Contracting – Einführung
- Hintergrund und Konzept des Contracting-Modells
- Contracting als marktwirtschaftlicher „Enabler“ der Energiewende
- Einsatzbereiche des Contracting-Modells
- Energieeffizienz
- Wärmeversorgung
- Ökostrom-Produktion
Vertragsgestaltung im Bereich Ökostrom-Contracting
- Liefer-Contracting vs. Pacht-Contracting: Welches Modell passt für meinen Business Case?
- Modellwahl als regulatorische Weichenstellung: Die fünf „Must Knows“
- Exkurs: Ausgewählte genehmigungsrechtliche Fragen zur Realisierung von PV-Projekten
Fokus Liefer-Contracting
- Stromlieferung als vertraglicher Schwerpunkt
- Flächensicherung – privatrechtliche Gestaltung mit öffentlich-rechtlichen Hürden
- Direktleitung: Möglichkeiten und Hindernisse
- Überschussverwertung – aber wie?
Fokus Pacht-Contracting
- Grundsätze und Strukturierung des Pacht-Contracting-Vertrags
- Vertragsgestaltung: Häufige Fallstricke
- Risikomanagement: Welche Risiken gibt es und wie kann man sie minimieren?
Dr. Florian Stangl, LL.M,
Rechtsanwalt, Niederhuber & Partner Rechtsanwälte GmbH
Förderrechtliche Fragen des Contracting
- Ökostromförderung und Contracting
- Umweltförderungsgesetz: Staatliche Haftung für Contracting-Projekte
Dr. Martin Seidl,
Geschäftsführer, connesso energy GmbH
Power Purchase Agreements aus rechtlicher Sicht
- Corporate/Merchant und Spezifika verschiedener PPA-Formen
- Anwendungsbereiche
- Stolperfallen
- Vorgehen bei Vertragsverletzungen
Dr. Paul Oberndorfer,
Rechtsanwalt, BEURLE Rechtsanwälte GmbH & Co KG
Erneuerbare Energiegemeinschaften
Energiegemeinschaften PRAXISNAH
- Hürden und Stolpersteine im Vorfeld und im Gründungsprozess
- Teilnehmer:innen-Onboarding und -Verwaltung
- Laufende Verrechnung von GEA und EEG
- Herausforderung Datenverfügbarkeit und -qualität
Martin Moser,
Geschäftsführer, ed – energiedigital
Contracting und Energiegemeinschaften
- Rechtliche Ummantelung: Energiegemeinschaften nach dem EAG
- Der Netzbetreiber als Schlüsselakteur in Energiegemeinschaften: Kooperation statt Konfrontation
- Pflichten des Netzbetreibers im Zusammenhang mit Energiegemeinschaften
- Umsetzung in Kooperation mit dem Netzbetreiber
- Ausblick: Bessere Kommunikation für eine rasche Energiewende
Dr. Florian Stangl, LL.M,
Rechtsanwalt, Niederhuber & Partner Rechtsanwälte GmbH