16. Jänner 2024
MiFID II, MiFIR – EU Rechtsrahmen und Umsetzung ins nationale Recht – Haftung und Haftungsvermeidung
- Haftungsfragen für Berater:innen, Verwalter:innen und Vermittler:innen
- Interne Revision nach WAG
- Compliance nach WAG
Mag. Gernot Wilfling, Partner, Müller Partner Rechtsanwälte GmbH
13. Februar 2024
Künstliche Intelligenz (KI) in der IT-Revision
- Wann sollte über einen möglichen KI-Einsatz nachgedacht werden?
- Der Stolperstein: Kosten/Nutzen-Abschätzung
- Ein mögliches Projekt und das Vorgehen
- Mögliche Projektergebnisse
Mag. Kerstin Heyn-Schaller, CISA, CRISC, Director IT Audit, KPMG Austria GmbH
Dr. Manuel Cantele, Director Data & Analytics, KPMG Austria GmbH, FT Software Solutions GmbH
12. März 2024
Prüfung des Notfallmanagements in Banken – So sichern Sie die Handlungsfähigkeit Ihres Kreditinstituts
- Anforderungen an das Notfallmanagement
- Organisations- und Prozessanforderungen
- So identifizieren, analysieren bzw. minimieren Sie Schwachstellen und fehlende Kontrollen frühzeitig
Dipl.-Kfm. Sven Staender CIA, CFE, CRMA, Quality Assessor, Zertifizierter Datenschutzbeauftragter, Zertifizierter IT-Security Manager | AUDIT STAENDER
23. April 2024
KI-Tools im Revisionsalltag sinnvoll einsetzen
- Welche Daten benötigen KI-Tools, um effektiv zu arbeiten und wie kann ich sicherstellen, dass meine Daten geschützt sind?
- Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es und wie kann man diese nutzen, um meine Geschäftsprozesse zu optimieren und die Effizienz zu steigern?
- Wie kann ich sicherstellen, dass ich KI-Tools effektiv einsetze und Mitarbeitende richtig geschult sind?
MMag. Waltraud Ulrike Jelinek-Krickl, Universität Graz, FH-Joanneum GmbH, Uni4Life
14. Mai 2024
Umgang mit schwierigen Situationen in der Internen Revision: Strategien und Handlungskompetenzen für den professionellen Umgang mit Herausforderungen
- Identifizierung von kritischen Situationen, Risikofaktoren und möglichen Auslösern für Konflikte
- Effektive Kommunikation in schwierigen Situationen: Entwicklung einer klaren und wertschätzenden Kommunikationsstrategie
- Aktives Zuhören und empathisches Verhalten gegenüber beteiligten Parteien
- Konstruktive Konfliktgespräche und Deeskalationstechniken: Methoden zur Konfliktanalyse und -bewältigung in der Internen Revision
- Förderung von Teamarbeit und Zusammenarbeit in schwierigen Situationen
- Aufbau einer positiven und konstruktiven Arbeitsumgebung
- Umgang mit Stress und Druck in herausfordernden Situationen
- Praktische Strategien zur Selbstreflexion und Selbstregulation zur Aufrechterhaltung der eigenen Leistungsfähigkeit
Mag. Stefan Jezl, Führungskräfte Coach & Trainer, Unternehmensberater
18. Juni 2024
FMA-Update: Aktuelle Entwicklungen & Prüfungserfahrungen im Kreditgeschäft
- Neue FMA-Mindeststandards für das Kreditgeschäft (FMA-MS-K): Überblick über gesetzliche Grundlagen und Änderungen im Vergleich zur vorherigen Version
- EBA-Leitlinien für die Kreditvergabe und -überwachung: Anwendungsbereich und wesentliche Eckpunkte im Vergleich zu den FMA-Mindeststandards
- Kreditinstitute-Immobilienfinanzierungsmaßnahmenverordnung (KIM-V) der FMA: Hintergrund und zentrale Aspekte der Verordnung
- Praxiserfahrungen und Learnings aus der Prüfung von Kreditgeschäften
Mag. Roland Salomon, stellvertretender Abteilungsleiter für die Aufsicht über dezentral organisierte Kreditinstitute, Finanzmarktaufsicht (FMA)
9. Juli 2024
Grundlagen der Sanierungs- und Abwicklungsplanung (BRRD)
- Effektives Rahmenwerk für das Krisenmanagement in Banken
- Abwicklungsfähigkeit von Banken und des MREL-Erfordernisses
- Erfahrungsberichte aus der Praxis: Sberbank Europe, SVB und Credit Suisse
- Ausblick: Reform des Bankenabwicklungs- und Einlagensicherungsrahmens
MMag. Johannes Langthaler, Senior Group Regulatory Transformation Manager, Raiffeisen Bank International AG
27. August 2024
Effektives IT-Audit in der Bankenbranche: Risiken erkennen, Compliance sicherstellen
- Relevante regulatorische Anforderungen und Compliance im IT-Audit
- Identifizierung und Bewertung von IT-Risiken in der Bankenbranche
- Prüfung typischer Prozesse, IT-Kontrollen und IT-Systeme in Banken
- Integration von IT-Audit-Ergebnissen in das Compliance-Management der Banken
- Best Practices und Erfolgsfaktoren im IT-Audit für Banken
- Zukünftige Entwicklungen
Mag. Kerstin Heyn-Schaller, CISA, CRISC, Director IT Audit, KPMG Austria GmbH
10. September 2024
Regulatorik und Bankenaufsichtsrecht: Aktuelle Neuerungen & Herausforderungen
- Anforderungen durch neue EU-RL und EU-VO
- Rolle der EBA, mit Blick zu SSM und BCBS (Basler Ausschuss)
- Aufsichtsrechtliche, nationale Neuerungen und Schwerpunkte
Dr. Susanne Riesenfelder, akad. Europarechtsexpertin, Horizontal Banking Supervision, Finanzmarktaufsicht (FMA)
15. Oktober 2024
Erfahrungsberichte bei der Umsetzung von ESG-Maßnahmen
- Auslegungsschwierigkeiten: Herausforderungen bei der Umsetzung
- Relevante Aspekte im Zusammenhang mit ESG-Richtlinien und Anforderungen für Banken
- Zukünftige Entwicklungen und Trends in der ESG-Umsetzung für Banken
Mag. (FH) Markus Taschek, M.A., M.Sc., MFP, MBA, Abteilungsleiter Nachhaltigkeits- und zentrales Projektmanagement, Raiffeisenlandesbank Burgenland und Revisionsverband eGen
12. November 2024, 15:00 Uhr
Kreditrisikomanagement – Prüfpraxis
- Überwachung von Krediten: Best Practices und regulatorische Anforderungen
- Prüfpraxisbeispiele für die Umsetzung der EBA-Leitlinien zur Kreditvergabe und -überwachung: Erfolgsfaktoren und Potenziale
- Aktuelle Herausforderungen im Kreditgeschäft
(Unterpunkte in Abstimmung)
Mag. Markus Kern, WP, StB, AbgzSV, GenRev, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, Financial Advisory
Das Programm wird laufend um weitere Termine und Themen ergänzt. Egal wann Sie einsteigen, das Jahresabo umfasst immer 12 Termine! Gerne nehmen wir auch Ihre Themenvorschläge für die Programmgestaltung auf: gabrijela.popovic@imh.at