Wegweiser Nachhaltigkeit in der Unternehmenspraxis

Wegweiser Nachhaltigkeit in der Unternehmenspraxis

24.04.2023 - 12.02.2024

Wegweiser Nachhaltigkeit in der Unternehmenspraxis

Ihr monatliches Update live im Internet

Rechtlich und praktisch auf der grünen Seite!

12 Termine | Immer um 11:00 Uhr zum direkten Austausch mit den Expertinnen und Experten | Dauer eine Stunde

Was Sie erwartet:

  • Berichterstattung – Wie, was, wer, warum?
  • Good Practice Nachhaltigkeitsberichterstattung – Wie erfolgreiche Berichterstattung aussehen kann
  • Rahmenbedingungen für den Weg zu einer zirkulären Wirtschaft
Referenten
Ing. Albert Aigner, MSc
Ing. Albert Aigner, MSc
Geschäftsführer, Sustainability& GmbH
Assoz. Prof. Dipl.-Ing. Dr.rer.nat. Thomas Brudermann
Assoz. Prof. Dipl.-Ing. Dr.rer.nat. Thomas Brudermann
Institute of Systems Sciences, Innovation and Sustainability Research, Universität Graz
Leo Hauska
Leo Hauska
Geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensberatung Hauska & Partner Group, Vorstandssprecher FuturAbility eG
Theresa Heuberger
Theresa Heuberger
CSR und Umweltmanagement, Komptech GmbH
Ing. Dieter Hundstorfer
Ing. Dieter Hundstorfer
Partnermanagement, AfB social & green IT
Dr. Ramona M. Kordesch
Dr. Ramona M. Kordesch
Theologin & Wirtschaftsethikerin, Direktorin Österreichischer Rat für Nachhaltige Entwicklung
Dr. Florian Reiter-Werzin
Dr. Florian Reiter-Werzin
Associate/Rechtsanwalt im Bereich Kartell- und Beihilferecht, Freshfields Bruckhaus Deringer LLP
Mag. Karl Resel
Mag. Karl Resel
Senior Manager – Reporting, denkstatt Group
Diana Reuter, MBA
Diana Reuter, MBA
Leitung Nachhaltigkeits- und Innovationsmanagement, Gebrüder WOERLE Ges.m.b.H
Mag. Dr. Gabriela-Maria Straka, EMBA
Mag. Dr. Gabriela-Maria Straka, EMBA
Mitglied des Management Boards, Director Corporate Affairs & CSR Pressesprecherin, Diplom-Biersommelière, BRAU UNION ÖSTERREICH AG
DI Andreas Tschulik
DI Andreas Tschulik
Abt. V/7 Integrierte Produktpolitik, Betrieblicher Umweltschutz und Umwelttechnologie, Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
Elena Yaneva
Elena Yaneva
Leitung & Technologie, Hempstatic GmbH
Programm

Die Vorträge

24. April 2023

Berichterstattung – Wie, was, wer, warum?

  • Die CSRD Richtlinie – Aktueller Status
  • Global Reporting Initiative – GRI Leitlinien
  • Analysen zur Themenbestimmung – Was muss, was soll, was kann berichtet werden
  • Anhaltspunkte für eine praktische Umsetzung

Mag. Karl Resel, Ltr. Nachhaltige Entwicklung, denkstatt GmbH


8. Mai 2023

Good Practice Nachhaltigkeitsberichterstattung – Wie erfolgreiche Berichterstattung aussehen kann

  • Herangehensweise an die Berichterstattung
  • Learnings für die Zukunft

Theresa Heuberger, CSR und Umweltmanagement, Komptech GmbH
fair finance Vorsorgekasse AG


19. Juni 2023

Rahmenbedingungen für den Weg zu einer zirkulären Wirtschaft

  • Gesetzlicher Rahmen: EU Circular Economy Action Plan
  • Wie kann man den Weg zu einer Kreislaufwirtschaft schaffen – Ansätze, Hilfestellungen
  • Warum ist der Übergang von linear zu zirkulär notwendig und welche Chancen können sich für Unternehmen ergeben?

DI Andreas Tschulik, Abt. V/7 Integrierte Produktpolitik, Betrieblicher Umweltschutz und Umwelttechnologie, Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie


10. Juli 2023

Nachhaltig Wirtschaften – Kreislaufwirtschaft leben

  • Wie kann man Kreislaufwirtschaft leben – Wo setzt man an und wie setzt man um
  • Tipps und Denkanstöße auf den Weg zu nachhaltigem Wirtschaften
  • Welche Ziele sind für die Zukunft gesetzt

Elena Yaneva, Leitung & Technologie, Hempstatic GmbH
Ing. Dieter Hundstorfer, Partnermanagement, AfB social & green IT


28. August 2023

CO2 Emissionen reduzieren- Klimaneutralitätsziele erreichen

  • Wo wird CO2 Einsparung angesetzt
  • Wie werden konkrete Maßnahmen umgesetzt
  • CO2 Neutralität – Welche Strategie verfolgt man und wo liegen die Herausforderungen
  • Welche „aha“ Erlebnisse hatte man bereits und welche Learnings kann man weitergeben

Mag. Dr. Gabriela Maria Straka, EMBA, Mitglied des Management Boards, Director Corporate Affairs & CSR Pressesprecherin, Brau Union Österreich AG


11. September 2023

Was ist nachhaltig? Nachhaltigkeit von Unternehmen erfassen, bewerten, messen

  • Die wichtigsten Regelwerke, Labels – Welche sind relevant?
  • Wie können Unternehmen miteinander verglichen werden?

Leo Hauska, Geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensberatung Hauska & Partner Group, Vorstandssprecher FuturAbility eG


9. Oktober 2023

EU-Beihilfeleitlinien zur Förderung von Nachhaltigkeit

  • EU Klima-, Umwelt- und Energiebeihilfen
  • Überblick über die Fördervoraussetzungen
  • Gruppen förderfähiger Tätigkeiten und Förderinstrumente
  • Auswahl wichtiger Kommissionsentscheidungen (insb. mit Blick auf Österreich)

Dr. Florian Reiter-Werzin, Rechtsanwalt, Freshfields Bruckhaus Deringer Rechtsanwälte PartG mbB


6. November 2023

Was Nachhaltigkeit für den Unternehmenserfolg bedeutet

  • Wie werden sich Unternehmen langfristig umorientieren müssen
  • Unternehmen nachhaltig ausrichten – Geschäftsmodell hinterfragen (Purpose, Identität)
  • Rolle einer guten Führung in Unternehmen

Dr. Ramona M. Kordesch, Theologin & Wirtschaftsethikerin, Direktorin Österreichischer Rat für Nachhaltige Entwicklung


4. Dezember 2023

Beste Nachhaltigkeitsstrategie: Die ganzheitliche Transformation nach den UN-Nachhaltigkeitszielen

  • Ökologisch, sozial, ökonomisch – Wie kann die Umsetzung einer Nachhaltigkeitsstrategie auf ganzer Ebene gelingen?
  • Learnings & Tipps
  • Zukünftige Unternehmensziele

Diana Reuter, MBA, Leitung Nachhaltigkeits- und Innovationsmanagement, Gebrüder Woerle Ges.m.b.H


15. Jänner 2024

Greenwashing Stop – transparent Nachhaltigkeit kommunizieren

  • EU – Richtlinienentwurf gegen Greenwashing – Status quo
  • Wo liegen aktuell Herausforderungen/Stolpersteine?
  • Was ist erlaubt & was ist nicht erlaubt – welche Empfehlungen gibt es?
  • Wie soll Nachhaltigkeitskommunikation aussehen extern & intern – worauf kommt´s an?
  • Fallbeispiele für Nachhaltigkeitskommunikation

Ing. Albert Aigner, MSc, Geschäftsführer, Sustainability& GmbH
    

12. Februar 2024

Die Kunst der Ausrede und des Schönredens – Einblicke in die Klimapsychologie

  • Nachhaltigkeit und menschliches Verhalten – wie passt das zusammen?
  • Zusammenspiel Einstellungen, Intention und Verhalten
  • Auflösen kognitiver Dissonanzen
  • Rahmenbedingungen für umwelt/klimafreundliches Verhalten
  • Interventionsmöglichkeiten

Assoz. Prof. Dipl.-Ing. Dr.rer.nat. Thomas Brudermann, Institute of Systems Sciences,Innovation and Sustainability Research, Universität Graz

 

Das Programm wird laufend um weitere Termine und Themen ergänzt. Egal wann Sie einsteigen, das Jahresabo umfasst immer 12 Termine! Gerne nehmen wir auch Ihre Themenvorschläge für die Programmgestaltung auf: laura.burmetler@imh.at

Das Konzept: Format & Ablauf

Experten und Expertinnen informieren 12 x pro Jahr zu einem fixen Termin via Internet-Liveschaltung. Sie wählen sich jeweils um 11:00 Uhr mit Ihrem Passwort ein und erfahren so aktuell die wesentlichen Neuerungen in Ihrem Bereich. 

Wir feiern 7 Jahre imh Online Seminare

Wir haben als erste den Trend zu Online Seminaren erkannt und bieten seit 7 Jahren und in bisher über 1000 Online Sessions top-aktuelle Inhalte vorgetragen von Experten und Expertinnen live im Internet an.

Lesen Sie die Details zum Ablauf des Online-Seminars

Teilnahmegebühr für "Wegweiser Nachhaltigkeit in der Unternehmenspraxis"
bis 25.04.
Jahresgebühr
€ 1.800.-

Die Jahresgebühr beträgt € 1.800,– und ist im Voraus bei Anmeldung zu entrichten. Die Mitgliedschaft für die Online Seminar Reihe Wegweiser Nachhaltigkeit in der Unternehmenspraxis wird für 1 Jahr abgeschlossen.
Die Mitgliedschaft für die Online Seminare Reihe Wegweiser Nachhaltigkeit in der Unternehmenspraxis verlängert sich um ein weiteres Jahr, wenn nicht spätestens 6 Wochen vor Ende der Mitgliedschaft eine schriftliche Kündigung eingegangen ist. Die Mitgliedschaft kann jederzeit für 12 Monate gestartet werden.

Sämtliche Preise sind in EUR angegeben und verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer.

Ihre Ansprechpartner
Aynur Yildirim
Aynur Yildirim
Leitung Customer Service & Datenbank
Tel: +43 1 891 59-0
Fax: +43 1 891 59-200
E-Mail: anmeldung@imh.at
Mag. Renate Goldnagl
Mag. Renate Goldnagl
Projektleitung Online Seminare
Tel: +43 1 891 59-443
Fax: +43 1 891 59-200
E-Mail: renate.goldnagl@imh.at
Haben Sie Fragen?
Haben Sie Fragen?

Aynur Yildirim
Leitung Customer Service
& Datenbank
Tel.: +43 1 891 59-0
Fax: +43 1 891 59-200
E-Mail: anmeldung@imh.at

Online Seminar Reihen – Wissen das zu Ihnen kommt
Online Seminar Reihen – Wissen das zu Ihnen kommt

Experten informieren 12 x pro Jahr zu einem fixen Termin via Internet-Liveschaltung aktuell die wesentlichen Neuerungen in Ihrem Bereich.

Details zum Ablauf des Online-Seminars

Testen Sie unser Demovideo

EPCON AWARD
imh sucht das innovativste Energieprojekt

Haben Sie oder Ihr Unternehmen ein nachhaltiges und innovatives Energieprojekt?
  
Dann reichen Sie jetzt ein!
Details