends und Entwicklungen
- SWAT-Analyse von Österreich
Vera Woschnagg, vorm. Skala, MBA, Geschäftsführerin, Austria Real GmbH
10:00 Leistbar – nachhaltig – ertragreich: Und das alles zugleich! Wie geht das?
- Marktlücke leistbare Seniorenimmobilien – Potenzial für Investoren
- Bauherrenmodelle und all-in99 Vorsorgewohnungen als ertragreiche steuer- und förderoptimierte Immobilieninvestments
- Für wen eignet sich welches Veranlagungsmodell?
Dipl.BW Herbert Nachbargauer, MBA, Geschäftsführer, ÖKO Wohnbau saw GmbH
10:30 Kaffeepause
11:00 Nachhaltig investieren und finanzieren mit Social Bonds
- Was sind Social Bonds?
- Für wen eignet sich dieses Modell?
- Beispielprojekt „MaVida Park Velden“
Karl-Heinz Samonig, Portfolio-Manager mit Schwerpunkt Nachhaltige Veranlagungen, BKS Bank AG
SeniorInneneinrichtungen erfolgreich führen
11:30 Betreutes Wohnen in der Praxis
- Dos and don'ts
- ErrichterIn vs. InvestorIn vs. MieterIn
- Betriebsmodelle
- Zukunft von Betreutem Wohnen
Thomas Morgl, MBA, Geschäftsführer, Silver Living GmbH
12:00 Mittagspause
13:30 Casa Wohnen 60+ – Neues Wohnen für Menschen im Kontext von Gemeinschaft und Selbstbestimmung im Zusammenspiel von Generationen
- Wie sehen bedarfsgerechte Wohnungen im Kontext von Gemeinschaftsbildung und Service-Angeboten für Menschen 60+ aus?
- Sind Selbstbestimmung und Gemeinschaft in einer Wohn-Situation ein Widerspruch?
- Inhaltliche und räumliche Generationen-Synergien in Casa Projekten zwischen Casa Wohnen und Casa4Kids Kindergarten
DI Erika Senkowsky, Bauprojektkoordination, Casa Leben im Alter gGmbH
14:00 „Smart Living für SeniorInnen“ – Hält es, was es verspricht?
- Was ist Smart Living für SeniorInnen? Was ist digitale Assistenz?
- Einblick in die Evaluierung von Feldtests im Bereich Ambient Assisted Living (AAL)
- Smart Living heute und morgen – Wohin geht die Reise und worauf sollte geachtet werden?
Dr. Birgit Trukeschitz, Forschungsinstitut für Altersökonomie, Wirtschaftsuniversität Wien
Dipl.-Ing. (FH) Mag. Dr. Cornelia Schneider, Leiterin Institut für Informatik, Fachhochschule Wiener Neustadt
14:45 VinziDorf-Hospiz – Ein letztes Zuhause für sterbende Obdachlose
- Entwicklung – Von der Idee zum Zuhause?
- Wie gelingt dieses letzte Zuhause? – Betrieb und Struktur
- Finanzierung des Projektes – Wo jeder helfen kann…
Mag. Günther Liebminger, Leiter des Wirkfeldes Wohnen & Leben, die elisabethinen graz gmbh
15:15 Kaffeepause
15:45 Diskussion: Neue Wohnformen für SeniorInnen – Funktionieren sie in der Praxis?
- Eine Frage des Geldes – Für wen sind solche Wohnformen überhaupt leistbar?
- SeniorInnen WG – Konfliktpotenzial im gemeinschaftlichen Leben
- Generationenwohnen – Entstehung von nachhaltiger Gemeinschaft wirklich möglich?
- Covid-19 – Herausforderungen und Potenziale neuer Wohnformen
Mag. Günther Liebminger, Leiter des Wirkfeldes Wohnen & Leben, die elisabethinen graz gmbh
Thomas Tesar, Leiter Betreutes Wohnen, Barmherzige Schwestern Pflege GmbH
Markus Zilker, Gesellschafter, einszueins architektur ZT GMBH
Und weitere DiskutantInnen in Anfrage
16:30 Voraussichtliches Ende der Fachkonferenz