29. April 2021
Rechtssicherer Umgang mit Joint Controllership & Auftragsverarbeiter
- Aktuelle Rechtsprechung betreffend Joint-Controllership & Auftragsverarbeitervertrag
- Die häufigsten Fehler in der Vertragsgestaltung und Verhandlungsführung
- Wie können Sie Ihre Haftung reduzieren
- Best practice und Erfahrungsberichte aus der Praxis
Dr. Tobias Tretzmüller, LL.M., B.A., Selbständiger Rechtsanwalt, Digital Recht
27. Mai 2021
3 Jahre DSGVO – Zwischenbilanz zur Praxis der Aufsichtsbehörde(n) und Gerichte
- „Leuchtturmentscheidungen“ der Datenschutzbehörde (DSB) und Gerichte
- Divergenzen zwischen der Spruchpraxis von DSB und Gerichten
- Erkenntnisse aus der Behördenkooperation bei grenzüberscheitenden Fällen
- Funktionsweise und Leitlinien des Europäischen Datenschutz-Ausschusses (EDSA)
Dr. Gerhard Kunnert, Datenschutzkoordinator des Bundeskanzleramt-Verfassungsdienst
Mag. Barbara Chlopcik, Koordinatorin der internationalen Abteilung, Datenschutzbehörde
17. Juni 2021
Online Datenschutz und Update eprivacy
- Rechtskonforme Gestaltung der Cookie Einwilligung (Banner, Info etc)
- Wann genau sind Cookies technisch notwendig, wann einwilligungspflichtig?
- Aktuelle Praxisfälle zu Joint Controllership
- Update zur eprivacy VO
Mag. Jakob Geyer, Legal Counsel, IXOLIT GmbH
1. Juli 2021
DSGVO: Der praktische Zugang zum Löschkonzept
- Herausforderungen bei der Löschung
- Das Löschkonzept und die praktische Vorgehensweise in der Organisation
- Organisatorische Regelungen und Voraussetzungen
Thorsten Jost, secriso Consulting GmbH
26. August 2021
Datenschutz und Digitalisierung: Big Data, Profiling und Co
- Kundendaten Umgang mit Altbeständen
- Rechtskonforme Analyse von Daten: Aggregation, Anonymisierung und Pseudonymisierung
- Datenschutz und Diskriminierung durch Algorithmen
Mag. Veronika Wolfbauer, Schönherr Rechtsanwälte GmbH
23. September 2021
Update: Entwicklungen und Konsequenzen der DSGVO
- Prüfung & Entscheidungen der Datenschutzbehörde
- Bußgelder, Strafen & Schadenersatz
- Gerichtliche Entscheidungen
Dr. Tobias Tretzmüller, LL.M., B.A., Selbständiger Rechtsanwalt, Digital Recht
21. Oktober 2021
Datenschutz-Compliance im Unternehmen leben
- Ist ein Datenschutz-Managementsystem notwendig?
- Verfahrensverzeichnis, Datenschutz-Information, Datenschutz-Vereinbarungen, Datenschutz-Folgenabschätzung
- Betroffenenanfragen, Datenschutz-Verletzung
- Awareness schaffen
- Externe Veränderungen berücksichtigen
- Risiken bei Nichteinhaltung der Vorschriften
Mag. Günther Wildmann, Chief Privacy Officer, Kapsch AG
18. November 2021
Praxisbericht: Data Breach
- Welchen Vorfall ist zu melden?
- Meldepflichten und Fristen für den Ernstfall
- Awareness von Mitarbeitern schaffen
- Strukturierte Vorgehensweise und gelungene Kommunikation
MMag. Barbara Wagner, Datenschutzbeauftragte, BAWAG P.S.K. AG
9. Dezember 2021
Datenschutz und Betriebsrat
- Informationsrechte des Betriebsrats
- Betriebsvereinbarung zur Datenverwendung
- Informationsweitergabe an/durch den Betriebsrat
- Judikatur
Dr. Peter Lohberger, Jurist und selbständiger Datenschutzbeauftragter für verschiedene Unternehmen
20. Jänner 2022
Update – Internationaler Datenschutz
- Datenübermittlung in Drittländer
- Sonderfall: US nach EuGH Urteil Schrems II
- Verbindliche unternehmensinterne Datenschutzvorschriften
- Nutzen von Standardvertragsklauseln / individuelle Vertragsklauseln
Dr. Günther Leissler, LL.M., Schönherr Rechtsanwälte GmbH
17. Februar 2022
Cookies und ähnliche Technologien – Wie Sie die rechtlichen Anforderungen richtig umsetzen!
- Was fällt unter Cookies und ähnliche Technologien?
- Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen
- Wie erfülle ich Informations- und Einwilligungspflichten gegenüber Nutzern?
- FAQs zu Cookie Walls, Kopplung von Einwilligung und Cookies, etc.
Mag. Christina Maria Schwaiger, LLB.oec., CMS Reich-Rohrwig Hainz Rechtsanwälte GmbH
17. März 2022
Haftung und Schadenersatz unter der DSGVO sowie Verbandsklagen
- Überblick über die bisherige Behörden- und Gerichtspraxis
- Ist ein rechtswidriges Verhalten der Leitungsorgane Voraussetzung?
- Ist mit Abmahnwellen und Sammelklagen in Österreich zu rechnen?
Dr. Hans Kristoferitsch, LL.M., CERHA HEMPEL Rechtsanwälte GmbH
Das Programm wird laufend um weitere Termine und Themen ergänzt. Egal wann Sie einsteigen, das Jahresabo umfasst immer 12 Termine! Gerne nehmen wir auch Ihre Themenvorschläge für die Programmgestaltung auf: renate.goldnagl@imh.at