28. August 2025
Haftung für KI-gestützte Entscheidungen: Wer trägt die Verantwortung?
- Wie wird die Haftung bei fehlerhaften KI-Entscheidungen verteilt?
- Welche Rolle spielt der Hersteller vs. der Nutzer?
- Können sich Unternehmen rechtlich absichern?
Günther Leissler
Rechtsanwalt und Partner, Schönherr Rechtsanwälte GmbH
11. September 2025
Compliance-Management-Systeme für KI-Projekte
- Welche Elemente sind notwendig für ein effektives Compliance-Management bei KI?
- Wie integriert man Compliance-Anforderungen in den KI-Entwicklungsprozess?
- Welche Rolle spielt das Management in diesem Prozess?
Charlotte Eberl
Corporate Director Compliance, AGRANA Beteiligungs-AG
9. Oktober 2025
Schutz von Geschäftsgeheimnissen in KI-Systemen
- Wie können Geschäftsgeheimnisse in die Entwicklung von KI einfließen?
- Wie sind Geschäftsgeheimnisse bei der Nutzung von KI geschützt?
- Welche Maßnahmen sind notwendig, um den Schutz zu gewährleisten?
- Welche Konsequenzen drohen und welche rechtlichen Schritte sind bei einem Verstoß zu setzen?
Roland Marko
Partner, Wolf Theiss Rechtsanwälte GmbH & Co KG
20. November 2025
Cybersecurity und KI: Rechtliche Anforderungen
- Welche gesetzlichen Vorgaben bestehen für die Sicherheit von KI-Systemen?
- Wie schützt man KI vor Cyberangriffen?
- Welche Haftungsfragen ergeben sich bei Sicherheitsvorfällen?
Benjamin Kraudinger
DORDA Rechtsanwälte und Universität für Weiterbildung Krems
11. Dezember 2025
KI und Verbraucherschutz
- Aufklärungspflichten und Informationsrechte
- KI im Kontext von Online-Handel und Verbraucherentscheidungen
- Verantwortlichkeit bei fehlerhaften Empfehlungen durch KI-Systeme
Christiane Wendehorst
Professorin für Zivilrecht, Universität Wien
15. Jänner 2026
Awareness beim Einsatz von KI-Tools
- Worauf müssen die Mitarbeiter achten, wenn Sie KI benutzen?
- Wie sollen Sie es anwenden?
Torsten Ullrich
Leitung Forschungskoordination, Fraunhofer Austria Research GmbH
26. Februar 2026
Rückblick auf ein Jahr AI-Act Artikel 4
Lena Maria Urban
Rechtsanwältin in Wien
26. März 2026
Künstliche Intelligenz im Recruiting – Effizienz mit rechtlichem Risiko?
- Automatisierte Auswahlprozesse und Diskriminierung: Wo die Gefahren lauern
- Datenschutz & Transparenz: Was KI-basierte Systeme beachten müssen
- Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats
- Rechtliche Verantwortlichkeit: Wer haftet bei fehlerhaften Entscheidungen
Isabel Firneis
Senior Partner, Wolf Theiss Rechtsanwälte
23. April 2026
Wenn Algorithmen Fehler machen – Produkthaftung im KI-Zeitalter
- Wer haftet bei Schäden durch autonome Systeme?
- Hersteller, Entwickler oder Nutzer: Die neue Rollenverteilung
- Herausforderungen der Beweisführung bei KI-gestützten Produkten
Veronika Wolfbauer
Rechtsanwältin, Fieldfisher Rechtsanwälte
21. Mai 2026
KI und geistiges Eigentum: Urheberrechtliche Aspekte
- Schutz von durch KI generierten Inhalten
- Nutzung von urheberrechtlich geschütztem Material durch KI
- Lizenzierung und Rechteklärung
Thomas Schmitt
Stellvertretender Behördenleiter, Österreichische Aufsichtsbehörde der Verwertungsgesellschaften
Das Programm wird laufend um weitere Termine und Themen ergänzt.
Egal wann Sie einsteigen, das Jahresabo umfasst immer 12 Termine!
Gerne nehmen wir auch Ihre Themenvorschläge für die Programmgestaltung auf: renate.goldnagl@imh.at