Forum Verkehr: Fuhrparkmanagement

Forum Verkehr: Fuhrparkmanagement

28.02.2024 - 29.02.2024

Forum Verkehr: Fuhrparkmanagement

E-Mobilität | Digitales Flottenmanagement | THG-Quote | Car Policy | Intelligente Ladestrategien

  • Circular Economy im Fuhrparkmanagement: Strategien für eine ökologische Unternehmensmobilität 
  • Ladeinfrastruktur für eine nachhaltige Mobilität:  Intelligente Ladestrategien in der Praxis
  • THG-Quote: Preismodelle & rechtliche Neuerungen direkt von WKO
  • Die Zukunft von synthetischen Kraftstoffen: Lösungen zur Dekarbonisierung im Straßengüterverkehr
  • Das Dienstrad-Modell: Der nachhaltige Weg zum modernen und leistbaren Dienstfahrzeug

Aus der Praxis berichten:

Saubermacher Dienstleistungs AG | Österreichische Post AG | Asfinag | MAN Truck & Bus | Siemens | Willdienstrad GmbH

Ihr Highlight:

Exkursion im ÖAMTC Stützpunkt Erdberg 
Führung durch das Gebäude & Interaktiver Vortrag zu Ladestrategien mit Expertinnen und Experten vor Ort

Diskussion:

Investition in eine (grüne) Zukunft

Referenten
Mag. Harald Bauer
Mag. Harald Bauer
Gründer, Gesellschafter und Geschäftsführer der Willdienstrad GmbH
Mag. Stefan Bruckbauer
Mag. Stefan Bruckbauer
Chefökonom, UniCredit Bank Austria AG
MMag. Ing. Alexander Decker
MMag. Ing. Alexander Decker
Leiter Smart Charging Services, VERBUND Energy4Businedd GmbH
Henning Heise
Henning Heise
Obmann, Fuhrparkverband Österreich
DI Bernhard Hintermayer
DI Bernhard Hintermayer
Konzernsteuerung, Asfinag
DI Vera Hofbauer
DI Vera Hofbauer
Sektionsleitung IV- Verkehr, Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
Paul Janacek
Paul Janacek
Leiter Konzern Fuhrpark, Österreichische Post AG
Christian Klejna
Christian Klejna
Experte Elektromobilität & Wasserstoff, ÖAMTC
Mag. Rafael Christian Klobassa
Mag. Rafael Christian Klobassa
Referent, Wirtschaftskammer Österreich, Fahrzeughandel, Bundesgremium
DI Dr. Sven Kohoutek
DI Dr. Sven Kohoutek
Ltr. Innovations- und Vertriebsmanagement, Rhein-Main-Verkehrsverbund Servicegesellschaft mbH
Ing. Wolfgang Kremsl
Ing. Wolfgang Kremsl
Leiter Infrastruktur Saubermacher Dienstleistungs AG
Manuel Kronsteiner
Manuel Kronsteiner
Produktmanagement- und Projektmanagement im Bereich Elektromobilität- und Infrastrukturkoordination, Energie Steiermark Kunden GmbH
Univ. Prof. Dr. Sebastian Kummer
Univ. Prof. Dr. Sebastian Kummer
Vorstand des Institutes für Transportwirtschaft und Logistik, WU Wien
Mag. Ronald Lausch, MBA
Mag. Ronald Lausch, MBA
Chief of Sales Officer, SMATRICS GmbH & Co KG
Dipl.-Ing. Steffen Peschel
Dipl.-Ing. Steffen Peschel
Obmann STV. c/o Siemens Aktiengesellschaft Österreich
Mag. Martin Posset
Mag. Martin Posset
Innovation & Policy, thinkport VIENNA
Mag. Michael Praschl
Mag. Michael Praschl
mipra – motiv- & mobilitätsforschung institut mag. michael praschlmipra Motiv- & Mobilitätsforschung
Gerhard Probst
Gerhard Probst
Geschäftsführer, Probst und Consorten
Bettina Scheriau
Bettina Scheriau
Teamleitung Reisemanagement und Fuhrparkverwaltung
Niki Schmölz
Niki Schmölz
Co-Founder & Partner der tetraversity media GmbH und Chefredakteur von Eisenbahn.Blog.
Dr. Stephan Schwarzer
Dr. Stephan Schwarzer
Geschäftsführer, eFuel Alliance Österreich
Robert Steinberger
Robert Steinberger
Produktmanagement- und Projektmanagement im Bereich Elektromobilität- und Infrastrukturkoordination, Energie Steiermark Kunden GmbH
Dr. Sabine Stock
Dr. Sabine Stock
Vorständin, ÖBB Personenverkehr AG
Mag. Alexandra Terzaki
Mag. Alexandra Terzaki
Geschäftsführende Gesellschafterin / Geschäftsführerin, TERZAKI & Partner GmbH
Ing. DI Dr. Manfred Tragner
Ing. DI Dr. Manfred Tragner
Studiengangsleitung Master und Bachelor Erneuerbare Energien, Fakultät für Industrial Engineering, FH Technikum Wien
Bernhard Voringer
Bernhard Voringer
Projektleiter, Fraunhofer IGCV
Philipp Wieser, MSc
Philipp Wieser, MSc
Teamleiter Dekarbonisierung & Fahrzeugtechnologien, AustriaTech – Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH
MMag. Bernhard Wiesinger, MBA, MPA (Harvard)
MMag. Bernhard Wiesinger, MBA, MPA (Harvard)
Leiter Konsumentenschutz & Mitgliederinteressen, ÖAMTC
Programm

1. Konferenztag | 09:00 – 17:30 Uhr

Gemeinsames Plenum Forum Verkehr


08:30 Herzlich willkommen! Check-in bei Tee & Kaffee


09:00 Begrüßung und Eröffnung durch imh und der Vorsitzenden Mag. Alexandra Terzaki, Geschäftsführerin, TERZAKI & Partner GmbH
 

09:05 Mobilitätswende Österreich – Wohin geht die Reise?

  • Rück- und Ausblick

DI Vera Hofbauer, Sektionsleitung IV- Verkehr, Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
 

09:30 Positive Wirtschaftsentwicklung 2024: Wie sehr bremst uns die Inflation?

  • Wird die Inflationsbekämpfung ihr Ziel erreichen und wieviel schadet sie der Konjunktur?
  • Kann sich Österreich der globalen Konjunkturschwäche entziehen?
  • Kann man die Kaufkraft der Konsumenten erhalten, ohne den Standort Österreich zu gefährden?

Mag. Stefan Bruckbauer, Chefökonom, UniCredit Bank Austria AG
 

10:00 DISKUSSION: Investition in eine (grüne) Zukunft

  • Teuerung, Inflation und Investitionen: Wie kommt die österreichische Mobilitätsbranche durch die herausfordernden Zeiten?
  • Fördergelder & Beihilfen: Was braucht es um den Sprung zu schaffen?
  • Maßnahmen der Europäischen Union: Haben wir mit dem Green Deal den richtigen Weg eingeschlagen?
  • Klimaziele 2050: Was benötigen österreichische Unternehmen, um die Klimaziele noch rechtzeitig zu erreichen?
  • Station 2030: Was ist notwendig, um auf Schiene zu bleiben?

Dr. Sabine Stock, Vorständin, ÖBB Personenverkehr AG
Univ. Prof. Dr. Sebastian Kummer, Vorstand des Instituts für Transportwirtschaft und Logistik, Wirtschaftsuniversität Wien
Niki Schmölz, Co-Founder & Partner der tetraversity media GmbH und Chefredakteur von Eisenbahn.Blog.
DI Dr. Sven Kohoutek, Ltr. Innovations- und Vertriebsmanagement, Rhein-Main-Verkehrsverbund Servicegesellschaft mbH


10:45 Kaffeepause
 

11:15 Motive und Hemmnisse bei der Verkehrsmittelwahl

  • Überblick über themenrelevante Grundlage der Verhaltensmotivation
  • Konkrete Motive und Hemmnisse bei der Verkehrsmittelwahl
  • Ergebnisse aus aktuellen Studien aus dem Mobilitätsmanagement und Empfehlungen

Mag. Michael Praschl, mipra – motiv- & mobilitätsforschung institut mag. michael praschlmipra Motiv- & Mobilitätsforschung
 

11:45 Aktive Tarifgestaltung zwischen Steuerzahler, Nutzer und Nutznießer: Wo steht Österreich?

Gerhard Probst, Geschäftsführer, Probst und Consorten
 

12:15 Mittagspause
 

Beginn der Fachkonferenzen „Fuhrparkmanagement“ und „Dekarbonisierung des Güteverkehrs“


13:15 Eröffnung durch imh und den Vorsitzenden Ing. DI Dr. Manfred Tragner, Studiengangsleitung Master und Bachelor Erneuerbare Energien, Fakultät für Industrial Engineering, FH Technikum Wien
 

13:20 Transformation des Fuhrparks in der Kreislaufwirtschaft

  • Überblick über die verschiedenen Bereiche der Kreislauf- und Abfallwirtschaft
  • Welche Transformation ist in den nächsten Jahren zu erwarten?
  • Innovative Technologien und Zukunftspotenziale

Ing. Wolfgang Kremsl, Leiter Infrastruktur Saubermacher Dienstleistungs AG
 

13:50 Von der Linear zur Circular Economy im Flottenmanagement

  • Wie geht die Umstellung der Flotte auf
  • E-Antrieb voran
  • Welche Auswirkungen hat die Elektrifizierung auf das Flottenmanagement
  • Welche Vorteile ergeben sich aus der Umstellung?

Paul Janacek, Leiter Konzern Fuhrpark, Österreichische Post AG
 

14:20 SMATRICS & VERBUND: Nachhaltige Full-Service Lösungen für den reibungslosen Umstieg auf E-Mobilität

  • Was ist bei der Umstellung auf E-Mobilität in Transport- und Logistikunternehmen zu beachten?
  • Fuhrpark mit Business-Charging erfolgreich elektrifizieren

MMag. Ing. Alexander Decker, Leiter Smart Charging Services, VERBUND Energy4Businedd GmbH
Mag. Ronald Lausch, MBA, Chief of Sales Officer, SMATRICS GmbH & Co KG
 

14:50 Kaffeepause
 

15:20 Die Zukunft auftanken: Ladeinfrastruktur für eine nachhaltige Mobilität am ASFINAG-Netz

  • Europäische und nationale Vorgaben für die Entwicklung der E-Ladeinfrastruktur
  • Status und Ausblick zu PKW- und LKW-Ladestationen am Autobahnen- und Schnellstraßennetz
  • Der Rastplatz der Zukunft: die ersten öffentlichen LKW-Ladestationen auf Österreichs Autobahnen

DI Bernhard Hintermayer, Konzernsteuerung, Asfinag
 

15:50 MAN & Fraunhofer: E-LKW – zukunftsfähige Lösungen für die Dekarbonisierung im Straßengüterverkehr

  • Aktuelle und geplante Elektro-Trucks: Produktlösungen zur Dekarbonisierung im Straßengüterverkehr
  • Technische und wirtschaftliche Herausforderungen zur Umgestaltung der bestehenden Montagesysteme für E-LKW

Bernhard Voringer, Projektleiter, Fraunhofer IGCV
 

16:40 DISKUSSION: Verkehrswende auf der Straße – Auf welche Technologien soll man setzen?

  • Elektromobilität, Wasserstoff, Biogas, E-Fuels: Womit werden wir in Zukunft fahren?
  • Mit welchen Antriebsformen lassen sich die EU-Ziele erreichen?
  • Verfügbarkeit & Kosten von Fahrzeugen & Infrastruktur im Vergleich
  • Welche Rolle spielen E-Fuels und synthetische Kraftstoffe in der Zukunft?

Henning Heise, Fuhrparkverband
Martin Posset, thinkport VIENNA
Dr. Stephan Schwarzer, eFuels Alliance Österreich
Philipp Wieser, MSc, Leitung OLÉ – Österreichs Leitstelle für Elektromobilität, Teamleiter Dekarbonisierung & Fahrzeugtechnologien, AustriaTech
MMag. Bernhard Wiesinger, MBA, MPA (Harvard), Leiter Konsumentenschutz & Mitgliederinteressen ÖAMTC
 

17:30 Gemeinsames Get-together und Ausklang des ersten Konferenztages

2. Konferenztag | 09:00 – 16:30 Uhr

Fachkonferenz „Fuhrparkmanagement“ 


08:30 Herzlich willkommen! Check-in bei Tee & Kaffee
 

09:00 Eröffnung der Fachkonferenz durch imh und den Vorsitzenden Henning Heise, Obmann, Fuhrparkverband Österreich
 

09:05 THG-Quote laut Kraftstoffverordnung (KVO)

  • Rechtliche Neuerungen – Worauf Fahrzeughändler/ Flottenmanager:innen achten müssen
  • Welche Preismodelle gibt es und wer kann Antragsteller:in sein?

Mag. Rafael Christian Klobassa, Referent, Wirtschaftskammer Österreich, Fahrzeughandel, Bundesgremium
 

09:35 Digitales Fuhrparkmanagement in Kombination mit einer intelligenten Ladestrategie

  • Smartes Fuhrparkmanagement mithilfe eines digitalen Tools
  • Intelligentes Lademanagement am Fuhrparkstandort durch die Integration erneuerbarer Energieträger (Stichwort: Lastmanagement)

Robert Steinberger, Produktmanagement- und Projektmanagement im Bereich Elektromobilität- und Infrastrukturkoordination, Energie Steiermark Kunden GmbH
Manuel Kronsteiner, Produktmanagement- und Projektmanagement im Bereich Elektromobilität- und Infrastrukturkoordination, Energie Steiermark Kunden GmbH
 

10:05 Vom Fuhrparkleiter zum Mobilitätsmanager

Henning Heise, fleetconsulting
 

10:35 Kaffeepause
 

11:05 Der digitale Weg zum geförderten Dienstrad

  • Neue steuerliche Erleichterungen und bundesseitige Fördermaßnahmen
  • Finanzierungsmodell, Dienstradleasing
  • Vorteile für Arbeitgeber:innen und für Mitarbeiter:innen

Mag. Harald Bauer, Gründer, Gesellschafter und Geschäftsführer der Willdienstrad GmbH
 

11:35 Wie richtet man car-Policy strategisch richtig aus?

  • Beitrag in Absprache

Dipl.-Ing. Steffen Peschel, Obmann STV. c/o Siemens Aktiengesellschaft Österreich
 

12:05 Mittagspause
 

13:35 DISKUSSION: Wie werden gewerblich genutzte E-Fahrzeuge geladen?

  • Wie behalten Fuhrparkmanager:innen den Überblick über das Ladeverhalten der E-Firmenwagen?
  • Welche Möglichkeiten gibt es die Ladekosten im Griff zu haben?
  • Verschiedene Standorte, verschiedene Nutzergruppen – Welche Ladelösung ist „die Richtige“?

Moderation: Henning Heise, Obmann, Fuhrparkverband Österreich
Bettina Scheriau, Teamleitung Reisemanagement und Fuhrparkverwaltung
Weitere Diskutierende in Anfrage
 

14:15 Aufbruch zur gemeinsamen Exkursion zum ÖAMTC Stützpunkt Erdberg

15:00 Führung durch das Gebäude

Christian Klejna, Experte Elektromobilität und Wasserstoff, ÖAMTC

16:00 Präsentation und abschließende Diskussion – Stellen Sie Ihre Fragen


16:30 Ende der Fachkonferenz

Rückblick 2022

Rückblick Forum Verkehr | 28. Februar – 1. März 2023

Das hat ehemaligen Teilnehmenden besonders gefallen:

„Menge an Aktualisierten Informationen, Präsentationen Qualität und Kompetenzen hat mir sehr gefallen“ 
– Silviu Vasiliu, HIPP

„Die Fachvorträge und der hochkarätigen Referenten waren TOP“
– Norbert Linninger, E-Steiermark

„Gute Referenten, interessante Themen“ 
– Henning Heise, Fuhrparkverband

Warum teilnehmen?

Darum sollten Sie am Forum Verkehr teilnehmen:

  • Lernen Sie aus zahlreichen Praxisbeispielen, wie Sie Ihren Fuhrpark kostensparend und emissionsfrei optimieren
  • Diskutieren Sie mit, wenn es um synthetische Kraftstoffe der Zukunft und smarte Ladelösungen geht
  • Holen Sie sich die aktuellsten Informationen über intelligente Ladestrategien und die neusten Entwicklungen im Bereich E-Flotte
  • Erleben Sie die E-Mobilität in Theorie und in der Praxis
  • Erkennen Sie die Potenziale eines digitalen E-Fuhrparks 
Veranstaltungsort

DoubleTree by Hilton Vienna Schönbrunn

Schlossallee 8
1140 Wien
Tel: 01 89110
https://www.hilton.com/en/hotels/viescdi-doubletree-vienna-schonbrunn/
Teilnahmegebühr für "Forum Verkehr: Fuhrparkmanagement"

Die Teilnahmegebühr beträgt einschließlich Mittagessen und Getränken pro Person:

bis 09.02. bis 28.02.
Teilnahmegebühr
€ 2.095.- € 2.195.-
Sonderpreis
Für Verkehrsunternehmen und Öffentliche Verwaltung
€ 1.895.- € 1.995.-

Nutzen Sie unser attraktives Rabattsystem: 
30 % RABATT 
ab der 2. Person innerhalb eines Unternehmens 

Rabatte sind nicht kombinierbar. 

Sämtliche Preise sind in EUR angegeben und verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer. 

Ihre Ansprechpartner
Aynur Yildirim
Aynur Yildirim
Leitung Customer Service & Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
E-Mail: anmeldung@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Mag. (FH) Petra Pichler
Mag. (FH) Petra Pichler
Sales Director, Sponsoring & Exhibition
Tel: +43 1 891 59 623
E-Mail: petra.pichler@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
DI Barbara Steffl
DI Barbara Steffl
Bereichsleitung Konferenzen & Seminare
Tel: +43 1 891 59 622
E-Mail: barbara.steffl@imh.at
Mag. (FH) Karin Grünauer
Mag. (FH) Karin Grünauer
Marketing Director
Tel: +43 1 891 59 445
E-Mail: karin.gruenauer@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Haben Sie Fragen?
Haben Sie Fragen?

Aynur Yildirim
Leitung Customer Service
& Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
Fax: +43 1 891 59 200
E-Mail: anmeldung@imh.at

Sponsoren:
Kooperationspartner: