15. Jänner 2024
Greenwashing Stop – transparent Nachhaltigkeit kommunizieren
- EU-Richtlinienentwurf gegen Greenwashing – Status quo
- Wo liegen aktuell Herausforderungen/Stolpersteine?
- Was ist erlaubt & was ist nicht erlaubt – welche Empfehlungen gibt es?
- Wie soll Nachhaltigkeitskommunikation aussehen extern & intern – worauf kommt´s an?
- Fallbeispiele für Nachhaltigkeitskommunikation
Ing. Albert Aigner, MSc, Geschäftsführer, Sustainability& GmbH
12. Februar 2024
Die Kunst der Ausrede und des Schönredens – Einblicke in die Klimapsychologie
- Nachhaltigkeit und menschliches Verhalten – wie passt das zusammen?
- Zusammenspiel Einstellungen, Intention und Verhalten
- Auflösen kognitiver Dissonanzen
- Rahmenbedingungen für umwelt-/klimafreundliches Verhalten
- Interventionsmöglichkeiten
Assoz. Prof. Dipl.-Ing. Dr.rer.nat. Thomas Brudermann, Institute of Systems Sciences,Innovation and Sustainability Research, Universität Graz
18. März 2024
Kreislaufwirtschaft – Rechtsupdate zu Abfällen & Verpackungen
- Überblick über AWG Novelle & Verpackungsverordnung
- Welche Herausforderungen gibt es in der praktischen Umsetzung?
- Was müssen Unternehmen beachten und wo liegen Stolpersteine?
- Fallbeispiele aus Unternehmen
- Ausblick: Wie geht es weiter? Was können Unternehmen in den nächsten Jahren erwarten?
Priv.-Doz. Dr. Bernhard Müller, Partner, DORDA Rechtsanwälte GmbH
22. April 2024
Verpackungen als Teil der Nachhaltigkeitsstrategie – Von Verpackungsvisionen zur Umsetzung
- Wo liegen die Herausforderungen bei der Umsetzung von nachhaltigeren Verpackungen?
- Anforderungen an Verpackungen – Der Spagat zwischen Produktion, Produktschutz, Recyclinganforderungen & Marketing
- Learnings & Tipps
Mag. Alexander Eidelpes, MSc, Head of Purchasing, KOTÁNYI GmbH
6. Mai 2024
Sustainable Finance: Update zur Taxonomie VO-Reporting aus Bankensicht
- Berichtspflichten Status quo
- Herausforderungen und Learnings des letzten Jahres
- Dauerbrenner: Daten, Daten, Daten
- Wie geht es weiter?
Mag. Karin Lenhard, ESG Office – Nachhaltigkeit, Erste Group Bank AG
10. Juni 2024
Energierecht: Überblick über relevante Gesetze & Verordnungen für Unternehmen
- Erneuerbare-Ausbau-Gesetz EAG
- Energieeffizienzgesetz EEffG
- Förderungen für erneuerbare Energien & nachhaltige Projekte
Dr. Florian Stangl LL.M., Rechtsanwalt & Partner, Niederhuber & Partner Rechtsanwälte GmbH
8. Juli 2024
Maßnahmen für die Energiewende im Unternehmen
- Energieeffizienz und alternative Energieformen
- Ausblick & Learnings
DI Daniel-Sebastian Mühlbach, MSc, Leitung CSR und Umweltmanagement, Österreichische Post AG
26. August 2024
Status quo Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD
- Überblick über die Anforderungen und Fahrplan
- Wo liegen die Herausforderungen in der Umsetzung?
- Wie geht es 2025 weiter?
- Tipps für die Praxis
Mag. Karl Resel, Ltr. Nachhaltige Entwicklung, denkstatt GmbH
23. September 2024
Good Practice für eine erfolgreiche Nachhaltigkeitsstrategie auf allen Ebenen
- Welche Nachhaltigkeitsstrategie wird verfolgt?
- Welche Maßnahmen wurden bereits erfolgreich umgesetzt?
- Was sind die aktuellen Herausforderungen in der Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen?
- Learnings aus den vergangenen Jahren & zukünftige Unternehmensziele
- Tipps aus der Praxis für die Praxis
Mag. Birgit Aichinger, Geschäftsführerin, Vöslauer Mineralwasser GmbH
7. Oktober 2024
Greenwashing Update: Die Green Claims-RL & aktuelle Entwicklungen
- Die Richtlinie im Überblick
- Welche Stolperfallen gibt es bei Gütezeichen zu beachten?
- Wann genau drohen Strafen und wer haftet wann, für was?
- Wie werden Nachhaltigkeitsaussagen überprüft
- Fallbeispiele & Ausblick
Vortrag in Anfrage
11. November 2024
Lieferketten: Corporate Sustainability Due Diligence Directive – Status quo und aktuelle Entwicklungen
- Überblick über den Rechtsrahmen und Sorgfaltspflichten für Unternehmen
- Auf welche Herausforderungen & Risiken müssen Unternehmen gefasst sein?
- Welche Maßnahmen sind auf Unternehmensseite zu setzen?
- Haftungsfragen: wer soll wofür in die Pflicht genommen werden?
- Ausblick: Wie geht es weiter?
Dr. Bernhard Müller, Partner, DORDA GmbH
Dr. Christian Richter-Schöller, Rechtsanwalt, DORDA GmbH
Das Programm wird laufend um weitere Termine und Themen ergänzt. Egal wann Sie einsteigen, das Jahresabo umfasst immer 12 Termine! Gerne nehmen wir auch Ihre Themenvorschläge für die Programmgestaltung auf: laura.burmetler@imh.at