Das österreichische Gesundheitswesen
Struktur und Aufgabenverteilung im Gesundheitswesen
- Institutionelle Einordnung des österr. Gesundheitssystems im intern. Vergleich
- Aufgabenverteilung im Gesundheitswesen (Bund, Länder, Gemeinden, Sozialversicherung)
- Zentrale Gremien im Gesundheitswesen
- Rolle des Finanzausgleichs und der 15A-Vereinbarungen im Gesundheitswesen
Finanzierung im Gesundheitswesen
Kernfragen der Gesundheitsfinanzierung – was möchte man erreichen?
Die Geldmittel und die Finanzierungsströme im Gesundheitswesen
- Mittelaufbringung und Wirkung
- Sozialversicherungsbeiträge
- Steuern
- Private Zuzahlungen
- Pooling der Mittel
- Mittelverwendung und Leistungseinkauf
- Mittelverwendung – Wofür Gesundheitsausgaben anfallen
- Entwicklung der Gesundheitsausgaben
- Was treibt die Gesundheitsausgaben
- Mehr gesunde Lebensjahre?
- Wo lassen wir Effizienzpotentiale liegen?
- Krankenanstaltenfinanzierung – Ein kurzer Überblick
- Gesamtverträge im niedergelassenen Bereich
- Arzneimittel
Berufsgruppen im Gesundheitswesen – Wesentliche Gruppen, die Sie kennen sollten
- Ärzte, Pflegedienste, Medizinisch-technische Dienste etc.
- Die Rolle der Standesvertretung
- Entwicklung des Gesundheitspersonals und künftige Herausforderungen
Zentrale Herausforderungen in Zeiten von COVID
- Wo steht die Gesundheitsreform und wie geht es weiter?
- Wie verändert COVID das Gesundheitssystem?
Mag. Florian Bachner, Abteilungsleiter Gesundheitsökonomie- und systemanalyse, Gesundheit Österreich GmbH
Praxis-Talk
Fragen Sie einen Spitalsmanager alles, was Sie immer schon wissen wollten.
Mag. David Pötz, Geschäftsführer Göttlicher Heiland Krankenhaus und Geschäftsführer Herz-Jesu Krankenhaus
Rechtliche Grundlagen im Überblick
Wesentliche Gesetze und was sie für Organisation& Zusammenarbeit im Gesundheitswesen bedeuten
- Gesetze, die Gesundheitseinrichtungen betreffen: Das Kranken- und Kuranstaltengesetz (KAKuG), ASVG, Berufsgesetze, … & Neuerungen
- Kostenökonomische Überlegungen im Krankenanstaltengesetz – Kommt das „Krankenhaus light“? Und was muss es können?
- Öffentliche vs. private Gesundheitseinrichtungen
- Medizinrecht aus Sicht des Patienten
- Organisationsverantwortung und Berufsgesetze – Rechtliche Grundlagen der interdisziplinären Zusammenarbeit im Krankenhaus
- Grundzüge der Zivil- und strafrechtlichen Haftung anhand aktueller Urteile aus der Rechtsprechung
- Neue Entwicklungen im niedergelassenen Bereich
Dr. Andreas Joklik, LL.M., ADJOKAT Rechtsanwälte
Die Praxis der Spitalsführung – Organisatorische, funktionale und rechtliche Herausforderungen des Krankenhausalltags
Im Spannungsfeld zwischen öffentlichem Auftrag und Bedingungen des freien Wettbewerbs
- Unterschiede zwischen öffentlichen und privaten Krankenanstalten in Hinblick auf die unternehmerische Freiheit
- Beispiele gelungener Synthese: Gemeinnützige, öffentliche Krankenanstalten, mit privaten Eigentümern
- Private Vertragseinrichtungen für öffentliche Financiers
Struktur und Organisation von Gesundheitseinrichtungen
- Aufbauorganisation von Krankenhäusern: Funktionale Strukturen für prozessorientierte Anforderungen?
- Gruppen, Holdings und Verbände
- Berufsgruppen im Gesundheitswesen – Zunehmende Diversifizierung, arbeitsteiligere Abläufe (Teilprozesse managen)
Aktuelle Herausforderungen des Gesundheitswesens
Univ. Prof. Mag. Dr. PhDr. Wilhelm Frank, MLS, Gesundheitssystemberatung GmbH