08:30 Herzlich willkommen! Check-in bei Tee & Kaffee
09:00 Begrüßung und Eröffnung der Konferenz durch imh und den Vorsitzenden Dr. Alexander Picker, Vorstandsmitglied / Board Member, TRANSPARENCY INTERNATIONAL – Austrian Chapter
Rechtliche Entwicklungen zur Umsetzung der EU WB-RL ins österreichische Recht, Knackpunkte & Erfahrungen bei der Einführung eines Hinweisgebersystems
09:05 Rechtliche Rahmenbedingungen / Umsetzung der EU WB-RL
- Rechtliche Spannungsfelder
- Aktueller Rechtsrahmen in Österreich (Strafrecht, Wettbewerbsrecht, BWG) & Ziel der EU WB-RL
- Umsetzung in das österreichische Recht
- Welche Unternehmen / juristische Personen sind davon umfasst?
- Welche Anforderungen hat das Hinweisgebersystem zu erfüllen?
- Wie wird der Hinweisgeber geschützt? Was hat der Arbeitgeber zu beachten?
Verantwortlichkeiten / Haftung
- Wer ist verantwortlich für die Einführung eines Hinweisgebersystems?
- Mögliche Konsequenzen einer fehlenden oder unzureichenden Implementierung des Hinweisgebersystems
- Die Rolle des Compliance Officers
10:30 Kaffeepause
11:00 Rechtliche Anforderungen bei der Implementierung eines Hinweisgebersystems
- Arbeitsrechtliche Anforderungen
- Sonstiges (Ausgestaltung des Hinweisgebersystems, Verantwortlichkeiten etc.)
Der Hinweisgeber
- Gibt es eine Pflicht eines Arbeitnehmers, zu melden? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, wenn gemeldet wird?
- Wie ist der Hinweisgeber geschützt?
- Welche Maßnahmen muss das Unternehmen zum Schutz des Hinweisgebers setzen?
Dr. Katharina Kitzberger, B.A., Partnerin, Weber & Co. Rechtsanwälte GmbH
12:30 Keynote – Whistleblowing in der Geldwäsche-Richtlinie: Sinn, Herausforderungen und Lösungsansätze
- Geldwäscherichtlinien und Ihre Schwerpunkte zur Korruptionsbekämpfung
- 6. Geldwäscherichtlinie: Über das Schließen der Lücken in der Gesetzgebung der Mitgliedsstaaten
- Neu im Fokus: Was bei Whistleblowing im Bereich der Geldwäscheprävention beachtet werden muss
Dr. Elena Scherschneva, MA, Selbständige Expertin und Trainerin im Bereich der Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung, Obfrau der AML-Akademie
13:00 Mittagspause
Whistleblowing im Unternehmen – Praktisch betrachtet
14:00 Umsetzung der Whistleblower Richtlinie – Konzipierung eines digitalen Meldesystems aus Österreich für Österreich
- Die Herausforderung: Schaffung sicherer Meldekanäle und der Schutz von HinweisgeberInnen im Unternehmen
- Hochgradiger Schutz sensibler Daten - Datenaufbewahrung bei anerkannten Providern statt undurchsichtiger Cloudstrukturen
- Wie ein aus Experten der Wirtschaft und dem öffentlichen Sektor gemeinsam erarbeitetes Lösungskonzept in der Praxis aussieht
Harald Dunst, Geschäftsführer, PROVENTOR e-solutions GmbH
Walter Khom, MBA, Geschäftsführer, bit media e-solutions GmbH
14:30 Die Implementierung eines Hinweisgebersystems und die gelebte Umsetzung dazu – Ein Praxisbericht der Bank Austria
- Ein Wort mit weitreichender Bedeutung: Was verstehen MitarbeiterInnen überhaupt unter Whistleblowing?
- Den richtigen Zugang finden – Beleuchtung von Hürden und Herausforderungen in der Unternehmenspraxis
- Umsetzung eines elektronischen Hinweisgebersystems: Wie funktionieren geeignete Maßnahmen & Umgang mit Verdachtsfällen in der Wirklickeit?
Mag. Doris Kainbacher, Head of Anti Bribery & Corruption and Whistleblowing, Bank Austria – Member of UniCredit
15:00 Kaffeepause
15:30 Datenschutzrechtliche Implikationen der Whistleblower-Richtlinie
- Vertraulichkeit Whistleblower versus datenschutzrechtliche Informations- und Auskunftspflichten
- Umgang mit anonymen Meldungen
- Gemeinsame Führung eines Hinweisgebersystems im Konzern
- Datenschutzfolgeabschätzung
- Technisch und organisatorische Maßnahmen
Dr. Peter Lohberger, Associate, Taylor Wessing Wien u. selbständiger Datenschutzbeauftragter
16:00 Compliance & Whistleblowing bei der Telekom Austria AG – Bisherige Erfahrungen zu Whistleblowing im Unternehmen
- Interessenskonflikte vermeiden
- Umsetzung und Weiterentwicklungen des Hinweisgebersystems
- Innerbetriebliche Strukturierung des Meldeprozesses
- Unternehmenskultur: Wie hat das System das Unternehmen verändert?
Schutz für Whistleblower in der Unternehmenspraxis
- Welche Maßnahmen zum Schutz des Hinweisgebers muss ich im Falle eines Whistleblowing-Falles treffen?
- Wovor muss ich den Hinweisgeber schützen?
- Wie Sie diese Maßnahmen treffen können
Besondere Herausforderungen für den Compliance Officer
- Muss die Stelle eines Compliance Officers zwingend geschaffen werden?
- Welche Rolle spielt der Compliance Officer?
- Welche Rolle spielt die Geschäftsführung / der Vorstand?
Mag. Rudolf Schwab MBA, Certified Compliance Professional, Group Compliance, Telekom Austria AG
16:45 Abschlussdiskussion: Der Status quo zu Whistleblowing in Österreich – Gesetz, Erfahrungen und gelebte Praxis
- Whistleblowing-Vorfälle & Zusammenarbeit mit den Behörden im Falle einer Meldung
- Nationale Gesetzeslösung – Erfüllt die österreichische Umsetzung seinen Zweck?
- Ausblick: Wie sieht die Zukunft im Whistleblowing aus? Woran muss noch gearbeitet werden?
Es diskutieren:
Florian Beckermann, Dipl.-Volkswirt, Dipl.-Jurist, LL.M., Geschäftsführender Vorstand, IVA Interessenverband für Anleger & Managing Director, RE – STRUCTURE Real Estate Restructuring GmbH
Mag. Doris Kainbacher, Head of Anti Bribery & Corruption and Whistleblowing, Bank Austria – Member of UniCredit
Dr. Katharina Kitzberger, B.A., Partnerin, Weber & Co. Rechtsanwälte GmbH
Mag. Rudolf Schwab MBA, Certified Compliance Professional, Group Compliance, Telekom Austria AG
Ing. Mag. Dr. iur. Christof Tschohl, Beirat, Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
17:30 Get-together und Ende der Veranstaltung