IT-Recht Update

IT-Recht Update

12.02.2025 - 03.12.2025

IT-Recht Update

Ihr monatliches Update live im Internet

Aktuelles Rechtswissen für IT-Verantwortliche und Personen ohne juristische Ausbildung

12 Termine | Immer um 14:00 Uhr zum direkten Austausch mit den Experten und Expertinnen | Dauer eine Stunde
 

Was Sie erwartet:

  • Dos and Don’ts der Vertragsverhandlung bei IT-Verträgen
  • Fokus Cloudverträge: Vertragsgestaltung in der Praxis (inkl. Cloud Switching lt. Data Act)
  • Die vertragliche Umsetzung des Data Acts

Aus der Reihe „Im Gespräch mit“:

Dr. Lukas Feiler, SSCP, CIPP/E, Rechtsanwalt und Partner, Baker McKenzie Rechtsanwälte LLP & Co KG

Programm

Die Vorträge


12. Februar 2025, ab 10:00 Uhr

Dos and Don’ts der Vertragsverhandlung bei IT-Verträgen

  • Die zivilrechtliche Qualifikation
  • Werknutzungsbewilligung oder Werknutzungsrecht
  • Vermeidung des Lock-In-Effektes
  • Datenschutz
  • Sofware-Due-Diligence

Tobias Tretzmüller, Rechtsanwalt, Digital Recht


12. März 2025

Fokus Cloudverträge: Vertragsgestaltung in der Praxis (inkl. Cloud Switching lt. Data Act)

  • Dos and Don´ts bei Cloudverträgen
  • Kosten- & Haftungsrisiken erkennen und vermeiden
  • Data Act: Vertragsinhalte & Cloud Switching
  • Key Points aus Lizenz- & Datenschutzrecht
  • Praxisfälle

Jakob Geyer, Senior Legal Counsel, IXOPAY GmbH


9. April 2025, ab 10:00 Uhr

Die vertragliche Umsetzung des Data Acts

  • Was müssen Dateninhaber umsetzen
  • Wie werden Geschäftsgeheimnisse gewahrt
  • Verbotene Klauseln, schwarze Liste, graue Liste
  • Anspruch auf angemessenes Entgelt

Tobias Tretzmüller, Rechtsanwalt, Digital Recht


7. Mai 2025

Erfolgreiches Vertragsmanagement mit Künstlicher Intelligenz

  • Anwendung von KI im Vertragsprozess
  • Fragen und Herausforderungen zu KI-Risiken
  • Beispiele für die Praxis

Sophie Martinetz, Geschäftsführerin, Future-Law.at


4. Juni 2025

Datenverarbeitung durch KI – rechtliche Fragen & aktuelle Herausforderungen

  • Training von KI-Systemen & woher bekomme ich die Daten?
  • Urheberrechtliche Grenzen
  • Datenschutzrechtliche Knackpunkte
  • Vorgaben aus dem AI-Act zur Data Governance

Norbert Amlacher, Rechtsanwalt, andréewitch & partner rechtsanwälte GmbH & Leiter, Arbeitsgruppe „Daten & Recht“, Data Intelligence Offensive (DIO)


2. Juli 2025

Lizenzoptimierung – Evaluierung und Umsetzung von Maßnahmen

  • Optimale Bedarfsermittlung und Hilfsmittel
  • Was haben Sie lizenziert – Ermittlung ihres Vertrags- und Lizenzbestandes
  • Was ist zu tun, wenn Sie über/unterlizenziert sind?
  • Welche Lösungen helfen, kurzfristig und wie konsolidieren Sie ihre Lizenzen mittelfristig?

Martin Löhmer, Geschäftsführer, fit4license e.U.


27. August 2025

IT-Projektmanagement im Fokus: klassisch vs. agil

  • Planung und Umsetzung von klassischen vs. agilen Projekten
  • Agil vs. Wasserfallmethode
  • Herausforderungen in den einzelnen Projektphasen
  • Wichtige Vertragsklauseln und Stolperfallen im Projektvertrag

Wolfgang Tichy, Partner, andréewitch & partner rechtsanwälte GmbH


17. September 2025

DSGVO und NIS 2 im Kontext von Open Source

  • DSGVO und OSS – Rechtsgrundlagen, Privacy by Design usw.
  • Update Cybersecurity-Anforderungen gemäß NIS 2 für Unternehmen

Erik Steiner, Rechtsanwalt, TaylorWessing e|n|w|c Rechtsanwälte GmbH


15. Oktober 2025

Lieferkettensicherheit aus dem Blickwinkel der NIS 2 RL

  • Lieferkettensicherheit: rechtliche Rahmenbedingungen
  • Vertragliche Vereinbarungen & Umgang mit neuen Vertragsverhältnissen
  • Lieferanten: Herausforderungen und Pflichten
  • Sanktionen & Risiken
  • Fallbeispiele

Christoph Reiter, Partner, CERHA HEMPEL


12. November 2025

IT-Verträge beenden – Von der Kündigung bis zur Datenkonvertierung

  • Ordentliche und außerordentliche Kündigung
  • Mediationsverfahren, Schiedsgerichtsbarkeit und Verfahren vor den ordentlichen Gerichten
  • Mitwirkungspflichten bei Vertragsauflösung
  • Löschpflichten und Datenkonvertierung
  • Insourcing und Second-Level-Outsourcing
  • Was ist zu beachten, wenn ich meinen IT-Dienstleister wechseln möchte?

Vortrag in Anfrage


3. Dezember 2025

AI-Act: Regulatorischer Status Quo und weiterer Fahrplan

Lukas Feiler, Partner, Baker McKenzie Rechtsanwälte LLP & Co KG

 

Das Programm wird laufend um weitere Termine und Themen ergänzt. Egal wann Sie einsteigen, das Jahresabo umfasst immer 12 Termine! Gerne nehmen wir auch Ihre Themenvorschläge für die Programmgestaltung auf: laura.burmetler@imh.at

Speaker Board
Norbert Amlacher
Norbert Amlacher
Rechtsanwalt, andréewitch & partner rechtsanwälte GmbH & Leiter, Arbeitsgruppe „Daten & Recht“, Data Intelligence Offensive (DIO)
Lukas Feiler
Lukas Feiler
Rechtsanwalt und Partner, Baker McKenzie Rechtsanwälte LLP & Co KG
Jakob Geyer
Jakob Geyer
Senior Legal Counsel, IXOPAY GmbH
Martin Löhmer
Martin Löhmer
Inhaber, fit4license e.U.
Sophie Martinetz
Sophie Martinetz
Legal Tech Expert, Gründerin & Managing Partnerin Future Law, FUTURE-LAW und Director WU Legal Tech Center
Erik Steiner
Erik Steiner
Senior Associate, TaylorWessing e|n|w|c Rechtsanwälte GmbH
Wolfgang G. Tichy
Wolfgang G. Tichy
andréewitch & partner rechtsanwälte GmbH
Tobias Tretzmüller
Tobias Tretzmüller
Selbstständiger Rechtsanwalt, Digital Recht
Das Konzept: Format & Ablauf

Expertinnen und Experten informieren 12 x pro Jahr zu einem fixen Termin via Internet-Liveschaltung. Sie wählen sich jeweils um 14:00 Uhr mit Ihrem Passwort ein und erfahren so aktuell die wesentlichen Neuerungen in Ihrem Bereich. 

Wir feiern 8 Jahre imh Online Seminare

Wir haben als erste den Trend zu Online Seminaren erkannt und bieten seit 8 Jahren und in weit über 1.000 Online Sessions top-aktuelle Inhalte vorgetragen von Experten und Expertinnen live im Internet an.

Lesen Sie die Details zum Ablauf des Online-Seminars

Teilnahmegebühr für "IT-Recht Update "
bis 13.02.
Jahresgebühr
€ 1.980.-

Die Jahresgebühr beträgt € 1.980,– und ist im Voraus bei Anmeldung zu entrichten. Die Mitgliedschaft für das Online Seminar IT-Recht Update wird für 1 Jahr abgeschlossen.
Die Mitgliedschaft für die IT-Recht Update Online Seminare verlängert sich um ein weiteres Jahr, wenn nicht spätestens 6 Wochen vor Ende der Mitgliedschaft eine schriftliche Kündigung eingegangen ist. Die Mitgliedschaft kann jederzeit für 12 Monate gestartet werden.

Sämtliche Preise sind in EUR angegeben und verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer.

Kontakt
Aynur Yildirim
Aynur Yildirim
Leitung Customer Service & Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
E-Mail: anmeldung@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Laura Burmetler
Laura Burmetler
Online Seminar Manager
Tel: +43 1 891 59 218
E-Mail: laura.burmetler@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Haben Sie Fragen?
Haben Sie Fragen?

Aynur Yildirim
Leitung Customer Service
& Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
Fax: +43 1 891 59 200
E-Mail: anmeldung@imh.at

Online Seminar Reihen – Wissen das zu Ihnen kommt
Online Seminar Reihen – Wissen das zu Ihnen kommt

Experten informieren 12 x pro Jahr zu einem fixen Termin via Internet-Liveschaltung aktuell die wesentlichen Neuerungen in Ihrem Bereich.

Details zum Ablauf des Online-Seminars

Testen Sie unser Demovideo