Rechtssicherer Einsatz von KI im Unternehmen

Rechtssicherer Einsatz von KI im Unternehmen

28.08.2025 - 21.05.2026

Rechtssicherer Einsatz von KI im Unternehmen

Ihr monatliches Update live im Internet

Diskriminierung, Datenschutzpannen, Produkthaftung – wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Unternehmen vor rechtlichen und finanziellen Folgen schützen

12 Termine | Immer um 14:00 Uhr zum direkten Austausch mit den Expertinnen und Experten | Dauer eine Stunde

Was Sie erwartet:

  • Haftung für KI-gestützte Entscheidungen: Wer trägt die Verantwortung?/li>
  • Compliance-Management-Systeme für KI-Projekte
  • Schutz von Geschäftsgeheimnissen in KI-Systemen
Programm

Die Vorträge


28. August 2025

Haftung für KI-gestützte Entscheidungen: Wer trägt die Verantwortung?

  • Wie wird die Haftung bei fehlerhaften KI-Entscheidungen verteilt?
  • Welche Rolle spielt der Hersteller vs. der Nutzer?
  • Können sich Unternehmen rechtlich absichern?

Günther Leissler
Rechtsanwalt und Partner, Schönherr Rechtsanwälte GmbH


11. September 2025

Compliance-Management-Systeme für KI-Projekte

  • Welche Elemente sind notwendig für ein effektives Compliance-Management bei KI?
  • Wie integriert man Compliance-Anforderungen in den KI-Entwicklungsprozess?
  • Welche Rolle spielt das Management in diesem Prozess?

Charlotte Eberl
Corporate Director Compliance, AGRANA Beteiligungs-AG


9. Oktober 2025

Schutz von Geschäftsgeheimnissen in KI-Systemen

  • Wie können Geschäftsgeheimnisse in die Entwicklung von KI einfließen?
  • Wie sind Geschäftsgeheimnisse bei der Nutzung von KI geschützt?
  • Welche Maßnahmen sind notwendig, um den Schutz zu gewährleisten?
  • Welche Konsequenzen drohen und welche rechtlichen Schritte sind bei einem Verstoß zu setzen?

Roland Marko
Partner, Wolf Theiss Rechtsanwälte GmbH & Co KG


20. November 2025

Cybersecurity und KI: Rechtliche Anforderungen

  • Welche gesetzlichen Vorgaben bestehen für die Sicherheit von KI-Systemen?
  • Wie schützt man KI vor Cyberangriffen?
  • Welche Haftungsfragen ergeben sich bei Sicherheitsvorfällen?

Benjamin Kraudinger
DORDA Rechtsanwälte und Universität für Weiterbildung Krems


11. Dezember 2025

KI und Verbraucherschutz

  • Aufklärungspflichten und Informationsrechte
  • KI im Kontext von Online-Handel und Verbraucherentscheidungen
  • Verantwortlichkeit bei fehlerhaften Empfehlungen durch KI-Systeme

Christiane Wendehorst
Professorin für Zivilrecht, Universität Wien


15. Jänner 2026

Awareness beim Einsatz von KI-Tools

  • Worauf müssen die Mitarbeiter achten, wenn Sie KI benutzen?
  • Wie sollen Sie es anwenden?

Torsten Ullrich
Leitung Forschungskoordination, Fraunhofer Austria Research GmbH


26. Februar 2026

Rückblick auf ein Jahr AI-Act Artikel 4

  • Erste Erfahrungsberichte 

Lena Maria Urban
Rechtsanwältin in Wien


26. März 2026

Künstliche Intelligenz im Recruiting – Effizienz mit rechtlichem Risiko?

  • Automatisierte Auswahlprozesse und Diskriminierung: Wo die Gefahren lauern
  • Datenschutz & Transparenz: Was KI-basierte Systeme beachten müssen
  • Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats
  • Rechtliche Verantwortlichkeit: Wer haftet bei fehlerhaften Entscheidungen

Isabel Firneis
Senior Partner, Wolf Theiss Rechtsanwälte


23. April 2026

Wenn Algorithmen Fehler machen – Produkthaftung im KI-Zeitalter

  • Wer haftet bei Schäden durch autonome Systeme?
  • Hersteller, Entwickler oder Nutzer: Die neue Rollenverteilung
  • Herausforderungen der Beweisführung bei KI-gestützten Produkten

Veronika Wolfbauer
Rechtsanwältin, Fieldfisher Rechtsanwälte


21. Mai 2026

KI und geistiges Eigentum: Urheberrechtliche Aspekte

  • Schutz von durch KI generierten Inhalten
  • Nutzung von urheberrechtlich geschütztem Material durch KI
  • Lizenzierung und Rechteklärung

Thomas Schmitt
Stellvertretender Behördenleiter, Österreichische Aufsichtsbehörde der Verwertungsgesellschaften

 

Das Programm wird laufend um weitere Termine und Themen ergänzt.
Egal wann Sie einsteigen, das Jahresabo umfasst immer 12 Termine!
Gerne nehmen wir auch Ihre Themenvorschläge für die Programmgestaltung auf: renate.goldnagl@imh.at

Speaker Board
Charlotte Eberl
Charlotte Eberl
Corporate Director Compliance, AGRANA Beteiligungs-AG
Isabel Firneis
Isabel Firneis
Senior Partner, Wolf Theiss Rechtsanwälte GmbH & Co KG
Benjamin Kraudinger
Benjamin Kraudinger
Rechtsanwaltsanwärter, DORDA Rechtsanwälte GmbH
Günther Leissler
Günther Leissler
Rechtsanwalt und Partner, Schönherr Rechtsanwälte GmbH
Roland Marko
Roland Marko
Partner, Wolf Theiss Rechtsanwälte GmbH & Co KG
Thomas Rainer Schmitt
Thomas Rainer Schmitt
Stellvertretender Leiter, Österreichische Aufsichtsbehörde für Verwertungsgesellschaften
Torsten Ullrich
Torsten Ullrich
Ltr. Forschungskoordination, Fraunhofer Austria Research GmbH
Lena Maria Urban
Lena Maria Urban
Rechtsanwältin in Wien
Christiane Wendehorst
Christiane Wendehorst
Professorin für Zivilrecht, Universität Wien
Veronika Wolfbauer
Veronika Wolfbauer
Rechtsanwältin, Fieldfisher Rechtsanwälte GmbH&Co KG
Ihr Nutzen

KI richtig einsetzen – und rechtlich auf der sicheren Seite bleiben

Ob fehlerhafte KI-Entscheidungen, diskriminierende Algorithmen oder Datenschutzverstöße – wer KI in Unternehmen einsetzt, steht rechtlich unter Zugzwang. Unsere Online-Seminarreihe vermittelt Ihnen aktuelles Fachwissen zu Haftungsfragen, Urheberrecht, Produktsicherheit und Cyberrisiken.


Praxisnahe Lösungen für reale Gefahren

Ob Softwareentwicklung, Personalentscheidungen oder Verbraucherschutz – in jedem Einsatzbereich von KI lauern rechtliche Fallstricke. Unsere Expert:innen zeigen, wie Sie Risiken rechtzeitig erkennen, juristisch bewerten und mit konkreten Maßnahmen absichern können.


Rechtssicherheit beginnt im Unternehmen: Awareness und Verantwortung stärken

Von der Sensibilisierung Ihrer Mitarbeitenden bis zur Etablierung eines KI-spezifischen Compliance-Managements – stärken Sie Ihr Unternehmen gegen Haftung, Reputationsverlust und Angriffe. Nutzen Sie das Wissen unserer Referent:innen, um rechtlich vorbereitet und zukunftssicher zu handeln.

Das Konzept: Format & Ablauf

Expertinnen und Experten informieren 12 x pro Jahr zu einem fixen Termin via Internet-Liveschaltung. Sie wählen sich jeweils um 14:00 Uhr mit Ihrem Passwort ein und erfahren so aktuell die wesentlichen Neuerungen in Ihrem Bereich. 

Wir feiern 10 Jahre imh Online Seminare

Wir haben als erste den Trend zu Online Seminaren erkannt und bieten seit 2015 und in weit über 1.500 Online Sessions top-aktuelle Inhalte vorgetragen von Experten und Expertinnen live im Internet an.

Lesen Sie die Details zum Ablauf des Online-Seminars

Teilnahmegebühr für "Rechtssicherer Einsatz von KI im Unternehmen"
bis 29.08.
Jahresgebühr
€ 1.980.-

Die Jahresgebühr beträgt € 1.980,– und ist im Voraus bei Anmeldung zu entrichten. Die Mitgliedschaft für die Online Seminar Reihe Rechtssicherer Einsatz von KI im Unternehmen wird für 1 Jahr abgeschlossen.

Die Mitgliedschaft für die Online Seminar Reihe Rechtssicherer Einsatz von KI im Unternehmen verlängert sich um ein weiteres Jahr, wenn nicht spätestens 6 Wochen vor Ende der Mitgliedschaft eine schriftliche Kündigung eingegangen ist. Die Mitgliedschaft kann jederzeit für 12 Monate gestartet werden.

Kontakt
Aynur Yildirim
Aynur Yildirim
Leitung Customer Service & Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
E-Mail: anmeldung@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Renate Goldnagl
Renate Goldnagl
Projektleitung Online Seminare
Tel: +43 1 891 59 443
E-Mail: renate.goldnagl@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Haben Sie Fragen?
Haben Sie Fragen?

Aynur Yildirim
Leitung Customer Service
& Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
Fax: +43 1 891 59 200
E-Mail: anmeldung@imh.at

Online Seminar Reihen – Wissen das zu Ihnen kommt
Online Seminar Reihen – Wissen das zu Ihnen kommt

Experten informieren 12 x pro Jahr zu einem fixen Termin via Internet-Liveschaltung aktuell die wesentlichen Neuerungen in Ihrem Bereich.

Details zum Ablauf des Online-Seminars

Testen Sie unser Demovideo
Sie benötigen eine Teilnahmebestätigung?
Sie benötigen eine Teilnahmebestätigung?

Beantworten Sie uns 3 Fragen korrekt zum jeweiligen Termin und Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung per Mail. Sie haben bis 2 Wochen nach dem Vortrag Zeit, diesen Fragebogen zu beantworten. Pro Abonnement und Vortrag ist eine Teilnahmebestätigung möglich.