Food Safety

Food Safety

23.01.2024 - 24.01.2024

Food Safety

IFS Food v8 | Bio-Kunststoffe | QM-Praxis | Rechts-Update

  • „Früher hat’s sowas nicht gegeben“ – Neue Schädlinge, neue Pestizide & Trends in der Analytik
  • Auswirkungen durch die neue EU-Entwaldungsverordnung
  • VO zu Recyceltem Kunststoff – Auswirkungen auf Verpackungen & Lebensmittelsicherheit
  • Nachhaltiges QM? – Neue Aufgaben im Qualitätsmanagement im Bezug zur Nachhaltigkeit
  • „Fehler machen verlernt man nicht“ – Fehlerkultur im Unternehmen 

Mit Praxiseinblicken von:

VIVATIS | NENI am Tisch  | SPAR Österreich

 

Special:
„Bringt’s überhaupt was, wenn ich was sag‘?!“ – Selbstmotivation im Qualitätsmanagement 
– Mag.ª Monika Herbstrith-Lappe, Impuls & Wirkung – Herbstrith Management Consulting GmbH

Referenten
Dr. Daniela Andratsch
Dr. Daniela Andratsch
Abteilung für Umwelt- und Energiepolitik, Wirtschaftskammer Österreich
DI Johanna Foisner
DI Johanna Foisner
foisner4fcm
Dr. Stefan Hackel
Dr. Stefan Hackel
Leitung Konzern-Qualitätsmanagement, VIVATIS Holding AG
Mag.a Monika Herbstrith-Lappe
Mag.a Monika Herbstrith-Lappe
Gründerin & Geschäftsführende Unternehmerin, Impuls & Wirkung – Herbstrith Management Consulting GmbH
Ing. Michael Krainz
Ing. Michael Krainz
Projektmanager Bereich Verpackung und Lebensmittel, OFI Technologie & Innovation GmbH
Dr. Andreas Natterer
Dr. Andreas Natterer
Rechtsanwalt, Schönherr Rechtsanwälte GmbH
Dr. Markus Novak
Dr. Markus Novak
Leiter Produktmanagement, WIFI Wien
DI Maria Panuschka
DI Maria Panuschka
Leitung Qualitätsmanager NÖM AG sowie Auditor für unannounced Food Checks IFS, NÖM AG Baden
Mag. Stefan Paireder
Mag. Stefan Paireder
Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
Dipl.-Ing. Thomas Ryback
Dipl.-Ing. Thomas Ryback
Senior Consultant, Trainer und Coach, Partner, Jung + Partner Management GmbH
Mag. Andreas Schmölzer
Mag. Andreas Schmölzer
Sachverständiger, SAICON
Mag. Helfried Taschek
Mag. Helfried Taschek
Bereich Zentrale Qualitätskontrolle – Qualitätskoordinator SPAR, SPAR Österreichische Warenhandels-AG
Dipl.-Ing. Oskar Wawschinek MAS MBA
Dipl.-Ing. Oskar Wawschinek MAS MBA
Inhaber und Geschäftsführer, Food Buissenes Consult Oskar Wawschinek
DI Margit Wuchty
DI Margit Wuchty
Leitung Qualitätsmanagement, NENI am Tisch GmbH
Mag. DI Johann Zimmermann
Mag. DI Johann Zimmermann
Gründer & Technische Leitung, NaKu e.U.
Dipl.-Ing. Dr. Gernot Zweytick
Dipl.-Ing. Dr. Gernot Zweytick
Leiter Fachbereich Lebensmittelwissenschaften, Fachhochschule Wiener Neustadt
Programm

1. Konferenztag | 09:00 – 17:15 Uhr

08:30 Herzlich willkommen! Check-in bei Tee und Kaffee
 

Beginn des Food & Packaging Forum 2024

09:00 Eröffnung durch imh und die Vorsitzende Dipl. Ing. Maria Panuschka, Leitung Hygienicum Akademie, Hygienicum – Institut für Mikrobiologie & Hygiene-Consulting GmbH


09:05 Chancen und Gefahren durch die neue EU-Entwaldungsverordnung 

  • Was Unternehmen zur Sicherstellung entwaldungsfreier Lieferketten zu tun haben
  • Monitoring der bisherigen Prozesse
  • Konsequenzen für Papierverpackungen

Dr. Daniela Andratsch, Abteilung für Umwelt- und Energiepolitik, Wirtschaftskammer Österreich


09:35 Lebensmittel-Verpackungen State of the Art 

  • Was tut sich im Bereich intelligente Verpackungen & nachhaltige Verpackungen?
  • Wie wirken sich diese auf die Lebensmittelsicherheit aus? 
  • Welches Lebensmittel braucht welche Verpackung?

Ing. Michael Krainz, Projektmanager Bereich Verpackung und Lebensmittel, OFI Technologie & Innovation GmbH 


10:15 Kaffeepause


10:45 Recycelter Kunststoff – Auswirkungen auf Verpackungen & Lebensmittelsicherheit

  • EU-Verordnung über Materialien und Gegenstände aus recyceltem Kunststoff 
  • Anforderungen bezüglich Lebensmittelsicherheit
  • Welche Auswirkungen ergeben sich für Lebensmittelkontaktmaterialien (FCM)?
  • Auslaugbarkeit, Kontamination & Co.: Welche Risiken bestehen?

Mag. Stefan Paireder, Sektion III – Konsumentenpolitik und Verbrauchergesundheit, Abteilung III/A/6 - Lebensmittelsicherheit und Verbraucherinnen- und Verbraucherschutz: stoffliche und technologische Risiken, Gentechnik, Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz 
DIin Johanna Foisner, Foisner4FCM 


11:45 Biokunststoffe – Die zuckerhaltige Nachhaltigkeit?

Biokunststoffe, enthalten sie was Giftiges? Ja, Zucker

  • Worauf kommt es bei Biokunststoffen an?
  • Warum ist Kompostierbarkeit für Lebensmittelverpackungen wichtig
  • Herausforderungen Recyclierbarkeit

Mag. DI Johann Zimmermann, Gründer & Technische Leitung, NaKu e.U. 


12:00 DISKUSSION: Sicherheit des Produkts vs. Recyclingfähigkeit & Nachhaltigkeit der Verpackung – Widerspruch oder Symbiose?

  • Worauf ist bei wiederverwendbaren/biologisch abbaubaren Materialien zu achten?
  • Mögliche Giftstoffe und Kontaminationsquellen wie messbar kann man die Kosten/Nutzen machen wenn es um die Produktsicherheit geht?
  • Folienreduktion, geringere Kühlung, Energieeinsparungen – Auswirkungen auf das Lebensmittel
  • Berücksichtigung von SCOPS 1-3

Es diskutieren:
Mag. DI Johann Zimmermann, 
Gründer & Technische Leitung, NaKu e.U. 
Ing. Michael Krainz, Projektmanager Bereich Verpackung und Lebensmittel, OFI Technologie & Innovation GmbH 
Mag. Stefan Paireder, Sektion III – Konsumentenpolitik und Verbrauchergesundheit, Abteilung III/A/6 - Lebensmittelsicherheit und Verbraucherinnen- und Verbraucherschutz: stoffliche und technologische Risiken, Gentechnik, Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz 
Weitere Diskutierende in Anfrage


13:00 Mittagspause
 

Beginn der Fachkonferenz Food Safety

14:00 Eröffnung durch imh und die Vorsitzende Dipl. Ing. Maria Panuschka, Leitung Hygienicum Akademie, Hygienicum – Institut für Mikrobiologie & Hygiene-Consulting GmbH 


14:05 Alles im Wandel – Was sich durch den Klimawandel im Betrieb ändert

  • Was der Klimawandel mit sich bringt: extremeres Wetter, neue Lebensmittel & veränderte hygienische Bedingungen
  • Was bedeutet das für die Betriebssicherheit?
  • Was lässt sich aus anderen Ländern lernen?
  • Nicht nur das Klima wandelt sich… – Update zu Pestiziden, verbotenen Stoffen & Pathogene 
  • Monitoring Schädlingsbefall – Worauf muss jetzt geachtet werden?

Österreichische Landwirtschaftskammer in Anfrage


14:30 Lebensmittel aus der Retorte – Technologische Entwicklungen zu neuen Lebensmitteln aus dem Labor

Dipl.-Ing. Dr. Gernot Zweytick, Leiter Fachbereich Lebensmittelwissenschaften, Fachhochschule Wiener Neustadt


15:00 Kaffeepause


15:30 Trends in der Lebensmittel-Analytik

  • Neue Erkenntnisse bei chemischen & mikrobiologischen Analysen
  • Entwicklungen von risikobasierten Prüfplänen
  • Interne vs. externe Analysen 
  • Bacillus cereus & Co. – Neue Herausforderungen im HACCP-Konzept

Vortragende von HYGIENICUM Institut für Mikrobiologie & Hygiene-Consulting GmbH in Abstimmung


16:15 Neue Aufgaben im Qualitätsmanagement im Bezug zur Nachhaltigkeit

  • Wechselwirkungen von Qualitätsmanagement und Nachhaltigkeit
  • Wie lassen sich Nachhaltigkeitsthemen in bestehende Qualitätsmanagementsysteme integrieren?
  • Regelung von Verantwortung für alle Nachhaltigkeitsaspekte

Dr. Stefan Hackel, Leitung Konzern-Qualitätsmanagement, VIVATIS Holding AG


16:45 Krisenmanagement & -kommunikation: Mit kühlem Kopf durch Katastrophen

  • Wenn kurz vor 5 die Probleme anklopfen

DI Oskar Wawschinek, Food Business Consult
 

17:15 Ende des 1. Tages und gemeinsames Get-together

2. Konferenztag | 09:00 – 16:45 Uhr

08:30 Herzlich willkommen – Empfang bei Kaffee und Tee

09:00 Eröffnung des zweiten Konferenztages und Zusammenfassung des ersten Konferenztages durch die Vorsitzende Dipl. Ing. Maria Panuschka, Leitung Hygienicum Akademie, Hygienicum – Institut für Mikrobiologie & Hygiene-Consulting GmbH


09:05 Allgemeinstandards GFSI – Update zu IFS V8

GFSI (Global Food Safety Initiative) in Anfrage


09:50 „Bringt’s überhaupt, wenn ich was sag‘?!“ – Selbstmotivation im Qualitätsmanagement

  • Welche Rolle spielen Sie? – Erwartungen kennen, klären und erfüllen
  • Motivation und Selbstmanagement – Umgang mit negativen Erfahrungen und negativen Ereignissen
  • Ihre persönlichen Bedürfnisse/Ziele erkennen und im Fokus halten
  • Zielorientiert und wertschöpfend kommunizieren mit Führungskräften, Kolleginnen und Kollegen & Stakeholdern

Mag.ª Monika Herbstrith-Lappe, Impuls & Wirkung – Herbstrith Management Consulting GmbH


10:20 Qualitätsmanagement ist Teamarbeit – Wie man die wichtigsten Keyplayer zusammenbringt 

  • Das wichtigste Quartett für Produktsicherheit: Food defence, Produktion, QM & Lieferant 
  • Herausforderung in der Abstimmung 
  • Kommunikationswege untereinander und mit der Geschäftsführung 
  • Zusammenspiel an der praktischen Umsetzung der IFS Food v8

DI Margit Wuchty, Leitung Qualitätsmanagement, NENI am Tisch GmbH


11:00 Kaffeepause


11:30 Wie bleibt das Wissen in den Köpfen? – Nachhaltige Schulungserfolge erzielen

  • Worte, Taten & Wirkung – Wissensmanagement up to date
  • Storytelling als essenzielles Werkzeug für langanhaltende Erinnerungen

Dr. Markus Novak, Leiter Produktmanagement, WIFI Wien


12:15 Fehlerkultur im Unternehmen – Fehler machen verlernt man nicht

  • Die Suche nach Perfektionismus bei Mensch und Maschine – Fehler passieren, auch wenn sie laut Handbuch verboten sind
  • Warum Fehler die besten Lernquellen sind
  • Wie kommuniziert man Fehler zur Geschäftsführung, Partnern und Kunden und Kundinnen? 

Dipl.-Ing. Thomas Ryback, Senior Consultant, Trainer und Coach, Partner, Jung + Partner Management GmbH 


13:00 Mittagspause


14:00 Update Food Fraud aus Sicht der Behörde – Qualität und Sicherheit auf dem Prüfstand 

  • Täuschungen am "laufenden Band"? – Aufmachung, Zusammensetzung, Information und die Vermarktung dahinter 
  • Betrügern auf der Spur: Risikominimierung gegen Lebensmitteltäuschung 
  • Bilanz rund um Food Fraud: Schutz- und Präventionsmaßnahmen

Christian Seiringer, Oberamtsrat, Magistratsabteilung 59  


14:30 Rechtsupdate zur Strafpraxis – Was ist zu erwarten bei Verstößen?

  • Aktuelle Entscheidungen im Lebensmittelrecht

Dr. Andreas Natterer, Rechtsanwalt, Schönherr Rechtsanwälte

 
15:00 Kaffeepause


15:30 Lebensmittelkennzeichnungspflichten & IFS 

  • Nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben: 
  • Was kann und darf über Lebensmittel gesagt werden, was nicht?
  • Nanomaterialien & Co. – Update zu Definition und Kennzeichnung

Dipl.-HTL-Ing. Mag. Andreas Schmölzer, Geschäftsführung, SAICON Consulting in Anfrage


16:00 Qualitätsmanagement zwischen Theorie und Praxis 

  • Einblicke in das QM aus Sicht des Handels
  • Welche Hausaufgaben müssen produktionsseitig erfüllt werden?
  • Qualitätsmanagement ist Teamarbeit – Wie funktioniert der produktive Austausch mit den Keyplayern der Produktsicherheit?

Mag. Helfried Taschek, Bereich Zentrale Qualitätskontrolle – Qualitätskoordinator SPAR, SPAR Österreichische Warenhandels-AG


16:30 Q&A-Session 

Stellen Sie Ihre Fragen und diskutieren Sie die Inhalte des Tages


16:45 Ende der Fachkonferenz

Warum teilnehmen

Darum sollten Sie an der Fachkonferenz teilnehmen:

  • Rechtsupdate: Erhalten Sie aktuelle Rechtsänderungen zu Novel Food, Strafpraxis und Co. 
  • IFS Food v8: Informieren Sie sich auf was Sie in Zukunft achten müssen
  • Verpackungsmaterial: Diskutieren Sie die Recyclingfähigkeit verschiedener Materialien
  • Praxis: So machen´s andere. Lernen Sie von Expertinnen und Experten aus der Lebensmittelindustrie
  • Aktivieren Sie Ihre Skills: Ansätze zur Eigen- und Motivation der Mitarbeitenden, Fehlerkulturmanagement & Storytelling für höheren Schulungserfolg
Veranstaltungsort

Austria Trend Hotel Savoyen

Rennweg 16
1030 Wien
Tel: +43 (1) 206 33 0
Fax: +43 (1) 206 33 9110
http://www.austria-trend.at/Hotel-Savoyen-Vienna
savoyen@austria-trend.at
Teilnahmegebühr für "Food Safety"

Die Teilnahmegebühr beträgt einschließlich Mittagessen und Getränken pro Person:

bis 20.10. bis 29.12. bis 23.01.
Teilnahmegebühr Konferenz
€ 1.895.- € 1.995.- € 2.095.-

Nutzen Sie unser attraktives Rabattsystem

  • bei 2 Anmeldungen erhält ein Teilnehmer : 10% Rabatt
  • bei 3 Anmeldungen erhält ein Teilnehmer : 20% Rabatt
  • bei 4 Anmeldungen erhält ein Teilnehmer : 30% Rabatt

Diese Gruppenrabatte sind nicht mit anderen Rabatten kombinierbar.
Sämtliche Preise sind in EUR angegeben und verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer.

Ihre Ansprechpartner
Aynur Yildirim
Aynur Yildirim
Leitung Customer Service & Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
E-Mail: anmeldung@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Andreas Sussitz, M.A.
Andreas Sussitz, M.A.
Sales Director, Sponsoring & Exhibition
Tel: +43 1 891 59 642
E-Mail: andreas.sussitz@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
DI Paul Sem
DI Paul Sem
Conference Director
Tel: +43 1 891 59 702
E-Mail: paul.sem@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Annika Lackner, BA
Annika Lackner, BA
Marketing Manager
Tel: +43 1 891 59 210
E-Mail: annika.lackner@imh.at
LinkedIn: Jetzt vernetzen!
Haben Sie Fragen?
Haben Sie Fragen?

Aynur Yildirim
Leitung Customer Service
& Datenbank
Tel: +43 1 891 59 0
Fax: +43 1 891 59 200
E-Mail: anmeldung@imh.at

Sponsoren: