21. Februar 2023
Steuerliches Melderegime für Banken
- Kontenregister- und Konteneinschaugesetz
- Foreign Account Tax Compliance Act (FATCA)
- Sorgfalts- und Meldepflichten für Banken
- FATCA/QI-Zertifizierungen
- Gemeinsamer Meldestandard-Gesetz / Common Reporting Standard
- Sorgfalts- und Meldepflichten für Banken
- Aktuelle Entwicklungen (Kryptoassets, etc)
- Welche Aufgaben hat die Innenrevision bei steuerlichen Melderegimen
- Überprüfung der Compliance in diesen Bereichen
- Wechselwirkungen zu AML/KYC
- Compliance Frameworks
Benjamin Fassl, MA, Senior Manager, Tax & Legal Services – Financial Services | PWC
21. März 2023
Projektbegleitende Prüfung in Banken
- Definitionen und Grundlagen der Projektrevision
- Aufsichtliche Erwartungshaltung an die Tätigkeit der IR im Rahmen der Projektbegleitung
- Begleitung klassischer vs. agiler Projekte durch die IR
Manuel Mairhuber, Assistant Manager, Financial Services Advisory / Risk Consulting, KPMG Austria GmbH
18. April 2023
Prüfung des IKS im Kreditgeschäfts – Ablauf von System- und Verfahrensprüfungen im Kreditgeschäft
- System- & Funktionsprüfungen im Kreditgeschäft: So prüfe ich richtig
- IT-Prüfungen – wie gehe ich hier vor?
- Was ist gesetzlich zu beachten?
- Prüfung von Schwachstellen bei Sicherheiten im Kreditgeschäft
Mag. (FH) Markus Taschek, M.A., M.Sc., MFP, MBA, Interne Governance, Raiffeisenlandesbank Burgenland und Revisionsverband eGen
16. Mai 2023
Raus aus dem Stress und rein in den Flow: Erfolgskonzept zur Stressbewältigung für Revisoren
- Input zu Stressauslösern, Stressverstärkern und Stressstoßdämpfern
- Erlernen von Strategien zu einem konstruktiven Umgang mit Stress
- Kennenlernen verschiedener Modelle von Resilienz – Gezielte Aktivierung der eigenen Kompetenzen
- Im Flow bei gleichem oder sogar weniger Einsatz mehr bewirken
Mag.a Monika Herbstrith-Lappe, Gründerin & Geschäftsführende Unternehmerin, Impuls & Wirkung – Herbstrith Management Consulting GmbH
13. Juni 2023
Risikobasierte Revision von Prozessen
- Regulatorische sowie IIA Rahmenbedingungen / Anforderungen
- Internationale Trends und Entwicklungen bei Prozessprüfungen
- Häufige Feststellungen & Empfehlungen
- Präsentation der Ergebnisse
Mag. Markus Hölzl, CIA, CRMA, CFE, Partner, Business Consulting; Ernst & Young Management Consulting GmbH
4. Juli 2023
Das professionelle Follow Up – Ihr Leitfaden für effiziente Nachprüfungen
- Wirksame Follow Up-Prozesse definieren und gestalten – Die Prüfungsnachschau als zentraler Erfolgsfaktor bei der Verbesserung von Geschäftsprozessen
- Bestandteile des Follow Up Prozesses
- Nachverfolgung von Maßnahmen & Umsetzung der im Bericht dokumentierten Maßnahmen
- Vor-Ort-Prüfungen als ergänzendes Instrument des Follow-up-Prozesses
Mag. Sonja Irresberger, CIA, KPMG Austria
22. August 2023
Deliktrevision
- Wirtschaftskriminalität – wichtige Zahlen, Daten und Fakten
- Prüfungsansätze und -methodik mit Fokus Deliktprävention und Aufdeckung von dolosen Handlungen
- Wo liegen die größten Risiken? Bedeutende Prüffelder am Beispiel Banken
- Verstärkung des Internen Kontrollsystems
Mag. Svetlana Gandjova, CFE, Partner, Deloitte
19. September 2023
ESG-Risiken in Banken
Mag. Karin Lenhard, Erste Group ESG Expert, Erste Bank der östrerreichischen Sparkassen AG
(Inhalt in Absprache)
10. Oktober 2023
Der digitale Euro – die Zukunft unseres Zahlungssystems?
- Hintergrund & Ziele des Projekts „Digitaler Euro (DE)“
- Grundlagen zu Central Bank Digital Currencies & internationaler Vergleich
- Zentrale Aspekte des DE – Design des DE, Funding und Defunding, Verteilung, Interaktion mit PSD und PAD
- Zusammenspiel mit Crypto Assets
- Zeitplan & Ausblick
Dr. Ben-Benedict Hruby, Fachreferent EU & Internationale Angelegenheiten | Bundesministerium für Finanzen
7. November 2023
Interne Ermittlungen bei Compliance Verstößen
- Arten von internen Ermittlungen
- Vorgehensweise bei der Durchführung interner Ermittlungen
- Datenschutz- und arbeitsrechtsrechtliche Rahmenbedingungen
- Strafrechtliche Aspekte bei internen Ermittlungen
Mag. Svetlana Gandjova, CFE, Partner, Deloitte
Das Programm wird laufend um weitere Termine und Themen ergänzt. Egal wann Sie einsteigen, das Jahresabo umfasst immer 12 Termine! Gerne nehmen wir auch Ihre Themenvorschläge für die Programmgestaltung auf: gabrijela.popovic@imh.at