Effektive Markt- und Wettbewerbsanalyse

Effektive Markt- und Wettbewerbsanalyse

14.11.2023 - 15.11.2023

Effektive Markt- und Wettbewerbsanalyse

Competitive Intelligence erfolgreich einsetzen:

  • Der Marktbeobachtungs-Prozess von A-Z
    Marktchancen & -risiken frühzeitig erkennen – so gelingt‘s
  • Informationsbeschaffung in Zeiten von Big Data & Digitalisierung  
    Recherchen On- & Offline effektiv durchführen – Wettbewerbsinformationen systematisch gewinnen
  • Informationsflut erfolgreich beherrschen
    Ziele definieren, Quellen identifizieren, Daten effizient bündeln & auswerten
  • Aussagekräftige Wettbewerbsprofile erstellen
    Märkte strukturiert analysieren & Konkurrenzinformationen für die eigene Erfolgsstrategie effizient nützen
  • Benchmarks & Kennzahlen richtig bestimmen
    Strategische & operative Entscheidungen mit Sicherheit ableiten
  • KI-gestützte Markt- und Wettbewerbsanalyse – Exkurs

Lernen Sie in diesem Seminar:

  • Markt- und Wettbewerbsanalysen zu konzipieren und zu implementieren,
  • Informationsquellen kennen, die Ihnen für die Recherchen zur Verfügung stehen
  • wie Sie Social Media Quellen in Ihre Analysen einbinden,
  • Ihren Zielmarkt strukturiert und zielgerichtet zu analysieren,
  • Marktpotentiale von Zielmärkten zu identifizieren und
  • durch Ihre Markt- und Wettbewerbs-Analysen Wettbewerbsvorteile zu generieren.

Ihr Plus:

Marktlücken erkennen
Konkurrenzaktivitäten aufdecken
Strategische Entscheidungen mit Sicherheit ableiten

Referent
Andreas Engel
Andreas Engel
Geschäftsführer, Berater, Trainer, AECON – Andreas Engel Consulting
Programm

Ihre Seminarinhalte | jeweils 09:00 – 17:00 Uhr

Analyse des eigenen Unternehmens

Wo stehen wir, wo wollen wir hin?

  • Vergleiche Ihres Unternehmens mit dem Wettbewerb anhand verschiedener Methoden (SWOT-Analyse, GAP-Analyse, u.v.m.)
  • Make or buy – Daten kaufen oder selbst recherchieren?
  • Qualität und Glaubwürdigkeit von Wettbewerberdaten prüfen
  • Informationsnetzwerke aufbauen und pflegen
  • Planung und Durchführung von Recherche-Projekten


Bedürfnisse & Verhalten der Kunden & Kundinnen

Möglichkeiten zur Segmentierung & Zielgruppendefinition

  • Wer sind meine Kunden bzw. Kundinnen und wie sieht die Struktur der Kundschaft des Mitbewerbs aus?
  • Welche Bedürfnisse haben meine Kundinnen bzw. Kunden und wie ist deren Kaufverhalten?
  • Pre-Shopping: Wie und über welche Kanäle holen sich (potenzielle) Kunden bzw. Kundinnen ihre Information vor dem Kauf? Was bieten Sie, was bietet der Mitbewerb?
  • Kaufentscheidungsphase: rationale und emotionale Aspekte führen zur Wahl der Anbieter:innen. Wie agiert Ihre Konkurrenz auf diese Aspekte?


Professionelle Markt- & Wettbewerbsanalyse

Die Basis für die strategische und operative Unternehmensplanung

  • Markttransparenz schaffen – Beobachtung und Analyse relevanter Märkte über die direkte Konkurrenz hinaus
  • Systematische Konkurrenzbeobachtung als strategischer Wettbewerbsvorteil
  • Kontinuität der Konkurrenzbeobachtung – Ein wichtiger Erfolgsfaktor
  • Existenzbestimmende Konkurrenzinformationen gehen in der täglichen Datenflut meist unter – Maßnahmensetzung
  • Den idealen Prozess für das Unternehmen finden
    • Zieldefinition
    • Quellen finden und Informationsrecherche
    • Analyse
    • Kommunikation
    • Entscheidung/Feedback


Durch zielgerichtete Recherche zu relevanten Wettbewerbsinformationen

  • Was ist Wettbewerb? – Mitbewerber:innen und Kundschaft: Wer sind sie, wo sind sie und was wollen sie?
  • Bestimmung der Markt- und Wettbewerbssituation: Was muss ich über meine Konkurrenz wissen?
  • Welche Informationen über meine Konkurrenz macht Sinn?
  • Systematische Analyse von Märkten, Wettbewerb,


Kundinnen bzw. Kunden & Trends – So machen’s Profis

Gezielte Informationsfindung/-gewinnung

  • Identifikation und Selektion geeigneter Informationsquellen
    • Recherche-Strategien
    • Welche Quellen, Erhebungstechniken stehen zur Verfügung und welchen Stellenwert haben sie?
    • Traditionelle vs. moderne Methoden
    • Welche Daten sind relevant?
    • Wie kommt man zu den geeigneten Daten?
    • Vorstellung besonders ergiebiger Informationsquellen
  • Ethische und rechtliche Aspekte
    • Wo sind die Grenzen, wie weit kann und darf man gehen?
    • Datenschutz


Datenfilterung

  • Wissensmangel trotz Informationsflut
  • So machen Sie aus Markt- und Konkurrenzdaten aussagekräftige, verwertbare Informationen
  • Aufbereitung und Ranking der Informationen – Was ist wichtig, was nicht?


Richtiges Ableiten von Inhalten – Daten analysieren – Szenarien/Strategien entwickeln

  • Wie Sie sich am Besten von der Konkurrenz abgrenzen können, Aussagen anpassen/differenzieren, Alleinstellungsmerkmal aufdecken
  • Schwächen der Konkurrenz aufdecken und eigene Stärken fördern
  • Erkennung und Nutzung von Potentialen


Daten-Dokumentation

  • Informationsdarstellung, so dass sie für jeden lesbar und verwendbar ist
  • Wartung der Daten
  • Wer bekommt welche Information? Gehen Sie auf Interne Zielgruppen ein
  • Wie kommt die richtige Information auf dem schnellsten Wege zur richtigen Person?


Systematischer Umgang mit Informationsquellen

  • Wege zum systematischen Umgang mit Informationsquellen
  • Von der Ad-Hoc-Recherche bis zur automatisierten Informationssammlung über Konkurrenz und Marktgeschehen aus dem Internet (verschiedene Vorgehensweisen und Ansätze – von der Eigenrecherche bis zu Alert-Tools)
  • Beispiele von Tools, Datenbanken bzw. Anwendungen, die Ihnen helfen können, Informationen zu Markt und Wettbewerb zentraler zu verwalten


Exkurs: KI-gestützte Markt- und Wettbewerbsanalyse

  • Wobei KI bereits jetzt Recherchen, Datensammlung und -verarbeitung und Analysen unterstützen kann
  • Vor- und Nachteile der KI in der Datenrecherche- und Auswertung
  • Zukunftsaussichten, Chancen und Trends in der KI-gestützten Markt- und Wettbewerbsanalyse
     

BEST PRACTICE
Erfahren Sie anhand von Praxisbeispielen wie andere Unternehmen ihre Wettbewerbsbeobachtung effizient aufbauen und gewinnbringend nutzen

Ihr persönlicher Nutzen
  • Sie lernen die Bestandteile und Methoden einer systematischen Wettbewerbsanalyse kennen
  • Sie erfahren, wie Sie bei der Erstellung einer Marktanalyse konkret vorgehen
  • Sie wissen, wie man Competitive Intelligence richtig einsetzt
  • Sie decken die Stärken und Schwächen Ihrer Konkurrenz auf und gewinnen detaillierte Informationen über Ihre Kundinnen und Kunden
  • Sie erfahren, welche Informationsdefizite Ihren Unternehmenserfolg gefährden können
  • Sie erhalten einen Einblick in traditionelle und moderne Quellen die Sie für Ihre Analysen nutzen können
  • Sie erfahren die wichtigsten Kennzahlen (KPIs)
Veranstaltungsort

Arcotel Wimberger

Neubaugürtel 34-36
1070 Wien
Tel: +43 1 521 65-0
Fax: +43 1 521 65-833
https://www.arcotelhotels.com/de/wimberger_hotel_wien/
wimberger@arcotelhotels.com
Teilnahmegebühr für "Effektive Markt- und Wettbewerbsanalyse"

Die Teilnahmegebühr beträgt einschließlich Mittagessen und Getränken pro Person:

bis 20.10. bis 14.11.
Teilnahmegebühr
€ 1.995.- € 2.095.-

Nutzen Sie unser attraktives Rabattsystem

  • bei 2 Anmeldungen erhält ein Teilnehmer : 10% Rabatt
  • bei 3 Anmeldungen erhält ein Teilnehmer : 20% Rabatt
  • bei 4 Anmeldungen erhält ein Teilnehmer : 30% Rabatt

Diese Gruppenrabatte sind nicht mit anderen Rabatten kombinierbar.
Sämtliche Preise sind in EUR angegeben und verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer.

Ihr Ansprechpartner
Aynur Yildirim
Aynur Yildirim
Leitung Customer Service & Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
E-Mail: anmeldung@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Haben Sie Fragen?
Haben Sie Fragen?

Aynur Yildirim
Leitung Customer Service
& Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
Fax: +43 1 891 59 200
E-Mail: anmeldung@imh.at