Das österreichische Gesundheitswesen
Struktur und Aufgabenverteilung im Gesundheitswesen
- Auf Bundesebene
- Das Bundesministerium für Gesundheit – Organisation und Wirken
- Die Bundesgesundheitsagentur – Bedeutung für das Gesundheitswesen
- Auf Länder- und Gemeindeebene
- Aufgaben der Landesgesundheitsfonds und Bedeutung der Gesundheitsplattformen
- Sozialversicherungsträger – Bedeutung für das Gesundheitswesen
- Zentrale Aufgaben und Koordinierungsfunktionen
- Welche Neuerungen gibt es und was ist mit der Zusammenlegung geplant
- Rolle der Artikel 15a B-VG-Vereinbarungen
- Immer wieder in den Medien – Was wirklich dahinter steckt
Gesundheitspolitische Maßnahmen in Zeiten von COVID – 19
- Auswirkungen in den Bundesländern
- Bundes-Zielsteuerungsvertrag und Zielsteuerungsverträge der Länder: Wie gestalten sich die neuen Rahmenbedingungen?
- „Best Point of Service“: Was steckt dahinter?
- Primary Health Care: Konzepte und aktuelle Entwicklungen
Die Elektronische Gesundheitsakte (ELGA) in der Umsetzung
- Nutzen der ELGA
- Bestandteile der ELGA – Ein kurzer Überblick
- Umsetzungsstand und Zeitplan
- Die Rolle des Datenschutzes
Berufsgruppen im Gesundheitswesen – Wesentliche Gruppen, die Sie kennen sollten
- Ärzte, Pflegedienste, Medizinisch-technische Dienste etc. – Wer was leistet
- Wichtige Berufs- und Gesetzesvertreter
Wer spielt hier welche Rolle? Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Niedergelassene Ärzte, Apotheken, Krankenanstalten, Rettungs- und Krankenbeförderungsdienste, Alten- und Pflegeheime, Kurorte …
Leistungserbringung im Gesundheitswesen
- Unterscheidung zwischen primärer und sekundärer Gesundheitsversorgung
- Abgrenzung von Arzneimitteln und Medizinprodukten
- Prävention und Gesundheitsförderung – Stellenwert
- Langzeitversorgung
- Pflege, stationäre Langzeitpflege, Rehabilitation …
Finanzierung und Mittelverwendung in der Krise– Wer zahlt, wer lenkt? Wer hat wirklich was zu sagen?
- Die Geldmittel und die Finanzierungsströme im Gesundheitswesen
- Sozialversicherungsbeiträge
- Steuern
- Private Zuzahlungen
- Prämienzahlungen bei Zusatzversicherungen
- Mittelverwendung – Wofür Gesundheitsausgaben anfallen
- Krankenanstaltenfinanzierung – Ein kurzer Überblick
- Das LKF als Grundlage
- Bedeutung des Privatkrankenanstalten- Finanzierungsfonds (PRIKRAF)
LKF – Leistungsorientierte Krankenhausfinanzierung
- Überblick und strukturierte Einführung (LKF-Kernbereich)
- Das LKF-Punkte-System – Was dahinter steckt
- Neuerungen im Leistungskatalog
Mag. Dr. Gerhard Pöttler, MBA, Geschäftsführer, VAMED Gesundheitseinrichtungen
17:00 – 18:00 Praxis-Talk
Fragen Sie einen Spitalsmanager alles, was Sie immer schon wissen wollten.
Mag. David Pötz, Geschäftsführer, Orthopädisches Spital Speising GmbH
09:00 – 12:00 Uhr
Rechtliche Grundlagen im Überblick
Wesentliche Gesetze und was sie für Organisation& Zusammenarbeit im Gesundheitswesen bedeuten
- Gesetze, die Gesundheitseinrichtungen betreffen: Das Kranken- und Kuranstaltengesetz (KAKuG), ASVG, Berufsgesetze, … & Neuerungen
- Kostenökonomische Überlegungen im Krankenanstaltengesetz – Kommt das „Krankenhaus light“? Und was muss es können?
- Öffentliche vs. private Gesundheitseinrichtungen
- Medizinrecht aus Sicht des Patienten
- Organisationsverantwortung und Berufsgesetze – Rechtliche Grundlagen der interdisziplinären Zusammenarbeit im Krankenhaus
- Grundzüge der Zivil- und strafrechtlichen Haftung anhand aktueller Urteile aus der Rechtsprechung
- Neue Entwicklungen im niedergelassenen Bereich
Ihr Experte:
Dr. Andreas Joklik, LL.M., ADJOKAT Rechtsanwälte
13:00 – 17:00 Uhr
Die Praxis der Spitalsführung – Organisatorische, funktionale und rechtliche Herausforderungen des Krankenhausalltags
Im Spannungsfeld zwischen öffentlichem Auftrag und Bedingungen des freien Wettbewerbs
- Unterschiede zwischen öffentlichen und privaten Krankenanstalten in Hinblick auf die unternehmerische Freiheit
- Beispiele gelungener Synthese: Gemeinnützige, öffentliche Krankenanstalten, mit privaten Eigentümern
- Private Vertragseinrichtungen für öffentliche Financiers
Struktur und Organisation von Gesundheitseinrichtungen
- Aufbauorganisation von Krankenhäusern: Funktionale Strukturen für prozessorientierte Anforderungen?
- Gruppen-, Holdings- und Verbünde
- Berufsgruppen im Gesundheitswesen – Zunehmende Diversifizierung, arbeitsteiligere Abläufe (Teilprozesse managen)
Aktuelle Herausforderungen des Gesundheitswesens
Ihr Experte:
Univ. Prof. Mag. Dr. PhDr. Wilhelm Frank, MLS Gesundheitssystemberatung GmbH