Das österreichische Gesundheitssystem

Das österreichische Gesundheitssystem

17.06.2025 - 18.06.2025
25.11.2025 - 26.11.2025

Das österreichische Gesundheitssystem

Finanzierung | Gesundheitspolitik | Medizinrecht | LKF-Modell

  • Struktur, Aufgabenverteilung, rechtliche Grundlagen:
    Das österreichische Gesundheitswesen im Crashkurs
  • Finanzierung und Mittelverwendung:
    Wer zahlt, wer lenkt? Wer hat wirklich etwas zu sagen?
  • Aktuelle Herausforderungen im Krankenhausalltag:
    Funktionelle Probleme, Fragestellungen, Krisenbewältigung
  • Leistungsorientierte Krankenhausfinanzierung (LKF):
    Neuerungen und Überblick

Dieses Seminar sollten Sie besuchen, wenn Sie

  • vor kurzem in die Gesundheitsbranche eingestiegen sind
  • den Einstieg in das Gesundheitswesen planen
  • mit einem Bereich der Gesundheitsbranche zusammenarbeiten oder in diesen Zweig investieren
  • oder Ihr Wissen über diese Branche auf den aktuellsten Stand bringen wollen!
Programm

1. Seminartag | 09:00 – 17:00 Uhr

Das österreichische Gesundheitswesen

09:00 – 12:30 Uhr (inkl. Kaffeepause)

Struktur und Aufgabenverteilung im Gesundheitssystem

  • Institutionelle Einordnung des österr. Gesundheitssystems im internat. Vergleich
  • Aufgabenverteilung im Gesundheitswesen (Bund, Länder, Gemeinden, Sozialversicherung)
  • Zentrale Gremien im Gesundheitswesen
  • Rolle des Finanzausgleichs und der 15A-Vereinbarungen im Gesundheitswesen
     

Finanzierung im Gesundheitswesen: Woher kommen die Mittel und wo fließen sie hin?

  • Mittelaufbringung und Wirkung
    • Sozialversicherungsbeiträge
    • Steuern
    • Private Zuzahlungen
  • Pooling der Mittel Mittelverwendung und Leistungseinkauf
    • Mittelverwendung – Wofür Gesundheitsausgaben anfallen
    • Entwicklung der Gesundheitsausgaben
    • Was treibt die Gesundheitsausgaben?
    • Krankenanstaltenfinanzierung
    • Gesamtverträge im niedergelassenen Bereich

Florian Bachner
Abteilungsleiter Gesundheitsökonomie- und systemanalyse, Gesundheit Österreich GmbH
 


12:30 – 13:30 Uhr Mittagspause



13:30 – 17:00 Uhr

Aufbau & Funktionsprinzipien der Krankenhausfinanzierung (LKF)

  • Gesundheitsplanung und LKF; Zusammenhänge
    • Gesundheitsreform (Partnerschaftliche Zielsteuerung)
    • ÖSG (Österreichischer Strukturplan Gesundheit)
    • RSG (Regionale Strukturpläne)
  • LKF-Kernbereich – Überblick über das stationäre und ambulante LKF-Modell (Punkteermittlung für intramurale Leistungen)
    • Diagnosen und Leistungsdokumentation als Basis der Finanzierung
    • Fallpauschalen (LDF) – Beispiele
    • Stationäres und KH-ambulantes LKF Modell
    • Sonderbereiche der Dokumentation (Onkologie, Spezielle Bereiche, Seltene Erkrankungen)
  • LKF-Steuerungsbereich (Wie werden aus LKF-Punkten monetäre Einnahmen für Krankenanstalten?)
    • Geldmittelverteilung über Landesgesundheitsfonds
    • Leistungssteuerung und Finanzierung
  • Veränderungsmanagement
    • Prospektive Veränderungen
    • Wie bringt man neue Leistungen in das System? (Antragsprocedere)

Dietmar Ranftler
KABEG Management, Medizinische Strukturentwicklung

2. Seminartag | 09:00 – 17:00 Uhr

Rechtliche Grundlagen im Überblick

09:00 – 12:00 Uhr

Wesentliche Gesetze und was sie für Organisation & Zusammenarbeit im Gesundheitswesen bedeuten

  • Gesetze, die Gesundheitseinrichtungen betreffen: Das Kranken- und Kuranstaltengesetz (KAKuG), Primärversorgungsgesetz (PrimVG), ASVG, Berufsgesetze, … & Neuerungen
  • Kostenökonomische Überlegungen im Krankenanstaltengesetz – Kommt das „Krankenhaus light“? Und was muss es können?
  • Öffentliche vs. private Gesundheitseinrichtungen
  • Medizinrecht aus Sicht des Patienten
  • Organisationsverantwortung und Berufsgesetze – Rechtliche Grundlagen der interdisziplinären Zusammenarbeit im Krankenhaus
  • Grundzüge der Zivil- und strafrechtlichen Haftung anhand aktueller Urteile aus der Rechtsprechung
  • Neue Entwicklungen im niedergelassenen Bereich

Andreas Joklik
Joklik Katary Richter Rechtsanwälte

 

12:00 – 13:00 Uhr Mittagspause

 

13:00 – 16:00 Uhr

Die Praxis der Spitalsführung – Organisatorische, funktionale und rechtliche Herausforderungen des Krankenhausalltags

Im Spannungsfeld zwischen öffentlichem Auftrag und Bedingungen des freien Wettbewerbs

  • Unterschiede zwischen öffentlichen und privaten Krankenanstalten in Hinblick auf die unternehmerische Freiheit
    • Beispiele gelungener Synthese: Gemeinnützige, öffentliche Krankenanstalten, mit privaten Eigentümern
  • Private Vertragseinrichtungen für öffentliche Financiers
     

Struktur und Organisation von Gesundheitseinrichtungen

  • Aufbauorganisation von Krankenhäusern: Funktionale Strukturen für prozessorientierte Anforderungen?
  • Gruppen, Holdings und Verbände
  • Berufsgruppen im Gesundheitswesen – Zunehmende Diversifizierung, arbeitsteiligere Abläufe (Teilprozesse managen)

Wilhelm Frank
MLS Gesundheitssystemberatung GmbH
 

16:00 – 17:00 Uhr

Praxis-Talk: Q&A Session mit einem Spitalsmanager

  • Theorie in der Praxis - wie funktioniert Krankenhausmanagement in Österreich wirklich?

David Pötz
Geschäftsführer Vinzenz Kliniken Wien GmbH

Speaker Board
Florian Bachner
Florian Bachner
Abteilungsleiter Gesundheitsökonomie- und systemanalyse, Gesundheit Österreich GmbH
Wilhelm Frank
Wilhelm Frank
Geschäftsführer, Arbeitskreis für wissenschaftsbasierte Gesundheitsversorgung ARWIG GmbH
Andreas Joklik
Andreas Joklik
Partner, Joklik Katary Richter Rechtsanwälte GmbH & Co KG
David Pötz
David Pötz
Geschäftsführer Vinzenz Kliniken Wien GmbH
Dietmar Ranftler
Dietmar Ranftler
Medizinische Strukturentwicklung, KABEG- Management
Ihr persönlicher Nutzen
  • Sie erhalten einen pointierten Überblick über das österreichische Gesundheitswesen
  • Sie bekommen einen tiefen Einblick in den Aufbau und die Zusammenhänge von Funktionsprinzipien der Krankenhausfinanzierung (LKF)
  • Sie lernen Key Player kennen und erhalten einen vertiefenden Einblick in rechtliche Grundlagen des österreichischen Gesundheitswesens
  • Sie erhalten wertvolle Einblicke in die Organisation von Krankenhäusern, Verbänden und Berufsgruppen.
  • Sie durchblicken organisatorische und rechtliche Herausforderungen des Krankenhausmanagements und erarbeiten sich wertvolles Know-how für die Praxis
Feedback der letzten Jahre

Hat einen guten Einblick verschafft und Hintergrundwissen geliefert; sehr guter Überblick über ein komplexes Thema; Wahl der Vortragenden sehr gelungen
– Kammer für Arbeiter und Angestellte Salzburg

Eine gute Übersicht über die verschiedenen Bereiche des österreichischen Gesundheitssystems
– AT Solution Partner GmbH

Komplexe Themen gut zusammengeführt; Querthematiken aufgezeigt
– A.ö. Krankenhaus des Deutschen Ordens Friesach GmbH

Kompetenz der Vortragenden; inhaltiche sehr spannende Vorträge; relevante Themen
– Rudolfinerhaus Privatklinik GmbH

Veranstaltungsort

Arcotel Wimberger

Neubaugürtel 34-36
1070 Wien
Tel: +43 1 521 65-0
Fax: +43 1 521 65-833
https://www.arcotelhotels.com/de/wimberger_hotel_wien/
wimberger@arcotelhotels.com


Veranstaltungsort für den Termin 25.11.2025 - 26.11.2025 ist: Der genaue Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben.

Teilnahmegebühr für "Das österreichische Gesundheitssystem"

Die Teilnahmegebühr beträgt einschließlich Mittagessen und Getränken pro Person:

bis 23.05. bis 17.06.
Teilnahmegebühr
€ 1.995.- € 2.095.-

Nutzen Sie unser attraktives Rabattsystem:  
Bringen Sie Ihre Kolleginnen und Kollegen mit! 

10 % RABATT für die 2. Teilnahme 
30 % RABATT für die 3. Teilnahme und alle weiteren 

Rabatte sind nicht kombinierbar.  
Sämtliche Preise sind in EUR angegeben und verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer.  

Kontakt
Aynur Yildirim
Aynur Yildirim
Leitung Customer Service & Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
E-Mail: anmeldung@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Fanny Vámos
Fanny Vámos
Conference Manager
Tel: +43 1 891 59 449
E-Mail: fanny.vamos@imh.at