Forum IT: Cybersecurity & Hackerangriffe – Save the Date!

Forum IT: Cybersecurity & Hackerangriffe – Save the Date!

09.09.2024 - 10.09.2024

Forum IT: Cybersecurity & Hackerangriffe – Save the Date!

Save the Date!

Die Top-Themen 2023 waren:

  • Ransomware, Lösegeld und Co.
    Aktuelle Entwicklungen in der Welt der Cybergefahren
  • Resilienz
    Notfälle überstehen und wachsen nach einem Cyberangriff
  • IT-Regulatorik
    NIS 2.0, KRITIS und KI-Verordnung
  • Erfahrungsberichte zu Cyberattacken
    Wie sind echte Unternehmen mit Hackerangriffen umgegangen?
  • Künstliche Intelligenz und die Folgen für IT-Sicherheit
    KI im Einsatz für und gegen IT-Security?
  • Fachkräftemangel IT-Security
    Interne Krisen meistern
     

Das Programm für 2024 ist gerade in Abstimmung.

Updates folgen!

Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem Laufenden!

Programm

Programmrückblick 2023: 1. Konferenztag

Gemeinsames Eröffnungsplenum Forum IT

Service Desk | Data Center | Cybersecurity & Hackerangriffe | SAM – Software & Lizenzmanagement


08:30 Herzlich willkommen! Check-in bei Kaffee & Tee


09:05 Begrüßung und Eröffnung des Forum IT durch imh und den Moderator Nahed Hatahet, CEO, HATAHET productivity solutions GmbH
 

09:15 Die WKO-Digitalisierungsstrategie „Digital wachsen“

  • Ziel: Schaffung zukunftsfähiger Rahmenbedingungen für die digitale Transformation der österreichischen Wirtschaft
  • Entstehung: Entwicklung in partizipativem Open Innovation Prozess, kein reines Strategiepapier, sondern klarer Arbeitsauftrag für eine Umsetzungsagenda
  • Implementierung: Konzeption und Umsetzung von Leuchtturm-Projekten in den wesentlichen Hebeln für digitale Transformation

Dipl.-Ing. Wolfgang Lindner, Referent in der Abteilung Innovation und Digitalisierung, Wirtschaftskammer Österreich
 

09:30 IM GESPRÄCH: Digitaler Wirtschaftsstandort Österreich vs. Start-up in der IT Welt

  • Passen die Ziele der Wirtschaft mit der Realität zusammen?
  • Wo liegen die Stärken und Herausforderungen von Österreichs Standort?
  • Welche Mittel und Wege braucht es, um den österreichischen Standort attraktiver zu machen?
  • Werden junge Talente und Unternehmen ausreichend gefördert?

Kambis Kohansal Vajargah, MSc, BSc, WKÖ Head of Startup-Services, Wirtschaftskammer Österreich 
Hannah Wundsam, Managing Director, AustrianStartups
 

10:00 Kaffeepause
 

10:30 Was KI möglich macht: Über Möglichkeiten, Macht und Verantwortung in Zeiten von Systemen, die zurückreden

  • Werfen wir einen Blick auf die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz und ihrer Auswirkungen auf die Arbeitswelt
  • Wie sind neue Technologien wie ChatGPT richtig einzuordnen? Sind sie Anzeichen einer Revolution, oder gar der Evolution von Maschinen?
  • Was sind die ermöglichenden Mächte dieser neuen KI und welche Macht wird damit möglich?
  • Versuchen wir auf diese Fragen aus der Sicht des digitalen Humanismus und einer kleinen Kulturnation zu antworten!

Dipl.-Ing. Dr.tech. Dr.phil. Erich Prem, MBA, CEO, eutema GmbH und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie, Universität Wien
 

11:00 DISKUSSION: Ersetzen Maschinen und KI den Menschen?

  • Bedrohung des Arbeitsplatzes: Künstliche Intelligenz wird uns Arbeit abnehmen, uns aber nicht ersetzen – oder etwa doch?
  • Entwicklung von Businessideen – Wer hat's erfunden? Faktencheck am Prüfstand
  • Gefangen in der KI-beeinflussten Informationsbubble

Moderation:
Rudolf Felser,
Chefredakteur Guides, New Business Verlags GmbH

Es diskutieren:
Nahed Hatahet,
CEO, HATAHET productivity solutions GmbH
HS-Prof. Mag. Dr. Sonja Gabriel, MA MA, Hochschulprofessorin für Medienpädagogik und Mediendidaktik, KPH Wien/Krems
Dipl.-Ing. Harald Leitenmüller, Chief Technology Officer, Microsoft Österreich GmbH
FH-Prof. Dipl.-Wirt.-Inf. Dr. Torsten Priebe, Forschungsgruppenleiter Data Intelligence, Fachhochschule St. Pölten
Mag. Ana Simic, Managing Director Austria, DAIN Studios
 

12:00 Mittagspause
 

Beginn der Fachkonferenz „Cybersecurity & Hackerangriffe“


13:10 Start der Fachkonferenz "Cybersecurity & Hackerangriffe"
Moderation: Univ.-Prof.in Dr. Gabi Dreo Rodosek,
Lehrstuhl für Kommunikationssysteme und Netzsicherheit, Universität der deutschen Bundeswehr
 

13:15 Innovationen / Forschung Deutschland Cybersecurity

  • Erkennen und Abwehren von Cyberangriffen
  • Advanced Persistent Threats
  • Entwicklung neuartiger Cyberabwehransätze im Umfeld netzbasierter Moving Target Defence
  • Einsatz von ML-basierten Ansätzen in der Analyse von Sicherheitsevents

Univ.-Prof.in Dr. Gabi Dreo Rodosek, Lehrstuhl für Kommunikationssysteme und Netzsicherheit, Universität der deutschen Bundeswehr
 

13:50 Die Gefahren der Cyberwelt 2023 – ein Überblick

  • Aktuelle Cyber-Gefahren auf nationaler und internationaler Ebene
  • Updates über verwendete Programme
  • Update österreichische Cybersecurity-Strategie
  • Cloud Gefahren

Oberst Walter Unger, Ltr. Cyber Defense & IKT-Sicherheit Bundesministerium für Landesverteidigung
 

14:40 Ransomware Attacken im Fokus

  • Die größte Gefahr für Unternehmen im Detail betrachtet
  • Ablauf, Risiken, Folgen
  • Die große Frage: Zahlen oder nicht zahlen?
  • Praxisbericht

Mag. Alexander Mitter, KSÖ-Vorstandsmitglied, KSÖ Kompetenzzentrum Sicheres Österreich (CEO Nimbusec KSV 1870 GmbH)
 

15:15 Das Cyber Security Competence Center (CSCC) von VOICE e.V., Bundesverband der IT-Anwender

  • Laufend nach Relevanz aufbereitete Cyber Threat Intelligence für Ihr Unternehmen
  • Entscheidungsunterstützung zu aktuellen Schwachstellen, Patchen und Kampagnen
  • (Zwei-)wöchentlicher betriebsunterstützender Service, shared in der CISO-Community

DI Robert Redl, VOICE e.V., Landeskoordinator Österreich 
Henri Fild, M.Sc., VOICE e.V. / COMPLION AG, Spezialist IT-Compliance
 

15:30 Evolution von Endpoint Security Deployments und Use Cases

  • Evolution und Innovation – was bringt die Zukunft?
  • Ihr Platz in der gesamten Sicherheitsarchitektur – multiple Verteidigungslinien
  • Cloud oder On-Premises? Eigenes SOC oder CERT?
  • Compliance, Due Diligence, Prozesse, Organisation, Personal und Know-how
  • Use Cases für Prävention, Monitoring und Incident Response (Forensik, Remediation u.a.)

Ing. Thomas Mandl, Cyber Defense Consulting Experts e.U.
 

16:00 Kaffeepause
 

Gemeinsamer Abschluss aller Fachkonferenzen


16:30 SPECIAL KEYNOTE: Digitaler Humanismus in Theorie und Praxis: Strategische Antworten auf die Fragen unserer Digitalwelt

Mag. Martin Giesswein, Faculty Member WU Executive Academy, Co-Founder Talent Garden Wien, Mit-Initiator DigitalCity.Wien, Autor und Podcaster www.martingiesswein.com
 

17:00 GET-TOGETHER: Ausklang des ersten Konferenztages

Programmrückblick 2023: 2. Konferenztag

08:30 Herzlich willkommen! Check-in bei Kaffee & Tee
 

09:00 Begrüßung durch imh und den Vorsitzenden Mag. Michael Dvorak, Verleger & Herausgeber CIO/CDO GUIDE & DIGBIZ LEADER Media, Mitherausgeber & Partner it&t business medien 
 

09:05 Krisen- und Notfallplanung in der IT aus der Praxis

  • Planerstellung und Maßnahmen vor der Attacke; Intrusion Detection Systems
  • Notfallkommunikation mit Mitarbeitenden
  • Vorbereitung/Nachbereitung
  • Schutz bei Administrator / eigene Sicherheitsausbildung?
  • Praxistipps

Abigail Steinhardt, Head of IT-Security, Soravia Equity
 

09:35 IT-Regulatorik: Updates zu NIS2.0 Richtlinie und KI-Verordnung

  • NIS 2.0
  • Details über die neue EU-Richtlinie, neue Definitionen von KRITIS und KMUs
  • Anwendung in der Unternehmenspraxis
  • Herausforderungen in der IT-Security durch KIs und das Metaverse
  • Blick in die Zukunft der Digitalisierung im IT-Bereich
  • Chat GPT und KIs
  • Supply Chain Attacks (Lieferanten Anforderungen etc.)

Dr. Lukas Feiler, SSCP, CIPP/E, Rechtsanwalt und Partner, Baker & McKenzie Diwok Hermann Petsche Rechtsanwälte LLP & Co KG
 

10:15 Kaffepause
 

10:45 Cyberresilience: Wie Sie sich nach dem Notfall erholen und wachsen

  • Maßnahmen nach dem Angriff
  • Risiko und Gefahren
  • Recovery Planning & Business Continuity Management
  • Best Practice

Ing. Franz Hoheiser-Pförtner, MSc / CISSP, Vorstand, Cyber Security Austria (CSA), Lektor für Informations-, Cybersicherheit & technischen Datenschutz
 

11:15 AI based Cyber Defense: Past, Present and Future

  • Im Zusammenhang mit Cyberangriffen ist AI in aller Munde, doch wie sieht es mit einer defensiven Anwendung aus?
  • Wie wurde AI bei Cyber Defense in der Vergangenheit eingesetzt, welche aktuellen Entwicklungen gibt es und wohin führt uns die Zukunft?

Silvija Andjelovic, International Security Strategy & Steering, T-Systems International
 

11:45 Incident Response Readiness und Wiener Schnitzel

  • Was versteht man unter "Incident Response Readiness (IRR)" und warum sollten Sie Ihr Unternehmen in dieser Hinsicht entsprechend ausrichten?
  • Warum klassische Pen(etration)tests bzgl. IRR nichts helfen
  • Warum die Aufklärung und Analyse von Advanced Persistent Threats (APTs) ohne IRR nahezu unmöglich sind
  • Wie lässt sich die IRR Ihres Unternehmens überprüfen? – Unser Ansatz: "Die IRR Schnitzeljagd"
  • Was sind die Kernaspekte von IRR und was müssen Sie (für Ihr) Unternehmen berücksichtigen?

Ing. Christian Wojner, Malware Analyst, Reverse Engineer, Computer Forensiker, CERT
 

12:15 Der Mensch ist E!nz!9-art!g – und damit sicher? 

  • Out of the box Thinking: Wie Sie die Uniqueness des Menschen für Ihre Sicherheit nutzen können

Nils Vossebein, BSc., Geschäftsführer und Mitgründer, DeepSign GmbH
Markus Wiens, Business Development & Marketing, DeepSign GmbH


12:45 Mittagspause
 

13:45 Fachkräftemangel in der IT-Security

  • Problemdarstellung
  • Veränderung der Anforderungen in der IT-Branche
  • Förderung von Diversität in der IT: was es benötigt
  • How to: Fachkräfte akquirieren und Schaffen von attraktiven Arbeitsplätzen

Janine Kawlath, BA, Partnerin, identifire
 

14:15 Cyberattacke APA: Ein Bericht aus der Praxis!

  • Ablauf der Cyberattacke
  • Maßnahmen in der Krise
  • Learnings aus dem Hackerangriff

Ing. Clemens Prerovsky, MSc, Geschäftsführer, APA-IT
 

15:00 Kaffeepause
 

15:30 Neue Angriffsvektoren in der Cyberkriminalität: Social Engineering

  • Welche Taktiken werden beim Social Engineering angewendet?
  • Wie wird man darauf aufmerksam?
  • Umgang bei Social Engineering im Unternehmen
  • Präventive Schulungsmöglichkeiten für Unternehmen

Mag. Markus Lenotti, Geschäftsführer / Managing Partner, Lenotti Advisors GmbH
 

16:00 Ende des Forum IT

Rückblick

Rückblick Forum IT | 6. – 7. September 2023

Warum teilnehmen?

Warum Sie an der Konferenz teilnehmen sollten:

  • Sie wollten immer schon wissen, wie Unternehmen Cyberangriffe überleben und stärker aus der Krise hervorgehen
  • IT-Security ist eine Herausforderung in Ihrem Unternehmen und Sie wollen von Experten und Expertinnen lernen
  • Internationale Sichtweisen können Ihren Blickwinkel bereichern
  • Sie haben keinen rechtlichen Hintergrund und wollen einen Überblick über die aktuelle IT-Regulatorik
  • Auf dem Branchentreff können Sie sich mit anderen vernetzen und miteinander diskutieren und evaluieren
Veranstaltungsort

DoubleTree by Hilton Vienna Schönbrunn

Schlossallee 8
1140 Wien
Tel: 01 89110
https://www.hilton.com/en/hotels/viescdi-doubletree-vienna-schonbrunn/
Teilnahmegebühr für "Forum IT: Cybersecurity & Hackerangriffe – Save the Date!"

Die Teilnahmegebühr beträgt einschließlich Mittagessen und Getränken pro Person:

bis 14.06. bis 16.08. bis 09.10.
Teilnahmegebühr
€ 1.095.- € 1.195.- € 1.295.-
Teilnahmegebühr für Solution Provider
€ 1.995.- € 2.095.- € 2.195.-

Nutzen Sie unser attraktives Rabattsystem

  • bei 2 Anmeldungen erhält ein Teilnehmer : 10% Rabatt
  • bei 3 Anmeldungen erhält ein Teilnehmer : 20% Rabatt
  • bei 4 Anmeldungen erhält ein Teilnehmer : 30% Rabatt

Diese Gruppenrabatte sind nicht mit anderen Rabatten kombinierbar.
Sämtliche Preise sind in EUR angegeben und verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer.

Ihre Ansprechpartner
Aynur Yildirim
Aynur Yildirim
Leitung Customer Service & Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
E-Mail: anmeldung@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Jacqueline Kroone, BEng
Jacqueline Kroone, BEng
Sales Manager, Sponsoring & Exhibition
Tel: +43 1 891 59 650
E-Mail: jacqueline.kroone@imh.at
Hannah Sussitz, B.A.
Hannah Sussitz, B.A.
Conference Manager
Tel: +43 1 891 59 652
E-Mail: hannah.sussitz@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Mag. (FH) Karin Grünauer
Mag. (FH) Karin Grünauer
Marketing Director
Tel: +43 1 891 59 445
E-Mail: karin.gruenauer@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Haben Sie Fragen?
Haben Sie Fragen?

Aynur Yildirim
Leitung Customer Service
& Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
Fax: +43 1 891 59 200
E-Mail: anmeldung@imh.at

Sponsoren: