KI-Einsatz in der Rechtsabteilung

KI-Einsatz in der Rechtsabteilung

02.07.2025 - 03.07.2025

KI-Einsatz in der Rechtsabteilung

Rechtssichere & praktische Umsetzung von ChatGPT, DeepL & Co. in Ihrer Abteilung!

  • Gesetzliche Rahmenbedingungen zum Einsatz von KI – aktuell und in Zukunft
  • KI-Tools und -Technologien für die Rechtsabteilung professionell nutzen

Inklusive 2 KI-Workshops für die direkte Umsetzungspraxis!

  • Künstliche Intelligenz (KI) im Einsatz – Erfolgreiche KI-Strategie entwickeln und umsetzen
  • Verbesserung der juristischen Arbeit – Effizienz, Qualität und Sicherheit durch KI-Einsatz

Wichtig: Für maximalen Lernerfolg bei den Übungen empfehlen wir die Mitnahme
Ihres eigenen Laptops!

Programm

Ihre Seminarinhalte | jeweils 09:00 – 17:00 Uhr

Einführung: Was ist KI und was ist aus unternehmerischer Sicht zu beachten?

Gesetzliche Rahmenbedingungen zum Einsatz von KI

  • Aktuelle Entwicklungen und Erkenntnisse
  • AI-Act und zukünftige Behördenstruktur
  • Datenschutz
  • Urheberrecht
  • Haftungsfragen
  • Arbeitsrecht
  • Gesellschaftsrecht


Rechtliche Fragen zur KI-Nutzung


Fragen zur Anwendung von KI-Tools:

  • Was sind die Quellen von ChatGPT & Co. – und wie "rechtssicher" sind sie?
  • Welche Daten dürfen KI-Systeme sammeln, verarbeiten und nutzen?
  • Vergleich der Verträge verschiedener KI-Anbieter
  • Wie wird die Einhaltung der DSGVO gewährleistet? Fokus: Rechtsgrundlagen, Drittstaatentransfer, DSFA
  • Wem gehören die von KI-Systemen erzeugten Inhalte wie Texte, Bilder, Musik oder Videos?
  • Wer hat das Recht, diese Inhalte zu nutzen, zu verbreiten oder zu verändern?
  • Wie werden die Qualitäts- und Sicherheitsstandards für KI-Systeme festlegen und überprüft?
  • Wie können die Rechte und Pflichten bei der Nutzung von KI-Systemen im Arbeitsverhältnis optimal geregelt werden?


Fragen zu Haftung und Urheberrecht:

  • Wie kann die Geschäftsführung bei der Einführung von KI das (eigene) Haftungsrisiko minimieren? Gesellschafterweisungen, Geschäftsordnung, D&O Versicherung etc.
  • Welche Informations- und Auskunftspflichten bestehen?
  • Wie können die Urheberverwertungsrechte gewahrt werden? Welche Lizenzbedingungen gelten bei der Nutzung relevanter KI-Tools?
  • Wer haftet für KI-Entscheidungen oder -Schäden?
  • Wie wird die Nachvollziehbarkeit von KI-Prozessen sichergestellt?


Fragen zum KI-Risiko:

  • Wie können die Risiken von KI-Anwendungen minimiert werden?
  • Wie kann sicherstellt werden, dass KI-Systeme die Privatsphäre und die Persönlichkeitsrechte der Nutzer:innen und der Betroffenen respektieren?
  • Wie wird der Einsatz von KI-Systemen zur Überwachung, Kontrolle oder Bewertung von Arbeitnehmer:innen gestaltet und begrenzt?
  • Wie wird der Datenschutz und die Mitbestimmung im Arbeitsverhältnis gewährleistet?


KI und aktuelle Markttrends

  • Überblick über aktuelle Tools und Trends in der KI-Branche – und wie sie die Arbeit in der Rechtsabteilung verändern und vereinfachen können
  • Was kann KI? Was nicht?
  • Für jeden Anwendungsfall eine KI oder lässt sich mit einem System alles machen? – Differenzierung zwischen ChatGPT und anderen KI-Modellen – Was unterscheidet die einzelnen KI-Modelle voneinander?
  • Vorstellung ausgewählter KI-Tools


Best Practices: Wie können Rechtsabteilungen KI-Strategien entwickeln und umsetzen?

  • Aktuelle Fallstudien: Einsatzmöglichkeiten von KI-Tools in Unternehmen
  • Vertrauen und Sicherheit im Umgang mit Microsoft Copilot, ChatGPT gewinnen – Einsatzmöglichkeiten in der Praxis

Dieser Schwerpunkt illustriert die Einsatzmöglichkeiten durch praxisnahe Fallstudien. Es bietet Einblicke in den vielseitigen Nutzen von KI-Tools in verschiedenen Unternehmensbereichen.


KI-Workshop I: KI praktisch anwenden

  • Richtiges Prompting

In diesem Modul sollen Strategien erarbeitet werden, um die KI-Technologie sinnvoll und rechtskonform anzuwenden. Die Teilnehmer:innen bearbeiten mit KI-Unterstützung einen kurzen Praxisfall, samt Vergleich der Inputs und Outputs.


KI-Workshop II: ChatGPT, DeepL & Co. erfolgreich anwenden – Tipps, Tricks und wichtige Hinweise

  • Gruppenarbeit: Erstellen eines „AI Compliance Policy“ Entwurfs mit Unterstützung von ChatGPT. Vergleich und Diskussion der Ergebnisse, insbesondere Anwendungsfelder
  • Wie kann KI bei der Vertragserstellung, -prüfung und -verwaltung helfen?
  • (Wie) kann KI die Effizienz, Qualität und Sicherheit der juristischen Arbeit verbessern?
  • Wie können Routineaufgaben automatisiert werden?
  • Wie kommt ChatGPT zu den besten Ergebnissen?
  • ChatGPT mit den notwendigen Informationen füttern – Das ist zu beachten


Ziel:
Üben Sie die Erstellung von zielführenden Eingaben inkl. vieler Beispiele zur erfolgreichen Anwendung in der Praxis!

Speaker Board
Jakob Geyer
Jakob Geyer
Senior Legal Counsel, IXOPAY GmbH
Manuel Mofidian
Manuel Mofidian
Rechtsanwalt und Partner, MOFIDIAN Anwaltskanzlei
Warum teilnehmen?

Dieses Seminar ist speziell für Unternehmensjuristen konzipiert, um sowohl rechtliche als auch praktische Fragen rund um den Einsatz von ChatGPT, DeepL & Co. zu klären.

Zentrale Fragen, die beantwortet werden:

  • Was ist KI und welche Anwendungsfelder und Vorteile ergeben sich durch den KI-Einsatz?
  • Welche rechtlichen Fragen gibt es zum KI-Einsatz im Unternehmen?
  • Wie kann KI in der Rechtsabteilung rechtssicher eingesetzt werden?
  • Wie kann KI die Effizienz, Qualität und Sicherheit der juristischen Arbeit verbessern?
  • Best Practices: Wie können Rechtsabteilungen eine erfolgreiche KI-Strategie entwickeln und umsetzen?
  • AI Officer als Zukunftsrolle der Rechtsabteilung?
  • Welche Tipps und Ressourcen gibt es für die weitere Beschäftigung mit dem Thema?
     

Nehmen Sie an diesem Seminar teil, um ...

… bei der aktuellen Entwicklung um KI den Durchblick zu behalten
… rechtliches Know-how zu KI aufzubauen
… Ihr Unternehmen für den KI-Einsatz fit zu machen
… praktische Erfahrung mit KI-Tools in der Rechtsabteilung zu sammeln
… die juristische Arbeit durch KI-Einsatz effizienter und sicherer zu machen

Veranstaltungsort

DoubleTree by Hilton Vienna Schönbrunn

Schlossallee 8
1140 Wien
Tel: 01 89110
https://www.hilton.com/en/hotels/viescdi-doubletree-vienna-schonbrunn/
Teilnahmegebühr für "KI-Einsatz in der Rechtsabteilung"

Die Teilnahmegebühr beträgt einschließlich Mittagessen und Getränken pro Person:

bis 06.06. bis 02.07.
Teilnahmegebühr
€ 2.095.- € 2.195.-

Nutzen Sie unser attraktives Rabattsystem:  
Bringen Sie Ihre Kolleginnen und Kollegen mit! 

10 % RABATT für die 2. Teilnahme 
30 % RABATT für die 3. Teilnahme und alle weiteren 

Rabatte sind nicht kombinierbar.  
Sämtliche Preise sind in EUR angegeben und verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer.  

 

Kontakt
Aynur Yildirim
Aynur Yildirim
Leitung Customer Service & Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
E-Mail: anmeldung@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Paul Sem
Paul Sem
Conference Director
Tel: +43 1 891 59 702
E-Mail: paul.sem@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!