Gemeinsames Plenum der EPCON
08:30 Herzlich willkommen bei Tee & Kaffee
08:55 Begrüßung und Eröffnung der EPCON 2025 durch die imh GmbH
und die Moderatorin des Plenums
Gemeinsames Plenum der 4 Fachkonferenzen:
Geschäftsmodelle der Energiewende | Energierecht | Digitalisierung in EVUs | Energieinfrastruktur
09:00 Eröffnungsstatement zur EPCON von Leonore Gewessler
Fünf Jahre Klimaschutz, Energie und Innovation: Erreichte Meilensteine und offene Herausforderungen
09:15 Keynote: Zwischen Tradition und Transformation:
Österreichs Weg zur Energiewende
Gerhard Christiner
Technischer Vorstand und Vorstandssprecher, Austrian Power Grid
09:35 Straucheln, Hadern, Aufstehen – Wie kommt Österreich
aus der Krise?!
- Wirkung niedriger Zinsen als Impuls für Energieprojekte
- Finanzinstitute als Treiber der Energieinfrastruktur?!
- Wie spielen Banken und Energiewirtschaft in Zukunft zusammen
- Ist-Stand der aktuellen wirtschaftlichen Lage
Gunter Deuber
Managing Director, Bereichsleiter Volkswirtschaft und Finanzanalyse, Raiffeisen Research
10:00 Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Energiesektor: Künstliche Intelligenz und digitale Zwillinge als Katalysatoren
- Herausforderungen und Grenzen traditioneller Methoden
- Versorgungssicherheit als Bedarfsträger interdisziplinärer Zusammenarbeit
- Anwendungsbeispiele für KI im Energiesystem: Prognosen, Tarifgestaltung und dynamische Eingriffe in Netzlasten
Johannes Reichl
Leiter Future Energy Lab, Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz
10:30 Kaffeepause
11:10 Ausbau & Modernisierung des Schweizer Übertragungsnetzes
- Vor welche Herausforderungen stehen unsere Nachbarn
- Swissgrid und seine Visionen für die Zukunft
- Erneuerbarer Ausbau in der Schweiz – Welche Schritte werden bis 2030 /2040 gesetzt
Yves Zumwald
CEO, Swissgrid (Schweiz)
11:50 CEO-Talk: Energie-Wende vs. Energie-Ende: Wie die Branche jetzt die Weichen für morgen stellt
- Geopolitische Neuordnung: Europa zwischen Trump, Putin & Xi Jingping
- Welche neuen Technologien oder Innovationen halten Sie für entscheidend, um die Energiewende erfolgreich zu gestalten?
- Wie können Unternehmen der Energiebranche Klimaziele erreichen und gleichzeitig wirtschaftlich erfolgreich bleiben? Wo bestehen die Spannungsfelder?
Susanna Zapreva-Hennerbichler
Vorstand, Verbund
Herwig Hauenschild
Geschäftsführer, Energieallianz Austria
Judith Obermayr-Schreiber
Geschäftsführung, Industriellen Vereinigung
Stephan Sharma
Vorsitzender des Vorstands & CEO, Burgenland Energie
Ulrich Streibl
Vorstandssprecher, Ökostrom AG
12:30 Gemeinsame Mittagspause aller Kongressteilnehmenden
13:40 Uhr Eröffnung der Konferenz durch imh und Vorsitzenden
Sabina Eichberger
Senior Expertin Energiewirtschaft, E-Control
Künstliche Intelligenz & Use Cases
13:45 KI & Data Analytics
- Bedeutung datengetriebener Digitalisierung und Chancen von KI in Unternehmen
- Use Cases und Mehrwert
14:05 Use Cases von KI in Energieunternehmen
- Übersicht einer Wertschöpfungsmatrix: Einsatzmöglichkeiten und von verschiedenen KI-Typen und deren Impact
- Implementierungsmethoden, Herausforderungen und organisatorischer Änderungsbedarf
- Grundlagen von AI-ready Data & Use Cases
Marc-Joël Fortelny
Senior Expert Strategic Intelligence, OMV AG
14:35 Vom Proof-of-Concept zur echten Unterstützung – KI Einsatz im Kundenservice
- KI Einsatz bei der Energie Steiermark – ein strategischer Invest
- Massiver Datenzuwachs in der Energiewende erfordert neue innovative Ansätze
- Ein Praxisbeispiel - schnelle erste KI Proof-of-Concepts und Detailarbeit für den Routineeinsatz
Rupert Schindler
CIO, Energie Steiermark AG
Datenmanagement
14:55 Big Data in der Energiewende: Flexibilität durch effizientes Datenmanagement
- Best Practices: Wie können große Datenmengen gewinnbringend verarbeitet werden?
- Dateninfrastrukturen (Data Mesh), -qualität und -kompetenz
- Potenzialausschöpfung von Flexibilitäten im Stromnetz (Einspeiseprognosen, Modellierung des Verbrauchs- und der Netzbelastung)
- Risikominimierung und Netzsicherheit (Überschüsse, Netzüberlastung, Versorgungssicherheit)
- Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsfälle von Daten Tools (bspw. Fabric, Azure SA ML)
Speaker in Anfrage
15:15 Uhr Kaffeepause
15:45 „Data Spaces“: Vom Datensilo zum Datenökosystem
- Definition, Status Quo & aktuelle Entwicklungen im Energiebereich
- Treiber und Zielsetzungen von Data Spaces auf europäischer und Industrieebene
- Überblick aktueller Use Cases
Jakob Logar
Business Development, Know-Center GmbH
16:30 Abschluss der Fachkonferenz & Einstimmung auf die Closing Keynote
16:45 CLOSING KEYNOTE: Der Grand Slam der Energiewende
Die Natur und unser Planet sind der Grundstein für all das, was wir tun und schaffen. Im Tennissport durfte ich unzählige Menschen inspirieren, an sich zu glauben, doch mein wichtigstes Match hat gerade erst begonnen.
Dominic Thiem
ehemaliger Tennisprofi und Gründer von THIEM ENERGY
17:15 Jubiläums-Get-Together: Gemeinsam feiern wir 30 Jahre EPCON
Wir laden Sie herzlich zu einem gemeinsamen Abendessen im Brandauer Schlossbräu ein! Lassen Sie den Tag mit interessanten Gesprächen und österreichischer Kulinarik gemütlich ausklingen.
Anmeldung erbeten!
09:00 Eröffnung der Konferenz durch imh und Vorsitzenden Sabina Eichberger, Senior Expertin Energiewirtschaft, E-Control
Intelligente Stromnetze & Digital Twins
09:05 Live-Daten gewinnen aus der Netzebene 7
- Früherkennung von Engpässen für eine intelligente Netzführung
- Flexibel, modular und zukunftssicher - Messtechnik der Zukunft
- Visualisierungs-, Monitoring der Daten aus der Praxis
Uwe Scholz
Business Development Engineering & IoT, comtac AG
09:35 Größte Chance oder größte Herausforderung? Mit Pragmatismus die Digitalisierung im Netz meistern
- Digitalisierung als Schlüssel: Große Chancen und Herausforderungen erfordern einen pragmatischen Start in die digitale Netztransformation
- Echtzeit-Überblick: Mit den richtigen Werkzeugen Zustände überwachen und frühzeitig handeln
- Effizienz statt Komplexität: Zukunftsfähige, sichere und stabile Energienetze
Timo Geiß
Senior Sales Manager, SMIGHT GmbH
10:05 Aus der Forschung: Cyber-Physical Digital Twins
- Digital Twins von Heute und Morgen: Jetzige Möglichkeiten und Herausforderungen für die Zukunft
- Lösungen für Cyber-Physical Digital Twins: Daten, Interoperabilität, Recheninfrastruktur
- Anwendungen für Netzbetreiber: Entscheidungsunterstützung, Prozessmodellierung, Adaption von neuen Technologien
Filip Pröstl-Andrén
Senior Scientist, AIT Austrian Institute of Technology GmbH
10:35 Kaffeepause
11:05 Best Practice: Digital Twin bei einem Verteilnetzbetreiber
- Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bei der Implementierung
- Schnittstellen und Systemintegration
- Beispiele erfolgreicher „Digital Twin“-Use Cases und deren Nutzen
Daniel Posch
Abteilungsleiter OT-Steuerung / Digitalisierung / Datenmanagement, KNG-Kärnten Netz
Cyber Security – Regulatorik – NIS2
11:35 Live-Demonstration: The Hacker‘s Mind Revealed
- Passwort-Cracking
- Hacking von Wireless Devices
- IoT-Hacking
Sebastian Schreiber
Geschäftsführer, SySS GmbH
12:05 Digitalisierungswandel in der kritischen Energieinfrastruktur: Die Rolle von KI in der Cyber Security
- Chancen und Risiken künstlicher Intelligenz im Kontext der Cyber Security
- Aktuelle Bedrohungsszenarien
- Intelligente Schutz- und Abwehrlösungen
(Vortrag in Abstimmung)
Jasmin Wachter
Postdoktorandin-Assistentin, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
12:35 Mittagspause
13:40 ISMS für NIS2 – Risikobasiertes Management und skalierbare Lösung für Informationssicherheit
- Verwendung eines risikobasierten Ansatzes
- Nutzung von etablierten Prozessen im Supplier Risk Management
- Modularer Aufbau eines ISMS zur verbesserten Skalierung
Michael Hein
Information Security Specialist, VERBUND AG
Digitale Veränderungsprozesse: Strategien & Change Management
14:00 Greenfield Systemumstellung
- Herausforderungen bei der Umstellung
- Komplexität und Vorgehensweise bei Prozessumstellungen und –optimierungen
- Mitarbeiterschulung und Kompetenzbildung
Peter Helmberger
Leiter IT & Digitalisierung, Energie AG Oberösterreich Services und Digital Solutions GmbH
14:20 Diskussionsrunde: Strategien im Digitalisierungswandel
- Strategische Chancen der Digitalisierung
- Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Umsetzung
- Erwartungen und Realität im Spannungsfeld des Digitalisierungsprozesses
- Agilität, Mitarbeiterentwicklung und Weiterbildung im digitalen Zeitalter
Manuel Stecher
Head of Digitalisation, VERBUND AG
Julia Weberberger
Leiterin Konzernstrategie, Energie AG Oberösterreich
Marco Pichler
IT Business Partner / Digitalisierungsmanager, eww AG
15:00 Kaffeepause
15:15 Abschlussrunde der Konferenz-Vorsitzenden
Sabina Eichberger
Senior Expertin Energiewirtschaft, E-Control
Tara Esterl
Head of Competence Unit Integrated Energy Systems (IES), AIT
Martin Seidl
Geschäftsführer, connesso energy GmbH
Wilhelm Süßenbacher
Head of Studies Applied Energy Engineering & Sustainable Energy Systems, FH Oberösterreich, Campus Wels
15:45 Ende der EPCON 2025