Forum Spital: Digitalisierung & KI im Krankenhaus

Forum Spital: Digitalisierung & KI im Krankenhaus

17.09.2025 - 18.09.2025

Forum Spital: Digitalisierung & KI im Krankenhaus

EHDS – Datengestützte Versorgung – Medizinische Entscheidungsunterstützung
 

  • EHDS & KI-Zulassung:
    Datenräume, Ethik, Regulierung
  • Digitalisierung in der Praxis:
    Schnittstellen, Dokumentation, Systemintegration
  • Künstliche Intelligenz im Einsatz:
    Hygiene, Intensiv-OP, Pflege-Entlastung, Prognosemodelle
  • Kommunikation & Virtualisierung:
    Telemedizin, Spracherkennung, AR/VR

Zu Verschmelzung von KI & Innovation in den Klinik-Alltag berichten u.a.:

  • Waltraud Schwarz, Volkshilfe OÖ
  • Florian Odilo Stummer, Medizinische Universität Wien
  • Manfred Stangl, Barmherzige Brüder Österreich
  • Ulrike Niedermüller, Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried

Spotlight: Immobilienkonzerne & Co. als neue Gesundheitsanbieter?

Thomas Szekeres, ehem. Präsident der Wiener und Österr. Ärztekammer, AKH-Wien

Programm

1. Konferenztag | 09:00 – 17:00 Uhr

08:30 Herzlich willkommen bei Tee & Kaffee
 

09:00 Begrüßung und Eröffnung des Forum Spital durch imh und die Vorsitzende

Elisabeth Tschachler
Journalistin
 

Gemeinsames Eröffnungsplenum Forum Spital

mit den Konferenzen Strategische Krankenhaussteuerung | OP-Management | Einkauf & Logistik | Digitalisierung & KI


09:10 ERÖFFNUNGSKEYNOTE: Zwischen Kostendruck und Versorgungsqualität – das Gesundheitssystem am Scheideweg?

Harald Mayer
Vizepräsident der Österreichischen Ärztekammer
 

09:25 Gesundheitsmanagement für Heer & Zivilbevölkerung – Einblicke in die strategische integrierte Versorgungsplanung

  • Allzeit bereit: Bedeutung von Krisensituationen für das österreichische Gesundheitswesen und die Rolle des Bundesheeres
  • Herausforderungen an die Planung von militärischer und ziviler Krankenversorgung
  • Integrierter Sanitätsdienst
  • Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsministerium

Andreas Kaltenbacher
Direktion 8 - Abteilung Militärisches Gesundheitswesen, Bundesministerium Landesverteidigung
 

10:00 Gesundheitsmarkt vor dem Umbruch: Immobilienkonzerne & Co. als neue Gesundheitsanbieter?

Thomas Szekeres
ehem. Präsident der Wiener und Österr. Ärztekammer, Oberarzt/Bereichsleiter, Klinischen Institut für Laboratoriumsmedizin der Medizinischen Universität Wien, AKH-Wien


10:25 Kaffeepause
 

11:00 Gesundheitsplan 2040+ für Niederösterreich

Eva Prischl
NÖ-Landesrätin in Anfrage
 

11:20 PANEL-DISKUSSION: Baustelle Gesundheitssystem – Welche Herausforderungen stellen sich für ein zukunftsfittes Gesundheitswesen?

  • Kostenwahrheit – welches Gesundheitssystem brauchen wir und können wir es uns leisten?
  • Wenn sparen, dann richtig – Wo lässt sich der Sparstift sinnvollerweise ansetzen?
  • Neue Formen der Versorgung – Welche Learnings gibt es? Hält der Anspruch der Patientinnen- & Patientenzentrierung?
  • Digitalisierung & KI – Wie lassen sich diese Werkzeuge für eine verbesserte Versorgung nutzen?

Es diskutieren:

Peter Lehner
Obmann, Sozialversicherung der Selbständigen

Karl Lehner
Geschäftsführer, Oberösterreichische Gesundheitsholding

Roland Frank
Ärztlicher Direktor, AUVA

Theresa Geley
Gesundheitsdirektorin - Abteilung Öffentliche Gesundheit, Land Tirol

Elisabeth Potzmann
Präsidentin, ÖGKV
 

12:00 Schachinger lädt zum gemeinsamen Mittagessen
 

Beginn der Fachkonferenz „Digitalisierung & KI im Krankenhaus“


13:00 Eröffnung der Fachkonferenz durch imh und den Vorsitzenden

Mahmoud El-Madani
Vertex Activity
 

EU Health Data Space (EHDS) – Revolution im Gesundheitswesen?


13:05 Der EU Health Data Space (EHDS) zwischen Vision und Wirklichkeit

  • Einführung in die Kernkonzepte des EHDS
  • Aktueller Stand der Umsetzung in Österreich

Patrick Rasztovics
Bundesministerium Für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, Abteilung VI/B/8, Rechtliche Angelegenheiten der Digitalisierung und Innovation im Gesundheitswesen Datenschutz und Telemedizin
 

13:50 EHDS & KI in der medizinischen Forschung – Zulassung von KI-basierten Medizinprodukten in Europa

  • Der European Health Data Space (EHDS): Chancen für Forschung & Innovation
  • Regulatorischer Rahmen: KI-Medizinprodukte zwischen EHDS, MDR, AI Act & Datenschutz
  • Von der Entwicklung zur Zulassung: Herausforderungen für Hersteller KI-basierter Systeme
  • Trustworthy AI in der Medizin: Ethische, technische und klinische Prüfmaßstäbe

Christof Tschohl
Research Institute
 

Digitalisierung in Action


14:20 „Zettelwirtschaft adé“ - Bereichsübergreifende Digitalisierung durch ISO konforme Dokumentenlenkung

  • Dokumentenmanagement und -Lenkung in Fachabteilungen - wie der Informationsaustauch abteilungsübergreifend gelingt
  • Individuelle Konfiguration, strukturierte Erfassung & Bereitstellung von SOPs, Richtlinien, Arbeitsanweisungen, etc.
  • Knackpunkte bei der digitalen Erfassung und dem Zugriff auf Dokumente
  • Praktische Herausforderung bei der Umsetzung

Manfred Kain
Key Account Manager, corner4 Information Technology
 

14:40 (Weiter-)Entwicklung eines Exoskelettes für die mobile Pflege und Betreuung

Waltraud Schwarz
Bereichsleitung Gesundheitsdienste, Volkshilfe OÖ

Wolfgang Mathias Baumann
CEO, awb GmbH


15:10 Wie funktioniert Planung und Implementierung von Krankenhaus-, Labor- und radiologische Informationssysteme in der Praxis?

• Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren für die Systemintegration
• Praxisbeispiele: Von der Auswahl bis zur Einführung
• Schnittstellenprobleme und Lösungen
• Lessons Learned aus bisherigen Implementierungen

Speaker in Anfrage
 

15:30 Der Europäische Gesundheitsdatenraum als Motor für bahnbrechende Forschung und Innovation

  • Wie können Forschende den Zugang zu umfangreichen, anonymisierten Gesundheitsdaten optimal nutzen?
  • Innovationsschub durch den EHDS: Neue Wege für personalisierte Medizin und Therapieentwicklung

Tanja Stamm
Institutsleiterin, Medical University of Vienna in Anfrage
 

16:00 Kaffeepause

 
Gemeinsamer Abschluss aller Fachkonferenzen


16:30 CLOSING KEYNOTE: Neue Herausforderungen in der Weiterentwicklung der Versorgungslandschaft

Wie gestalten wir ein zukunftsfähiges Gesundheitssystem, das den Menschen in den Mittelpunkt stellt? In seiner Closing Note spricht Herwig Ostermann über die drängendsten Herausforderungen und Chancen für die Weiterentwicklung unserer Versorgungslandschaft – und darüber, was es braucht, um gemeinsam mutige und nachhaltige Schritte in Richtung einer besseren Versorgung zu setzen.

Herwig Ostermann
Geschäftsführer, Gesundheit Österreich


17:15 Jubiläums-Get-Together: Gemeinsam feiern wir 25 Jahre!

Wir laden Sie zur Feier des 25. Forum Spital herzlich zu einem gemeinsamen Abendessen ins Salmbräu ein!
Lassen Sie den Tag mit interessanten Gesprächen und österreichischer Kulinarik gemütlich ausklingen.

Anmeldung erbeten!

2. Konferenztag | 09:00 – 16:30 Uhr

08:30 Herzlich willkommen bei Kaffee & Tee

09:00 Eröffnung der Fachkonferenz durch imh und den Vorsitzenden

Mahmoud El-Madani
Vertex Activity
 

KI & Virtualisierung


09:05 Zwischen Können und Wollen: KI-Projekte zwischen EHDS, AI-Act und DSGVO

  • Rechtsgrundlagen im Zusammenspiel: Was gilt wann und wie im Projekt?
  • Einwilligung & Zweckbindung – Wie rechtssicher ist die Nutzung sensibler Gesundheitsdaten?
  • Regulatorische Pflichten für KI-Projekte – Transparenz, Risikobewertung & Konformität im Medizinbereich
  • Zulassung & Haftung – Welche juristischen Stolpersteine drohen bei KI-gestützter Diagnostik?
  • Rechtslage vs. Realität – Wie sieht ein praxistaugliches Projekt zwischen regulatorischem Rahmen und Praxisanforderungenaus?

Philipp​​​​ Reinisch
Partner/Rechtsanwalt, Fieldfisher Rechtsanwälte
 

09:50 Wenn Algorithmen voreingenommen sind – Bias in KI-Projekten im Gesundheitswesen erkennen und vermeiden

  • Versteckte Verzerrung: Wie Bias in medizinischen Daten entsteht
  • Algorithmen mit Schlagseite – wenn KI unfair entscheidet
  • Verantwortung übernehmen: Was Entwickler:innen und Kliniken beachten müssen
  • Fair, transparent, sicher: Strategien gegen Bias in KI-Systemen

Isabella Andric
UX Expert


10:15 Kaffeepause
 

10:45 Digitalisierung & KI-Einsatz in der Intensivstation

  • Augmented Reality und Virtual Reality zu Schulungszwecken
  • Relevante Usecases - Intensiv-OP im Fokus
  • Exkurs: KI im Einsatz zur Unterstützung der Radiologen

Manfred Stangl
Bereichsleiter IT, Business Management, Barmherzige Brüder Österreich
 

11:20 Künstliche Intelligenz im Kampf gegen Krankenhausinfektionen am Beispiel HAIDI®

  • Nosokomiale Infektionen und ihre Herausforderungen
  • Die KI-Anwendung zur Infektionserkennung
  • Die Stärke der KI nutzen: große Datenmengen verarbeiten & Muster erkennen
  • Verdachtsfälle und Echtzeitüberwachung
  • Digitalisierung zur Patientensicherheit & Entlastung des Fachpersonals

Ulrike Niedermüller
Fachärztin für Neurologie, Hygienebeauftragte Ärztin, Leitung Krankenhaushygiene, Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried
 

12:00 Mittagspause
 

13:30 KI in der Primärversorgung (online)

Florian Odilo Stummer
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Abteilung Primary Care Medicine, Medizinische Universität Wien
 

14:00 Datenforschung in der Akut-Geriatrie - Wie gelingt voraussehende Patientenlenkung von morgen?

  • Sammlung und Strukturierung von Assessments, Registern und Projektdaten
  • Ableitung klinischer Fragestellungen und Maßnahmen zur Prozessunterstützung
  • Einsatz von KI zur Datenmodellierung und Prognoseerstellung
  • Analyse der Outcomes: Möglichkeit einer Vorhersage zur gezielten Patientenlenkung

Franz Feichtner
Institutsdirektor, JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft

14:30 Kaffeepause
 

15:00 Pilotprojekt zur Spracherkennung – Der Proof of Concept bei der OÖG

Humayoun Kabir
CIO, OÖG


15:30 Umsetzung des Projekts Tele-Notärzte beim Roten Kreuz

Berndt Schreiner
Chefarzt / Ärztlicher Leiter Rettungsdienst, Österreichisches Rotes Kreuz – Landesverband Niederösterreich
 

16:00 Entwicklungen bei der e-Card: Digitale Schnittstellen für die Versorgung von morgen am Beispiel des eEltern-Kind-Passes

  • Einführung des eEltern-Kind-Passes: Status quo & Zeitplan
  • Anbindung an Krankenhausinformationssysteme (KIS) und Schnittstellenarchitektur
  • Authentifizierung, Rollenmanagement & Zugriffskonzepte
  • Datenflüsse im Behandlungsprozess: Von der Aufnahme bis zur Nachsorge

Yvonne Lang
Projektmanagement, SVC Sozialversicherungs-Chipkarten Betriebs- und Errichtungs-GmbH
 

16:30 Ende der Fachkonferenz „Forum Spital: Digitalisierung & KI im Krankenhaus“

Speaker Board
Isabella Andric
Isabella Andric
UX Expert
Wolfgang Mathias Baumann
Wolfgang Mathias Baumann
CEO, awb GmbH
Mahmoud El-Madani
Mahmoud El-Madani
Geschäftsführer, Vertex Activity e.U.
Franz Feichtner
Franz Feichtner
Institutsdirektor JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH
Roland Frank
Roland Frank
Ärztlicher Direktor, AUVA
Theresa Geley
Theresa Geley
Gesundheitsdirektorin - Abteilung Öffentliche Gesundheit, Land Tirol
Humayoun Kabir
Humayoun Kabir
CIO, OÖG
Manfred Kain
Manfred Kain
Key Account Manager, corner4 Information Technology
Andreas Kaltenbacher
Andreas Kaltenbacher
Direktion 8 - Abteilung Militärisches Gesundheitswesen, Bundesministerium Landesverteidigung
Yvonne Lang
Yvonne Lang
Projektmanagement, SVC Sozialversicherungs-Chipkarten Betriebs- und Errichtungs-GmbH
Karl Lehner
Karl Lehner
Geschäftsführer, Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH
Peter Lehner
Peter Lehner
Obmann, Sozialversicherung der Selbständigen
Harald Mayer
Harald Mayer
Vizepräsident, Österreichische Ärztekammer
Ulrike Niedermüller
Ulrike Niedermüller
Fachärztin für Neurologie, Hygienebeauftragte Ärztin, Leitung Krankenhaushygiene, Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried Betriebsgesellschaft m.b.H.
Herwig Ostermann
Herwig Ostermann
Geschäftsführer, Gesundheit Österreich GmbH (GÖG)
Elisabeth Potzmann
Elisabeth Potzmann
Präsidentin, ÖGKV
Patrick Rasztovics
Patrick Rasztovics
Bundesministerium Für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, Abteilung VI/B/8, Rechtliche Angelegenheiten der Digitalisierung und Innovation im Gesundheitswesen Datenschutz und Telemedizin
Philipp Reinisch
Philipp Reinisch
Rechtsanwalt/Partner, Fieldfisher Rechtsanwälte GmbH&Co KG
Berndt Schreiner
Berndt Schreiner
Chefarzt / Ärztlicher Leiter Rettungsdienst, ÖSTERREICHISCHES ROTES KREUZ - LANDESVERBAND NIEDERÖSTERREICH
Waltraud Schwarz
Waltraud Schwarz
Bereichsleitung Gesundheitsdienste, Volkshilfe OÖ
Manfred Stangl
Manfred Stangl
Bereichsleiter IT, Business Management, Barmherzige Brüder Österreich
Florian Odilo Stummer
Florian Odilo Stummer
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Abteilung Primary Care Medicine, Medizinische Universität Wien
Thomas Szekeres
Thomas Szekeres
ehem. Präsident der Wiener und Österr. Ärztekammer, Oberarzt/Bereichsleiter, Klinischen Institut für Laboratoriumsmedizin der Medizinischen Universität Wien, AKH-Wien
Elisabeth Tschachler
Elisabeth Tschachler
Journalistin
Christof Tschohl
Christof Tschohl
Research Director, Associate, Procura, Digital Human Rights Center, Research Institute AG & Co KG
Hot Topics

1. European Health Data Space (EHDS): Wie Europas Datenraum Forschung & Versorgung neu definiert

Einblicke in Vision, Umsetzung und Potenzial – vom politischen Rahmen bis zur praktischen Anwendung in Forschung und Klinik

2. KI-basierte Medizinprodukte: Von der Idee zur Zulassung

Regulatorische Herausforderungen, ethische Fragen und konkrete Schritte auf dem Weg zu vertrauenswürdiger KI im Gesundheitswesen

3. Digitalisierung, die ankommt: Lösungen für Station, OP & Pflege

Von der papierlosen Dokumentation bis zum Exoskelett – smarte Technologien, die den Krankenhausalltag messbar verbessern

4. Künstliche Intelligenz gegen Krankenhausinfektionen & Bias

Wie KI die Patientensicherheit erhöht und wo Fallstricke wie algorithmische Verzerrung lauern – mit praxisnahen Strategien zur Vermeidung

Rückblick

Rückblick Forum Spital 2024 | 24. – 25. September 2024

Veranstaltungsort

Austria Trend Hotel Savoyen

Rennweg 16
1030 Wien
Tel: +43 (1) 206 33 0
Fax: +43 (1) 206 33 9110
http://www.austria-trend.at/Hotel-Savoyen-Vienna
savoyen@austria-trend.at
Teilnahmegebühr für "Forum Spital: Digitalisierung & KI im Krankenhaus"

Die Teilnahmegebühr beträgt einschließlich Mittagessen und Getränken pro Person:

bis 20.06. bis 22.08. bis 17.09.
Sonderpreis für Gesundheitseinrichtungen
€ 1.295.- € 1.395.- € 1.495.-
Teilnahmegebühr
Solution Provider, die nicht Event-Partner sind
€ 2.195.- € 2.295.- € 2.395.-

Sämtliche Preise sind in EUR angegeben und verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer.  

Bringen Sie Ihre Kolleginnen und Kollegen mit:
30 % RABATT 
ab der 2. Person innerhalb eines Unternehmens

Werden Sie Partner und profitieren Sie von Partner-Konditionen:
Petra Pichler berät Sie gerne

Rabatte sind nicht kombinierbar.  

Kontakt
Paul Sem
Paul Sem
Conference Director
Tel: +43 1 891 59 702
E-Mail: paul.sem@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Aynur Yildirim
Aynur Yildirim
Leitung Customer Service & Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
E-Mail: anmeldung@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Petra Pichler
Petra Pichler
Sales Director, Sponsoring & Exhibition
Tel: +43 1 891 59 623
E-Mail: petra.pichler@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Hannah Fercher
Hannah Fercher
Marketing Manager
Tel: +43 1 89159 - 223
E-Mail: hannah.fercher@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Haben Sie Fragen?
Haben Sie Fragen?

Aynur Yildirim
Leitung Customer Service
& Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
Fax: +43 1 891 59 200
E-Mail: anmeldung@imh.at

Sponsoren:
Kooperationspartner: