Neuer Termin in Anfrage
Process Mining erfolgreich einsetzen – Anleitung zur effizienten Revision mit Process Mining
- Was ist Process Mining & wie funktioniert es?
- Umkehrung des Revisionsansatzes durch Process Mining
- Fallstudie zur Identifikation von Prüfungsansätzen mit Process Mining
- Best Practices und Ausblick
Lyth Al-Khazrage, Manager, Prokurist, KPMG
24. Mai 2022
Resilienz im Revisionsalltag stärken – Mentaltechniken für starke Nerven statt Stress & Burnout
- Entstehung und Risiken von Stress
- Resilienz stärken: Mentaltechniken fürs seelisches Immunsystem
- Praktische Tipps aus der Hirnforschung
- Revisions-Beruf mit praktischen Übungen stärken
Gudrun Mikula, Selbständige Unternehmensberaterin, Eigentümerin und Geschäftsführung, CAT Coaching, Advisory, Training e.U.
21. Juni 2022
Prüfung Interner Kontrollsysteme in Banken – IKS als wesentlicher Faktor der Steuerung
- Internes Kontrollsystem in Banken – Bedeutung & zukünftige Entwicklungen
- Was sind Besonderheiten von IKS im Bankwesen?
- Themenfindung: Wie wähle ich Prüfungsfelder risikoorientiert aus?
- Kontrollsysteme in Organisations- und Arbeitsprozessen: Statusbestimmung und Entwicklungspotentiale
WP Laurenz Schwelle, MSc, CIA, Manager, Risk Assurance, PwC
5. Juli 2022
IT-Revision in Banken
- Wichtige gesetzliche Grundlagen, Standards & Normen für eine optimale Prüfung (COBIT, ITIL, ...)
- IT-Prozesse, COBIT als Referenzsystem für die Prüfung
- Berechtigungssysteme
- ICT-Sicherheit/ICT-Risikomanagement (IT-Schutzziele Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit (CIA-Triad))
- Outsourcing, Cloud-Computing/Cloud-Dienste – Analyse, Bewertung und Prüfung
Dipl. Ing. Dr. Christian Koza, CISA, CRISC, Experte Audit IT, Erste Group Bank AG
23. August 2022
Einsatz von statistischen Stichprobenprüfungen in der Internen Revision – Wie lässt sich mit Stichproben sauber schneller prüfen?
- Stichprobenprüfungen im Alltag der Internen Revision
- Erleichtern statistische Methoden die Arbeit der Internen Revision?
- Sind statistische Stichproben aussagekräftig?
- Parameter von Stichprobenverfahren, Stichprobengrößen und Auswertung der Ergebnisse
- Diskussion von Praxisbeispielen
Tanja Weismann, Senior Consultant / IT Consulting Datenanalyse, Audicon GmbH
20. September 2022
Gamification und Game-Thinking als Element der Revisionsarbeit
- Was bedeuten die Begriffe “Gamification” und “Game-Thinking”?
- Die Anwendung in der Vorbereitung einer Prüfung – Projekt- und Prozessmanagement mit Spielmechaniken
- Die Anwendung als Element einer Prüfung
- Die interne Nutzung von Gamification im Kontext der digitalen Transformation der Revision
- Die Anwendung im Kontext der Organisationsentwicklung
Christoph Deeg, Senior Management Consulting „Digitale Revision“, ARC-Institute
18. Oktober 2022
Prävention von Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung: AML-Package & FM-GwG
- Wesentliche regulatorische Grundlagen des FM-GwG und Auslegungen der FMA
- Schwerpunkte des Prüffeldes „Prävention von Geldwäscherei & Terrorismusfinanzierung“
- Aktuelle europäische und regulatorische Entwicklungen der GW/TF-Regelungen
- Aufsichtspraxis: Erfahrungen und Feststellungen aus Vor-Ort-Prüfungen
Bernhard Böhm, BSc, MA, Leiter des Vor-Ort-Prüfteams, Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung, Finanzmarktaufsicht (FMA)
15. November 2022
Update Meldewesen: Aktuelle Anforderungen aus dem Blickwinkel der Internen Revision
- Meldeanforderungen (ITS on Reporting - COREP, FINREP) & nationales Meldewesen
- Ausblick: Neue Meldeanforderungen
Mag. Tadeh Amirian, MLS, Bereichsleiter Strategic Risk Management, BAWAG P.S.K. AG
6. Dezember 2022
Prüffeld Sustainable Finance, das hat die Bank-Innenrevision unbedingt zu beachten
- Rechtliche Grundlagen
- Einbettung der Nachhaltigkeit in die Governancestruktur des Unternehmen
- Organisation und Verantwortung der Geschäftsführung
- Strategie
- Nachhaltigkeitsrisiken – eine neue Risikoart?
- Risikoarten
- Risikoinventur (ESG-Risiken frühzeitig zu erkennen, bemessen und steuern)
- Integration der Nachhaltigkeitsrisiken ins Risikomanagement
- Doppelte Materialität
- Klimastress-Test
- Übernahme der Prüfung von Nachhaltigkeitsaspekten in den jährlichen Prüfplan
Mag. Karin Lenhard, Erste Group ESG Expert, Erste Bank der östrerreichischen Sparkassen AG
17. Jänner 2023
CRD und CRR – Basel 3-Finalisierung & die europäische Umsetzung von Basel 4
- Basel 3-Finalisierung (Fokus: „kleines, nicht komplexes Institut“, Konzessionspflicht für FH-Gesellschaften sowie Leverage Ratio & Net Stable Funding Ratio)
- COVID 19-bedingte regulatorische Maßnahmen (Erleichterungen im Bereich der Leverage Ratio, der Risikogewichtung und der regulatorischen Behandlung von Software-Investitionen sowie IFRS 9-Einführung mit neuen Übergangsbestimmungen)
- Basel 4 (Fokus: Floors bei Kreditrisikomodellen, Input/Output-Floor & Risikogewichtung bei Beteiligungen)
- Floors bei Kreditrisikomodellen – Input-Floor – Output-Floor
- Risikogewichtung (insb. Beteiligungen)
Dr. Ben-Benedict Hruby, Fachreferent EU & Internationale Angelegenheiten | Bundesministerium für Finanzen
21. Februar 2023
Steuerliches Melderegime für Banken
- Kontenregister- und Konteneinschaugesetz
- Foreign Account Tax Compliance Act (FATCA)
- Sorgfalts- und Meldepflichten für Banken
- FATCA/QI-Zertifizierungen
- Gemeinsamer Meldestandard-Gesetz / Common Reporting Standard
- Sorgfalts- und Meldepflichten für Banken
- Aktuelle Entwicklungen (Kryptoassets, etc)
- Welche Aufgaben hat die Innenrevision bei steuerlichen Melderegimen
- Überprüfung der Compliance in diesen Bereichen
- Wechselwirkungen zu AML/KYC
- Compliance Frameworks
Benjamin Fassl, MA, Senior Manager, Tax & Legal Services – Financial Services | PWC
21. März 2023
Projektbegleitende Prüfung in Banken
- Definitionen und Grundlagen der Projektrevision
- Aufsichtliche Erwartungshaltung an die Tätigkeit der IR im Rahmen der Projektbegleitung
- Begleitung klassischer vs. agiler Projekte durch die IR
Manuel Mairhuber, Assistant Manager, Financial Services Advisory / Risk Consulting, KPMG Austria GmbH
18. April 2023
Prüfung des IKS im Kreditgeschäfts – Ablauf von System- und Verfahrensprüfungen im Kreditgeschäft
- System- & Funktionsprüfungen im Kreditgeschäft: So prüfe ich richtig
- IT-Prüfungen – wie gehe ich hier vor?
- Was ist gesetzlich zu beachten?
- Prüfung von Schwachstellen bei Sicherheiten im Kreditgeschäft
Mag. (FH) Markus Taschek, M.A., M.Sc., MFP, MBA, Interne Governance, Raiffeisenlandesbank Burgenland und Revisionsverband eGen
Das Programm wird laufend um weitere Termine und Themen ergänzt. Egal wann Sie einsteigen, das Jahresabo umfasst immer 12 Termine! Gerne nehmen wir auch Ihre Themenvorschläge für die Programmgestaltung auf: gabrijela.popovic@imh.at