IT-Controlling

IT-Controlling

24.11.2025 - 25.11.2025

IT-Controlling

IT-Ressourcen optimieren & Kostentransparenz schaffen

Bessere Entscheidungen durch professionelles IT-Controlling

  • IT als Treiber für Geschäftsprozesse stärken
  • IT-Kosten transparent aufschlüsseln
  • Effiziente IT-Leistungsverrechnung nutzen
  • Kennzahlen & Benchmarking für gezielte IT-Steuerung einsetzen

Ihr Plus:

  • Praktische Übungen zu Kennzahlensysteme & IT-Kosten- und Leistungsrechnung für maximalen Lernerfolg
  • Zahlreiche Case-Studies für maximalen Lernerfolg
  • Einsatz von Big Data & KI
Programm

1. Seminartag | 09:00 – 17:00 Uhr

IT-Controlling Konzept

  • Begriff und zentrale Aspekte des IT-Controlling
  • Gestaltungsoptionen & Life-Cycle-Modell
  • Merkmale & Werkzeuge
  • Zusammenwirken von IT-Controller und CIO
  • Warum brauchen wir IT-Controller?
  • Aktuelles: Der IT-Controller als Data Scientist


IT-Strategie versus Digitalstrategie

  • Klassischer Begriff der IT-Strategie
  • Typische Inhalte aktueller IT-Strategien
  • Von der IT-Strategie zur Business Digital Strategy
  • IT-Gesamtplanung (EAM)
  • Fallstudie „Entwicklung einer IT-Strategie“


IT-Investitionsrechnung, IT-Standardisierung & TCO

  • Methoden der IT-Investitionsrechnung
  • Total Cost of Ownership Analyse von IT-Kosten und Leistungen
  • IT-Standardisierung als Ansatz zur TCO-Reduktion
  • IT-APS-Management als Ansatz zur TCO-Reduktion


Einsatz der IT-Balanced Scorecard zur Strategiesteuerung

  • Historischer Hintergrund
  • Merkmale der Balanced Scorecard (BSC)
  • Adaption der BSC für das IT-Controlling
  • Case-Study

2. Seminartag | 09:00 – 17:00 Uhr

IT-Portfoliomanagement

  • Wichtige Begriffe
  • Konzept des IT-Portfoliomanagements
  • Kritische Erfolgsfaktoren und Einführung
  • IT-Einsatz
  • Bewertung von IT-Sicherheitsprojekten
  • Case-Study


IT-Projektcontrolling

  • Einführung in das Projektcontrolling
  • Aufwandsschätzung und Rentabilitätsanalyse
  • Projekt-Überwachung (Earned-Value-Analyse)
  • Case-Study


IT-Kennzahlen und IT-Kennzahlensysteme

  • Begriffsklärung
  • Aussagekraft von Einzelkennzahlen
  • Kennzahlensteckbrief
  • Kennzahlensysteme
  • Nutzen von Kennzahlen
  • IT-Kennzahlensammlung

Ihr Plus: Vertiefen Sie Ihr Wissen durch praxisnahe Übungen zur Anwendung von IT-Kennzahlensystemen


IT-Kosten- und Leistungsrechnung

  • Notwendigkeit und Ziele
  • Methoden der Verrechnung von IT-Kosten
  • IT-Kostenartenrechnung
  • Kostenbegriffe
  • Strukturierung
  • IT-Kostenstellenrechnung
  • Aufbau und Rechenbeispiel
  • IT-Kostenträgerrechnung
  • Produktkalkulation
  • Deckungsbeitragsrechnung
  • Case-Study

Ihr Plus: Inklusive Übungen zur effektiven Steuerung von IT-Kosten und Leistungen


Aktuelle Trends im IT-Controlling von Big Data bis KI

  • Big Data und Data Analytics
  • Künstliche Intelligenz  (KI)
  • Robotic Process Automation (RPA)
  • Moderne ERP-Systeme
Speaker Board
Marcus Schwethelm
Marcus Schwethelm
Freiberuflicher Dozent für Controlling und Bilanzierung & derzeit beschäftigt bei Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
On Air über Microsoft Teams

Optimal vorbereitet für Ihr interaktives On-Air-Seminar:

✔ Stabile Internetverbindung & aktueller Browser
✔ Headset oder Lautsprecher mit Mikrofon – für klare Kommunikation
✔ Webcam – für lebendigen Austausch

Einfache, interaktive Teilnahme mit Microsoft Teams
Ob über die Teams-App oder direkt im Web-Browser – Sie sind mit wenigen Klicks startklar.

Ihre digitalen Seminarunterlagen stehen Ihnen bequem in Teams zur Verfügung. Profitieren Sie vom reibungslosen Ablauf und maximalem Lerneffekt!

Nach dem Seminar verstehen Sie
  • IT-Controlling in der IT/Digital-Strategie – Zusammenwirken von Leitung IT, IT-Controller und CIO optimieren
  • IT-Kosten- und Leistungsrechnung – zahlen Sie nur für die IT, die Sie wirklich brauchen
  • Einsatz von Big Data & KI– vereinfachen Sie Ihre IT-Controlling Prozesse
Veranstaltungsort

ON AIR Seminar

Die Veranstaltung findet online über Microsoft Teams statt.
Teilnahmegebühr für "IT-Controlling"
bis 15.08. bis 31.10. bis 24.11.
Teilnahmegebühr
€ 1.995.- € 2.095.- € 2.195.-

Nutzen Sie unser attraktives Rabattsystem:  
Bringen Sie Ihre Kolleginnen und Kollegen mit! 

10 % RABATT für die 2. Teilnahme 
30 % RABATT für die 3. Teilnahme und alle weiteren 

Rabatte sind nicht kombinierbar.
Sämtliche Preise sind in EUR angegeben und verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer. 

Kontakt
Aynur Yildirim
Aynur Yildirim
Leitung Customer Service & Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
E-Mail: anmeldung@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Paul Sem
Paul Sem
Conference Director
Tel: +43 1 891 59 702
E-Mail: paul.sem@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!