Kapitalmarkt-Compliance

Kapitalmarkt-Compliance

20.05.2025 - 21.05.2025

Kapitalmarkt-Compliance

Marktmissbrauch & Insiderhandel gezielt verhindern

  • Aktuelle Anforderungen fest im Griff:
    Marktmissbrauchsverordnung inklusive EU Listing Act, Transparenzvorschriften, Börse 2018
  • Effektive Compliance Governance:
    Risiken erkennen, bewerten und rechtssicher handeln
  • Publizitäts- & Informationspflichten:
    Ad-hoc-Meldungen, Managers‘ Transactions, Prospektpflicht korrekt erfüllen
  • Verbotstatbestände:
    Insiderinformationen schützen, Marktmissbrauch verhindern

Ihr Plus: FMA-Prüfungen souverän bestehen:
Aufsichtsbehörden verstehen und Fehler vermeiden

13 CPE

Weitere Veranstaltungen mit CPE-Punkten

Programm

1. Seminartag | 09:00 – 17:00 Uhr

09:00 – 13:00 Uhr

Rechtliche Grundlagen für Compliance am Kapitalmarkt

Überblick über relevante Rechtsgrundlagen für kapitalmarktrechtliche Compliance

  • Europarechtliche Grundlagen
    • Marktmissbrauchsverordnung, Marktmissbrauchsrichtlinie sowie begleitende Rechtsakte
    • NEU: EU Listing Act
    • Transparenzrichtlinie
    • Sonstige für die Compliance relevante
      Rechtsakte der EU
  • Österreichische Grundlagen
    • BörseG 2018 und KMG 2019
    • FMA-Verordnungen

Insider Compliance und Marktmanipulation

  • Verbot von Insidergeschäften und unrechtmäßiger Offenlegung von Insiderinformationen
    • Begriff der Insiderinformation
    • Verbotene Verhaltensweisen (samt Ausnahmen)
    • (Strafrechtliche) Konsequenzen
    • Beispiele aus der Praxis
  • Compliance Maßnahmen
    • Umgang mit Insiderinformationen und Verhinderung des Missbrauchs von Insiderinformationen
    • Handelsverbote und Sperrfristen
    • Insiderliste
    • Maßnahmen im Anlassfall
    • Informationspflichten gegenüber Aufsichtsbehörden
    • Beispiele aus der Praxis
  • Marktmanipulation
    • Verbotenes Verhalten
    • Safe Harbours (insbesondere Aktienrückkauf)
    • Zulässige Marktpraktiken
    • Vorkehrungen gegen Marktmanipulationen

Publizitäts- und Informationspflichten

Regelpublizität – Rechtsgrundlagen, Inhalt, Ausnahmen & Sanktionen bei Unterlassung

  • Jahresfinanz- und Zwischenberichte (Quartals- und Halbjahresberichte)

Anlassbezogene Mitteilungspflichten

  • Ad-hoc Meldungen
    • Rechtliche Grundlagen der Ad-hoc Publizität
    • Welche Vorgänge fallen unter die Ad-hoc Pflicht?
    • Voraussetzung eines Aufschubs
    • Aktualisierungspflicht
    • Sanktionen bei Unterlassung
    • Beispiele aus der Praxis
  • Eigengeschäfte von Führungskräften (Managers‘ Transactions)
    • Regelungsinhalt
    • Wann darf das Management mit Aktien handeln?
    • Pflichten von Emittenten und Führungskräften
    • Sanktionen bei Unterlassung
  • Veröffentlichung von Transaktionen in eigenen Aktien und Beteiligungspublizität
     

Prospektpflicht

Haftungsfragen

Christoph Brogyányi, Partner, DORDA Rechtsanwälte GmbH
Clemens Burian-Kerbl, Rechtsanwalt, DORDA Rechtsanwälte GmbH


13:00 – 14:00 Uhr: Mittagspause

14:00 – 16:00 Uhr

Compliance-Maßnahmen effektiv im Unternehmen verankern

Wie lassen sich Gesetz und Selbstregulierung in der Praxis umsetzen? Erfahrungsbericht Österreichische Post AG

  • Kapitalmarkt Compliance als eigenständige Aufgabe in börsenotierten Unternehmen
  • Compliance als Aufgabe der Geschäftsleitung
  • Organisatorische Verankerung und Kompetenzbereiche des Compliance-Verantwortlichen
  • Organisatorische Abgrenzung und Zusammenarbeit mit Interner Revision und Investor Relations
  • „Insider-Compliance“: Compliance-Richtlinie, Festlegen von Vertraulichkeitsbereichen, innerbetriebliche Organisation, Insiderverzeichnis, etc.
  • Compliance-Schulung
  • Interessenkonfliktmanagement
  • Directors’ Dealings und Bestimmungen für Mitarbeitergeschäfte

Judith Pilles, Investor Relations, Konzernrevision & Compliance, Leitung Compliance, Österreichische Post AG
 

16:00 – 17:00 Uhr

Green Compliance 

ESG, SDGs, Green Deal & Co: Worauf es jetzt ankommt

  • ESG – Einleitung, Begriffliche Einordnung & Schnittstellen
  • Nachhaltigkeitsrecht: Green Deal, Agenda 2030, SDGs, Umsetzung Österreich
  • Nachhaltigkeitsberichterstattung: EU-Regeln und Reporting-Richtlinien im Blick
  • Erfahrungsbericht – Worauf es in Unternehmen ankommt

Severin Plattner, Heid und Partner Rechtsanwälte GmbH

 

Stellen Sie der FMA all Ihre Fragen zu Melde- und Veröffentlichungspflichten!
Senden Sie Ihre Fragen zu Melde- und Veröffentlichungspflichten schon vorab an gabrijela.popovic@imh.at – Wir leiten diese zur optimalen Beantwortung weiter!

2. Seminartag | 09:00 – 17:00 Uhr

09:00 – 10:00 Uhr

Gut gewappnet für die FMA Prüfung

Best Practice: Fit für die FMA Prüfung

  • Prüfinstrumente der FMA
  • Aufsichts- und Prüfschwerpunkte der FMA
  • Interne Compliance Maßnahmen nach dem Fall der Emittentencompliance VO
  • Ablauf eines Audits – Erfahrungsbericht

Charlotte Eberl, Compliance Officer, AGRANA Beteiligungs-AG


10:30 – 11:30 Uhr

Prävention & Aufdeckung von Marktmissbrauch

Marktmissbrauchsverordnung: Ein Blick in die Aufsichtspraxis der FMA

  • Einordnung der Marktmissbrauchsverordnung in das europäische Regelwerk
  • Überblick über das Regime und die Umsetzung in Österreich
  • Erfahrungen mit dem neuen Regelwerk – Ein Blick in die Aufsichtspraxis
  • Befugnisse und Sanktionen
  • Zeit für Fragen

Daniela Rauscher, Integrierte Conduct- und Vertriebsaufsicht über Banken, Finanzmarktaufsicht (FMA)
 

11:30 – 13:00 Uhr

Markttransparenz & Offenlegung

Melde- und Veröffentlichungspflichten von Emittenten

  • Rechtsansicht der FMA in Bezug auf Melde- und Veröffentlichungspflichten
  • Informationsgestützte Marktmanipulation
  • Ad-hoc-Publizität
  • Geschäfte von Führungspersonen
  • Beispiele aus der Aufsichtspraxis

Matthias Rathammer, Markt- und Börseaufsicht, Finanzmarktaufsicht (FMA)

 

13:00 – 14:00 Uhr: Mittagspause

14:00 – 15:00 Uhr

Exkurs: Whistleblowing im Compliance-Kontext

  • Vertrauenswürdiger Meldeweg: Aufbau eines vertrauensvollen Umfelds für Hinweisgeber & Implementierung eines anonymen Meldesystems
  • Förderung einer offenen Kommunikationskultur im Unternehmen
  • Identifikation und Minimierung von Risiken für Hinweisgeber
  • Strategien zum Schutz vor rechtlichen, beruflichen und persönlichen Konsequenzen
  • Sensibilisierung der Mitarbeitenden für Whistleblowing
  • Aufbau eines robusten Hinweisgebersystems im Compliance-Programm

Birgit Horacek, Head of Compliance, Commerzbank AG
 

15:20 – 17:00 Uhr

Erfolgreiches Risikomanagement – Compliance-Risiken erkennen & bewerten

Effektive Compliance Governance

  • Durchführung von Risikoanalysen und Implementierung von Überwachungsmechanismen
  • Management von Sanktions- und Reputationsrisiken
  • Ganzheitliche Betrachtung über alle Produkte und Bereiche
  • Integration von globalen und lokalen Compliance-Anforderungen
  • Schaffung eines transparenten und verantwortungsvollen Geschäftsumfelds

Martina Leitgeb, BDO Austria GmbH Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft

Speaker Board
Christoph Brogyányi
Christoph Brogyányi
Partner, DORDA Rechtsanwälte GmbH
Charlotte Eberl
Charlotte Eberl
Corporate Director Compliance, AGRANA Beteiligungs-AG
Birgit Horacek
Birgit Horacek
Local Head of Compliance, Commerzbank AG
Julia Landskron
Julia Landskron
Rechtsanwältin, DORDA Rechtsanwälte GmbH
Martina Leitgeb
Martina Leitgeb
Anti-Fraud-Spezialistin, Profilerin & Interne Revisorin, MLG Consulting e.U.
Severin Plattner
Severin Plattner
Rechtsanwalt und Experte für Corporate, Immobilienprojekte und Prozessführung bei Heid und Partner Rechtsanwälte GmbH
Judith Pilles
Judith Pilles
Leitung Compliance & Risikomanagment, Österreichische Post AG
Daniela Rauscher
Daniela Rauscher
Markt- und Börseaufsicht, Finanzmarktaufsicht (FMA)
Matthias Rathammer
Matthias Rathammer
Markt- und Börseaufsicht, Finanzmarktaufsicht (FMA)
Kapitalmarkt Compliance

Kapitalmarkt Compliance – Vermeiden Sie teure Risiken und Strafen
Regelverstöße kosten nicht nur Geld, sondern gefährden Ihre Reputation. Mit einer starken Compliance-Strategie minimieren Sie Haftungsrisiken, erfüllen Vorschriften rechtssicher und schützen Ihr Unternehmen vor teuren Fehlern.

Erhalten Sie Antworten auf diese entscheidenden Fragen:

  • Welche gesetzlichen Vorgaben sichern Sie vor rechtlichen Konsequenzen?
  • Wie setzen Sie Compliance praxisnah und effizient um?
  • Worauf achten Aufsichtsbehörden bei Prüfungen und wie bereiten Sie sich vor?
  • Wie gewährleisten Sie Vertraulichkeit und Insider-Compliance?

Setzen Sie auf eine starke Compliance – für klare Regeln & sichere Entscheidungen!

Ihr persönlicher Nutzen:
  • Kapitalmarktanforderungen aktuell: MAR inklusive EU Listing Act, Transparenzvorschriften, BörseG 2018 rechtssicher anwenden
  • Compliance-Prozesse optimieren: Effizientere Prüf- & Meldepflichten für schnellere Reaktionszeiten
  • Haftungs- & Reputationsrisiken vermeiden: Marktmissbrauch & Insiderhandel sicher verhindern
  • Wettbewerbsvorteil durch Compliance: Vertrauen bei Investoren und Partnern aufbauen, Marktstellung stärken

Vermeiden Sie teure Fehler & Haftungsrisiken mit einer maßgeschneiderten Compliance-Strategie!
 

Das haben ehemalige Teilnehmer:innen gesagt:

„Abwechslungsreiches Programm“
Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien AG

„Sehr praxisnahe; viele Beispiele; ausgezeichnete Vortragenden“
fair-finance Vorsorgekasse AG

„Praxisrelevant und informativ“
Telekom Austria AG

Veranstaltungsort

Austria Trend Hotel Savoyen

Rennweg 16
1030 Wien
Tel: +43 (1) 206 33 0
Fax: +43 (1) 206 33 9110
http://www.austria-trend.at/Hotel-Savoyen-Vienna
savoyen@austria-trend.at
Teilnahmegebühr für "Kapitalmarkt-Compliance"

Die Teilnahmegebühr beträgt einschließlich Mittagessen und Getränken pro Person:

bis 25.04. bis 20.05.
Teilnahmegebühr
€ 2.095.- € 2.195.-

Nutzen Sie unser attraktives Rabattsystem:  
Bringen Sie Ihre Kolleginnen und Kollegen mit! 

10 % RABATT für die 2. Teilnahme 
30 % RABATT für die 3. Teilnahme und alle weiteren 

Rabatte sind nicht kombinierbar.  
Sämtliche Preise sind in EUR angegeben und verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer.  

Kontakt
Aynur Yildirim
Aynur Yildirim
Leitung Customer Service & Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
E-Mail: anmeldung@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Gabrijela Popovic
Gabrijela Popovic
Seminar Director
Tel: +43 1 891 59 614
E-Mail: gabrijela.popovic@imh.at