Crashkurs ÖPNV

Crashkurs ÖPNV

18.06.2024 - 19.06.2024

Crashkurs ÖPNV

Ein wertvoller Überblick über den österreichischen Personennahverkehr:

  • Zukunftstrends im ÖPNV: Multimodalität, Mikro ÖV, Verkehrskonzepte im Wandel
  • Finanzierung und Mittelverwendung: Wer zahlt, wer lenkt?
  • PSO und Vergabewesen: Auswirkungen und Herausforderungen
  • Fahrplangestaltung, Tarifgestaltung und Taktverkehr: Maßnahmen und Auswirkungen, was sind die Kostentreiber?
  • Ressourcenplanung: Benötigte Fahrzeuge, Lenker:innenmangel, nationale und internationale Bestimmungen im Fahrdienst

Aus der Praxis berichten:

VOR Verkehrsverbund Ost-Region GmbH
Innsbrucker Verkehrsbetriebe und Stubaitalbahn GmbH

Dieses Seminar sollten Sie besuchen, wenn Sie…

  • … vor kurzem in die Verkehrsbranche eingestiegen sind
  • … den Einstieg in die Verkehrsbranche planen
  • … mit einem Bereich der Verkehrsbranche zusammenarbeiten
  • … oder Ihr Wissen über die Branche auf aktuellen Stand bringen möchten
Speaker Board
DI Mag. Ekkehard Allinger-Csollich
DI Mag. Ekkehard Allinger-Csollich
Ltr. Verkehrsplanung, Amt der Tiroler Landesregierung
Michael Zane-Svoboda, LL.M. (WU)
Michael Zane-Svoboda, LL.M. (WU)
Bereichsleiter VDV/Recht/Beschaffung, VOR Verkehrsverbund Ost-Region GmbH
Dr. jur. Georg Zellhofer
Dr. jur. Georg Zellhofer
Rechtsanwalt und Partner, Schramm Öhler Rechtsanwälte GmbH
Programm

1. Seminartag | 09:00 – 17:00 Uhr

09:00 – 12:30 Uhr

Wie funktioniert ÖPNV?

Strukturen und Aufgabenverteilung im ÖPNV

  • Zuständigkeiten und Strukturen auf politischer Ebene (Auftraggeber:innen)
    • Bundesebene
    • Länder und Gemeindeebene
    • Verkehrsverbünde (Verkehrsorganisationsgesellschaften)
  • Zuständigkeiten und Strukturen auf Umsetzungsebene (Auftragnehmer:innen)
    • Verkehrsunternehmen
    • Kommunale Verkehrsbetriebe
    • ÖV-Mikroorganisationen
  • Nutzerangebot (Fahrplanangebot) im ÖPNV
    • Fernverkehr
    • Regionalverkehr
    • Nahverkehr
    • Innerstädtischer Verkehr
    • Bedarfsgesteuerte Verkehre
  • Unterscheidung Heavy Rail vs Light Rail
  • Unterschied eigenwirtschaftliche und gemeinwirtschaftliche Verkehre

     

Finanzierung und Mittelverwendung – Wer zahlt, wer lenkt?

  • Finanzierung des ÖPNV
  • Einnahmenverteilung
  • Verbundzuschüsse
  • Bruttoverträge versus Nettoverträge
  • Fahrzeugfinanzierung, Investitionen
  • Tarifgestaltung, Steuerung mit Tarifen, politischer Wille, Pauschalierungen
  • Tariflandschaft nach Verkehrsverbund unterschiedliche Modelle (Zonen, Wabenmodell..)

Michael Zane-Svoboda, Bereichsleiter VDV/Recht/Beschaffung, VOR Verkehrsverbund Ost-Region GmbH
 

13:30 – 17:00 Uhr

Judikatur Update 2024 - Rechtliche Grundlagen erklärt an der aktuellen Judikatur

  • Vergaben nach der PSO und nach dem BVergG 2018
  • Begriff des öffentlichen Dienstleistungsauftrags, Abgrenzung zu den Vergaberichtlinien
  • Voraussetzungen der Direktvergabe; Änderung durch die PSO-Novelle
  • Allgemeine Vorschriften iSd PSO
  • Transparenzvorgaben der PSO
  • Beihilfenrechtliche Anforderungen
  • Sonstige Rahmenbedingungen für die Vergabe (ÖPNRV-G, EisbG, KflG)
  • Tipps für die Vergabe und Angebotslegung nach dem BVergG 2018

Rechtliche Grundlagen erklärt an der aktuellen Judikatur

Dr. Georg Zellhofer, Rechtsanwalt, Schramm Öhler Rechtsanwälte OEG

2. Seminartag | 09:00 – 17:00 Uhr

09:00 – 12:30 Uhr

Öffentlicher Verkehr in der Praxis

Öffentlicher Verkehr aus Sicht der Kunden und Kundinnen

  • Anforderungen aus Sicht der Kunden und Kundinnen
  • Konsequenzen für die ÖV-Planer:innen, ÖV-Besteller:innen, ÖV-Leistungserbinger:innen
  • Neue Formen der Kooperation

Eigenwirtschaftliche und gemeinwirtschaftliche Leistungen

  • Unterschiede aus der Sicht der Stakeholder:innen
  • Der Trend von der Netto- zur Bruttobestellung

Verkehrskonzepte im Wandel

  • Anforderungen im städtischen und ländlichen Raum
  • Koorperation von Städten und Regionen, Herausforderungen bei Stadtumlandverkehren
  • Bedarfsorientierung und neue Formen im öffentlichen Verkehr

Trends im ÖPNV – wohin geht die Reise?

  • Wer initiiert in Zukunft den Verkehr?
  • Ist die Schiene die Zukunft?
  • Neue Konkurrenten: ÖV gegen Fahrgemeinschaften, Mikro ÖV Systeme, Uber Taxi, Carsharing, Fernbus und Co?
  • Anforderungen und Auswirkungen auf Grund der Klimaschutzziele


13:30 – 17:00 Uhr

Wie plant man Öffentlichen Verkehr?

Fahrplangestaltung

  • Entstehung eines Fahrplanes (Nachfrageorientiert, im Takt oder auf Anruf)
    • Ländlicher Raum
    • Städtischer Raum
  • Finanzierung
    • Bruttovertrag
    • Nettovertrag

Wagenumlaufplanung und Dienstplanung; Ressourcenermittlung

  • Wagenumlaufplanung
  • Lenker:innen – Einsatzplanung bei Beachtung nationaler und internationaler Rechtsvorgaben (Lenk- und Ruhezeiten)
    • Umlaufplanung mit nachfolgender Dienstplanung (Stadtverkehr)
    • Integrierte Planung (Regionalverkehr)
  • Konstruktive und funktionale Leistungserbringung
  • Rolle der Gewerkschaften/Betriebsrätinnen und Betriebsräten
  • Betriebsvereinbarungen
  • Rechtliches (Lenk- und Ruhezeiten)

Praxisbeispiel Telematik im ÖPNV

  • Kunden- und Kundinneninformationssysteme
  • Fahrer:inneninformationssysteme

DI Mag. Ekkehard Allinger-Csollich, Bereichsleiter Technik und Betrieb, Innsbrucker Verkehrsbetriebe und Stubaitalbahn GmbH

Ihr persönlicher Nutzen
  • Aktuelle Trends – Sie hören die neuesten Entwicklungen im österreichischen Personennahverkehr
  • Praxisnah – Sie erhalten Expertenwissen aus erster Hand für die Verkehrsplanung
  • Rechtssicher – Sie verstehen die rechtlichen Grundlagen, Finanzierung und Mittelverwendung im ÖPNV
  • Zukunftssicher – Gestaltung von Fahrplänen und Tarifen nach den neuesten Erkenntnissen
  • Effizient – Crashkursformat für schnelle und gezielte Wissensvermittlung
Veranstaltungsort

Der genaue Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben.

Wien
Teilnahmegebühr für "Crashkurs ÖPNV"

Die Teilnahmegebühr beträgt einschließlich Mittagessen und Getränken pro Person:

bis 24.05. bis 18.06.
Teilnahmegebühr
€ 1.995.- € 2.095.-

Nutzen Sie unser attraktives Rabattsystem

  • bei 2 Anmeldungen erhält eine Person : 10% Rabatt
  • bei 3 Anmeldungen erhält eine Person : 20% Rabatt
  • bei 4 Anmeldungen erhält eine Person : 30% Rabatt

Diese Gruppenrabatte sind nicht mit anderen Rabatten kombinierbar.
Sämtliche Preise sind in EUR angegeben und verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer.

Kontakt
Aynur Yildirim
Aynur Yildirim
Leitung Customer Service & Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
E-Mail: anmeldung@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Fanny Vámos, BA
Fanny Vámos, BA
Conference Manager
Tel: +43 1 891 59 449
E-Mail: fanny.vamos@imh.at
Haben Sie Fragen?
Haben Sie Fragen?

Aynur Yildirim
Leitung Customer Service
& Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
Fax: +43 1 891 59 200
E-Mail: anmeldung@imh.at

Sponsoren: