10. Juni 2022
Buying Channels – Eine oft unterschätzte Dimension im Einkauf
- Was sind Buying Channels und was sind die gängigsten Typen?
- Warum sollte man in Buying Channels „denken“?
- Wie können Buying Channels die Prozess-optimierung und -automatisierung unterstützen?
Alexander Bach, Manager Purchasing, cargo-partner GmbH
Mittwoch, 13. Juli 2022
Ergebnis- und Bilanzanalyse für Einkäufer: Jahresabschlüsse von Lieferanten interpretieren – Verhandlungspositionen stärken
- Der Jahresabschluss – Was lernt der Einkauf aus den Geschäftsberichten seiner Lieferanten?
- Welche Infoquellen gibt es und wie können diese gezielt genutzt werden?
- Kennzahlen der Analyse der Bilanz/G+V (KPi – Key Permomace Indicators) gezielt auswerten und Schwachstellen in der Liquidität und Wirtschaftlich der Lieferanten erkennen
- Die wichtigsten Schnell-Check-Kennzahlen & welche Argumente gewinnen Sie für anstehende Lieferantengespräche?
Dipl. Betriebsw. (DH) Hans-Peter Stiemer, Unternehmensberatung für Einkauf und Controlling
26. August 2022
Optimierung im Einkauf
- Der Einkaufsprozess
- Messung des Einkaufsprozesses
- Maverick Buying
- Prozessbenchmarking
Dr. Silvia Eisele, Abt. Performance and Cost Controlling, OMV
16. September 2022
Big Data im Einkauf: Möglichkeiten & Grenzen
- Big Data und Advanced Analytics im Einkauf: In-Memory-Systeme, Cloud-Systeme, Predictive/Prescriptive Analytics
- Beispielhafte Use Cases für Big Data im strategischen und operativen Einkauf
- Kritische Reflexion der Nutzenpotentiale: Welche Daten sind für den Einkauf wirklich relevant
Günter Neunteufel, Senior Expert, SCC EDV-Beratung AG
7. Oktober 2022
Digitalisierung im Einkauf: Potentiale, Herausforderungen & Anwendungen
- Relevanz und Treiber des Einkaufs 4.0 im digitalen Zeitalter
- Status Quo der Digitalisierung im Einkauf
- Chancen und Herausforderungen eines digitalen Einkaufs
- Anwendungsbeispiele digitaler Einkaufslösungen
Prof. Dr. Florian C. Kleemann, Hochschule München
4. November 2022
Digitalisierung im Einkaufsprozess 4.0 – Dokumentenmanagement im Fokus
- Digitalisierung aller relevanten Dokumente im Beschaffungsprozess
- Beispiel: Digitalisierte Belegerfassung anhand von Lieferscheinen und Rechnungen
- Dokumentenmanagement im Einkauf
- Keine Papierablage mehr durch ein dokumentensicheres Archiv
Alexander Petko, Geschäftsführung, Alexander Petko – Unternehmensberatung
2. Dezember 2022
Elektronische Lieferantenanbindung als Weg zur optimierten Beschaffung
- Gestalten Sie Prozesse wie Source-to-Contract, Purchase-to-Pay, Riskmanagement, Supplier Evaluation effizient
- Welche technischen Möglichkeiten gibt es: (SCM, SRM, standardisierte EDI Einbindung, Cloud-Solutions, Kataloglösungen)
- Erfolgsfaktoren und Risiken für eine erfolgreiche Implementierung
Dr. Gottfried Obmann, MAS, MSc, MBA, Assoc. Professor für Einkauf und Supply Chain Management, FH JOANNEUM
20. Jänner 2023
Performance-Based Contracting – Ergebnisse einkaufen, nach Leistung bezahlen
- Full-Service-Verträge im Einkauf: Wann und wie machen diese Sinn?
- Ergebnisse (Outcome) vergüten: Anreizsysteme bei langfristigen Verträgen
- Chancen und Risiken abwägen, sowie Vergleich und Wirtschaftlichkeit darstellen
- Beispiele aus der Praxis: Betten nach Übernachtung bezahlen, Maschinen nach abverkauften Produkten vergüten…
PD Dr. rer. Pol. Habil. Andreas Glas, Forschungsgruppenleiter für Beschaffung, Universität der Bundeswehr in München
3. Februar 2023
Digitalisierung im Einkauf
- Organisatorische Voraussetzung
- Herausforderung für die Einkaufsabteilung
- Digitale Anforderung an die Mitarbeiter
- Praxisbeispiele Digitalisierungsprojekte im Einkauf
DI Thomas Reuter, Leiter Einkauf, Stieglbrauerei zu Salzburg GmbH, Privatbrauerei
3. März 2023
Erfolgsfaktor Supply Chain Design
- Was ist Supply Chain Design und warum ist es gerade für den Einkauf relevant?
- Wie passen hohe Reaktivität der Supply Chain und geringe Kosten zusammen?
- Wie schaffen Sie es, bisher verborgenes Einsparpotenzial zu heben?
DI Dr. Christian Rabitsch, Head of Supply Chain Management, WILD Gruppe
14. April 2023
Compliance im Einkauf keine Frage des ob sondern des wie!
- Definition von Compliance
- Compliance & Einkauf, (k)ein Widerspruch?
- Risikobewertung als Basis
- Konkretes Beispiel: Umsetzung der Lieferkettenvorgaben
- Gelebte Praxis in Konzernen
Mag. Dr. Charlotte Eberl, Director Corporate Compliance, Agrana BeteiligungsAG
Das Programm wird laufend um weitere Termine und Themen ergänzt. Egal wann Sie einsteigen, das Jahresabo umfasst immer 12 Termine! Gerne nehmen wir auch Ihre Themenvorschläge für die Programmgestaltung auf: gabrijela.popovic@imh.at