IT-Controlling
IT-Ressourcen optimieren & Kostentransparenz schaffen
- Erhöhen Sie die Bedeutung der IT als Unterstützer der Geschäftsprozesse
- Schlüsseln Sie Ihre IT-Kosten richtig auf
- Steuern Sie den IT-Einsatz in Ihrem Unternehmen mithilfe einer effizienten IT-Leistungsverrechnung
- Implementieren Sie Kennzahlensysteme für eine effektive Steuerung Ihrer IT
- Lernen Sie von Anderen durch Benchmarking Ihrer IT
- Treffen Sie bessere IT-Entscheidungen durch ein professionelles IT-Controlling
Ihr Plus:
Steuern Sie zunehmendem Rechtfertigungs- und Kostendruck gegen!
Ihr Extra:
GRATIS Buchexemplar für jeden Seminarteilnehmer „IT-Controlling: Von der IT-Kosten- und Leistungsverrechnung zum Smart-Controlling“
Referent
Dr. Marcus Schwethelm
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) & freiberuflicher Dozent für Controlling und Bilanzierung
Dr. Marcus Schwethelm absolvierte 2008 sein BWL-Studium an der Universität Erlangen-Nürnberg. Seine Promotion schloss er 2014 ab zum Thema Privatisierung von Staatsunternehmen und anschließende Bewertung im Rahmen des IPO. Seither ist er in unterschiedlichen Funktionen tätig gewesen, darunter als SAP FI/CO Trainer & Leiter bei Steuerprojekten der Schwarz IT & Berater für SAP im Bereich Controlling und Buchhaltung sowie Public Management (FI/CO/PSM) beim Landesamt für Finanzen NRW (LAFIN). Seit 2019 ist er für die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) tätig. Weiterbildungen im Controlling & SAP-Bereich. Neben Lehrtätigkeiten ist er auch Autor der Bücher „Die Privatisierung von Staatsunternehmen und deren Bewertung im Rahmen des Börsenganges“ & „Banken im Wettbewerb mit unabhängigen Finanzdienstleistern“.
Programm
IT-Controlling Konzept
- Begriff und zentrale Aspekte des IT-Controlling
- Gestaltungsoptionen & Life-Cycle-Modell
- Merkmale & Werkzeuge
- Zusammenwirken von IT-Controller und CIO
- Warum brauchen wir IT-Controller?
- Aktuelles: Der IT-Controller als Data Scientist
IT-Strategie versus Digitalstrategie
- Klassischer Begriff der IT-Strategie
- Typische Inhalte aktueller IT-Strategien
- Von der IT-Strategie zur Business Digital Strategy
- IT-Gesamtplanung (EAM)
- Fallstudie "Entwicklung einer IT-Strategie"
IT-Investitionsrechnung, IT-Standardisierung & TCO
- Methoden der IT-Investitionsrechnung
- Total Cost of Ownership Analyse von IT-Kosten und Leistungen
- IT-Standardisierung als Ansatz zur TCO-Reduktion
- IT-APS-Management als Ansatz zur TCO-Reduktion
Einsatz der IT-Balanced Scorecard zur Strategiesteuerung
- Historischer Hintergrund
- Merkmale der Balanced Scorecard (BSC)
- Adaption der BSC für das IT-Controlling
- Case-Study
IT-Portfoliomanagement
- Wichtige Begriffe
- Konzept des IT-Portfoliomanagements
- Kritische Erfolgsfaktoren und Einführung
- IT-Einsatz
- Bewertung von IT-Sicherheitsprojekten
- Case-Study
IT-Projektcontrolling
- Einführung in das Projektcontrolling
- Aufwandsschätzung und Rentabilitätsanalyse
- Projekt-Überwachung (Earned-Value-Analyse)
- Case-Study
IT-Kennzahlen und IT-Kennzahlensysteme
- Begriffsklärung
- Aussagekraft von Einzelkennzahlen
- Kennzahlensteckbrief
- Kennzahlensysteme
- Nutzen von Kennzahlen
- IT-Kennzahlensammlung
Ihr Plus: Praktische Übungen für maximalen Lernerfolg
IT-Kosten- und Leistungsrechnung
- Notwendigkeit und Ziele
- Methoden der Verrechnung von IT-Kosten
- IT-Kostenartenrechnung
- Kostenbegriffe
- Strukturierung
- IT-Kostenstellenrechnung
- Aufbau und Rechenbeispiel
- IT-Kostenträgerrechnung
- Produktkalkulation
- Deckungsbeitragsrechnung
- Case-Study
Ihr Plus: Praktische Übungen für maximalen Lernerfolg
Seminarziele
Die Steuerung der IT mithilfe von Kennzahlen ist zu einem der Kernthemen im IT-Controlling geworden. Sie stellen essenzielle Werkzeuge für Controlling und Steuerung von IT-Dienstleistern dar, aber auch für das Management technischer IT-Systeme.
In diesem Seminar werden die wichtigsten methodischen Ansätze für die strategische Steuerung von Organisationen behandelt, sowie unterschiedliche Kennzahlensysteme kritisch analysiert, systematisiert und zusammengefasst. Betriebswirtschaftliche, kosten- und leistungsbezogene Aspekte werden intensiv behandelt als auch die korrekte Anwendung eines organisationsübergreifenden Leistungsvergleichs (Benchmarkings). Außerdem wird die zukünftige Entwicklung des Aufgabenprofils aufgezeigt, hin zum Management von Digitalisierungsstrategien mit einem Fokus auf strategisches IT-Portfoliomanagement, dem „Smart-Controlling“ oder „Digital-Controlling“.
Feedback der letzten Jahre
Der umfassende Überblick, der viele Seiten des IT-Controllings beleuchtet – ITSDONE IT Technology GmbH
guter Gesamtüberblick, Eingehen auf Fragen – Wirtschaftsuniversität Wien
sehr guter Gesamtüberblick – KELAG-Kärntner Elektrizitäts-AG
Veranstaltungsort
Der genaue Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben.
Wien
Teilnahmegebühr für "IT-Controlling"
Die Teilnahmegebühr beträgt einschließlich Mittagessen und Getränken pro Person:
|
bis 20.10. |
bis 14.11. |
Teilnahmegebühr
|
€ 1.995.- |
€ 2.095.- |
Nutzen Sie unser attraktives Rabattsystem
- bei 2 Anmeldungen erhält ein Teilnehmer : 10% Rabatt
- bei 3 Anmeldungen erhält ein Teilnehmer : 20% Rabatt
- bei 4 Anmeldungen erhält ein Teilnehmer : 30% Rabatt
Diese Gruppenrabatte sind nicht mit anderen Rabatten kombinierbar.
Sämtliche Preise sind in EUR angegeben und verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer.
Ihre Ansprechpartner