Rechtliche Grundlagen für Compliance am Kapitalmarkt
Überblick über relevante Rechtsgrundlagen für kapitalmarktrechtliche Compliance
- Europarechtliche Grundlagen
- Marktmissbrauchsverordnung, Marktmissbrauchsrichtlinie sowie begleitende Rechtsakte
- Transparenzrichtlinie
- Prospektverordnung, sowie begleitende Rechtsakte
- Österreichische Grundlagen
- BörseG 2018 und KMG 2019
- FMA-Verordnungen
Insider Compliance und Marktmanipulation
- Verbot von Insidergeschäften und unrechtmäßiger Offenlegung von Insiderinformationen
- Begriff der Insiderinformation
- Verbotene Verhaltensweisen (samt Ausnahmen)
- (Strafrechtliche) Konsequenzen
- Compliance Maßnahmen
- Umgang mit Insiderinformationen und Verhinderung des Missbrauchs von Insiderinformationen
- Handelsverbote und Sperrfristen
- Insiderliste
- Maßnahmen im Anlassfall
- Informationspflichten gegenüber Aufsichtsbehörden
- Marktmanipulation
- Verbotenes Verhalten
- Safe Harbours (insbesondere Aktienrückkauf)
- Zulässige Marktpraktiken
- Vorkehrungen gegen Marktmanipulationen
- Meldepflichten
- Mitarbeitergeschäfte
Publizitäts- und Informationspflichten
Regelpublizität – Rechtsgrundlagen, Inhalt, Ausnahmen & Sanktionen bei Unterlassung
- Zwischenberichte (Quartals- und Halbjahresberichte)
- Jahresfinanzberichte
Anlassbezogene Mitteilungspflichten
- Ad-hoc Meldungen
- Rechtliche Grundlagen der Ad-hoc Publizität
- Welche Vorgänge fallen unter die Ad-hoc Pflicht?
- Voraussetzung eines Aufschubs
- Aktualisierungspflicht
- Sanktionen bei Unterlassung
- Eigengeschäfte von Führungskräften (Managers‘ Transactions)
- Regelungsinhalt
- Wann darf das Management mit Aktien handeln?
- Pflichten von Emittenten und Führungskräften
- Sanktionen bei Unterlassung
- Veröffentlichung von Transaktionen in eigenen Aktien und Beteiligungspublizität
Prospektpflicht
Haftungsfragen
Mag. Christoph Brogyányi, Partner, DORDA Rechtsanwälte GmbH
Mag. Clemens Burian-Kerbl, LL.M. BSc, Rechtsanwalt, DORDA Rechtsanwälte GmbH
Compliance-Maßnahmen effektiv im Unternehmen verankern
Wie lassen sich Gesetz und Selbstregulierung in der Praxis umsetzen? Erfahrungsbericht Österreichische Post AG
- Kapitalmarkt Compliance als eigenständige Aufgabe in börsenotierten Unternehmen
- Compliance als Aufgabe der Geschäftsleitung
- Organisatorische Verankerung und Kompetenzbereiche des Compliance-Verantwortlichen
- Organisatorische Abgrenzung und Zusammenarbeit mit Interner Revision und Investor Relations
- „Insider-Compliance“: Compliance-Richtlinie, Festlegen von Vertraulichkeitsbereichen, innerbetriebliche Organisation, Insiderverzeichnis, etc.
- Compliance-Schulung
- Interessenkonfliktmanagement
- Directors’ Dealings und Bestimmungen für Mitarbeitergeschäfte
Dr. Judith Pilles, MBL, Investor Relations, Konzernrevision & Compliance, Leitung Compliance, Österreichische Post AG
Gut gewappnet für die FMA Prüfung
Best Practice: Fit für die FMA Prüfung
- Prüfinstrumente der FMA
- Aufsichts- und Prüfschwerpunkte der FMA 2019
- Interne Compliance Maßnahmen nach dem Fall der Emittentencompliance VO
- Ablauf eines Audits – Erfahrungsbericht
Dr. Charlotte Eberl, Compliance Officer, AGRANA Beteiligungs-AG
Marktmissbrauchsverordnung: Ein Blick in die Aufsichtspraxis der FMA
- Einordnung der Marktmissbrauchsverordnung in das europäische Regelwerk
- Überblick über das Regime und die Umsetzung in Österreich
- Erste Erfahrungen mit dem neuen Regelwerk – Ein Blick in die Aufsichtspraxis
- Befugnisse und Sanktionen
- Zeit für Fragen
Mag. Daniela Rauscher, Markt- und Börseaufsicht, Finanzmarktaufsicht (FMA)
Melde- und Veröffentlichungspflichten von Emittenten
- Rechtsansicht der FMA in Bezug auf Melde- und Veröffentlichungspflichten
- Informationsgestützte Marktmanipulation
- Ad-hoc-Publizität
- Geschäfte von Führungspersonen
- Beispiele aus der Aufsichtspraxis
Mag. Matthias Rathammer, Markt- und Börseaufsicht, Finanzmarktaufsicht (FMA)
Große Fragerunde:
Senden Sie Ihre Fragen zu Melde- und Veröffentlichungspflichten schon vorab an gabrijela.popovic@imh.at
Wir leiten diese zur optimalen Beantwortung an unseren Experten weiter!
Grüne Wettbewerbsbeschränkung: Klimawandel im Kartellrecht
- Überblick zum „Green Deal“ der Europäischen Kommission
- Nachhaltige Novelle des Kartells- und Wettbewerbsrechts
- Zulässigkeit grüner Wettbewerbsbeschränkungen
- Umsetzung der Klima-Compliance
- Exkurs zur Klima-Rechtsprechung des EuGH und BVerfG
Mag. Severin Plattner, Rechtsanwalt und Experte für Corporate, Immobilienprojekte und Prozessführung bei Heid und Partner Rechtsanwälte GmbH