08:30 Herzlich willkommen! Check-in bei Tee und Kaffee
Gemeinsames Eröffnungsplenum Forum Food & Nutrition09:05 KEYNOTE: Regionalität und EU-Kennzeichnungspflicht
Dr.Dr. Alois Leidwein, Leitung des Fachbereiches Wissenstransfer & Angewandte Forschung, Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH (AGES) 09:35 Regionalität und Versorgungssicherheit in Österreich – ein Widerspruch?
- Der internationale Trend zur Regionalität – Werbegag oder gelebte Nachhaltigkeit
- 100%ige Versorgung aus der Region – Wunschdenken oder Notwendigkeit? Und wie sieht die Wirtschaftlichkeit dazu aus?
- Welchen Einfluss Klimawandel, Krisen und Kartelle auf die Ernährungssicherheit haben
- Bienensterben, Kartoffelkäfer und Wasserknappheit – Welche Probleme haben wir wirklich?
- Werden wir zukünftig auf bestimmte Lebensmittel verzichten müssen?
DI Christian Jochum, Referatsleitung Agrarmarketing, Landwirtschaftskammer Österreich 10:00 DISKUSSION: Sinn und Effektivität von EU-Regulierungen im Lebensmittelbereich
- Was bringt die Kennzeichnungspflicht wirklich?
- Wie lässt sich Versorgungssicherheit weiter verbessern?
- Regionalität – Ist es möglich alles unter einen Hut zu bringen?
- Wo liegen die Herausforderungen in der Gemeinschaftsverpflegung?
- Was sind Fakten und was Mythen?
DDr. Franz Haslauer, Geschäftsführer, Österreichische Mensen Betriebsges.m.b.H DI Christian Jochum, Referatsleitung Agrarmarketing,Landwirtschaftskammer Österreich Dr. med.vet. Martin Jöbstl, Amtstierarzt & Amtssachverständiger, Marktservice und Lebensmittelsicherheit MA 59 Dr.Dr. Alois Leidwein, Leitung des Fachbereiches Wissenstransfer & Angewandte Forschung, Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH (AGES) 10:45 Kaffeepause
11:15 „Unser Heer isst heimisch“
- Herausforderungen, Erfahrungen und Zwischenbilanz zum laufenden Projekt
- Was kostet saisonal für die Verpflegung mehr?
ObstdIntD Peter Nowak, Referatsleiter Wirtschaftsdienst, Bundesministerium für Landesverteidigung 11:35 Regionalität und Nachhaltigkeit im Spannungsfeld von Kosten und Vergabegesetz
- Nachhaltige Beschaffung im öffentlichen Dienst
- Kriterien für nachhaltige Beschaffung
- Bundesvergabegesetz vs. Regionalität
- Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit – Was ist möglich?
Felix Münster, Vertrags- und Qualitätsmanagement, Bundesbeschaffung GmbH 12:00 FoodDesign der anderen ART
Vorstellung des Kunstprojektes von Mag. Martin Hablesreiter, Designer und Künstler, honey & bunny interdisziplinäres Atelier für Design, Kunst und Architektur und Eröffnung der Ausstellung
12:05 HellermannTyton lädt zum gemeinsamen Mittagessen
|
Beginn der Fachkonferenzen „Food Safety“
13:00 Eröffnung durch imh und die Vorsitzende Dipl. Ing. Maria Panuschka, Leitung Hygienicum Akademie, HYGIENICUM – Institut für Mikrobiologie & Hygiene-Consulting GmbH
und Hellermann Tyton
13:05 Stakeholder Management: Wie Sie alle Akteure unter einen Hut bekommen
- Integration aller Beteiligten in die verschiedenen Prozesse
- Aktiv und realistisch mit den Stakeholdern kommunizieren
Dipl.-HTL-Ing. Mag. Andreas Schmölzer, Geschäftsführung, SAICON Consulting
13:35 Insekten, CBD & Co: die Novel Food Verordnung als Innovationskiller?
- Fallstricke bei Food Trends erkennen
- Fragen der Anwendung der Novel Food Verordnung
- Grauzonen der Lebensmittelsicherheit
Dr. Andreas Natterer, Rechtsanwalt, Schönherr Rechtsanwälte
14:15 Bewertung von Nanomaterialien in Hinblick auf Food Safety
- Gefahrenanalyse in Lebensmittelbetrieben
Dipl.-Ing. Oskar Wawschinek, MAS, MBA, Inhaber und Geschäftsführer, Food Buissenes Consult Oskar Wawschinek
15:00 PRAXISBEISPIEL: Die neue Hygieneleitlinie zur Lebensmittelsicherheit beim Transport
- Geltungsrahmen und Empfehlungen der Leitlinien
- Herausforderungen in der Umsetzung beim Transport und der Lagerung
- Auswirkungen auf die Konfektionierungen
Michael Zimmermann, Geschäftsführung, Bischof Transport GmbH
15:30 Schädlingsbekämpfung: Pest Management
- Anforderungen der Standards
- Verantwortungsteilung zwischen Dienstleister und Unternehmen
- Risikoanalyse und Ursachenerforschung
Mag. Dr. Michael Stelzl, Geschäftsführer, HYGIENICUM Institut für Mikrobiologie & Hygiene-Consulting GmbH
16:00 Kaffeepause
Gemeinsames Abschlussplenum Forum Food & Nutrition16:30 Künstliche Intelligenz als Lebensmitteldesigner: Clean Meat aus der Fleischbrauerei und blutender Pflanzenburger
- Was sind die neuesten Trends für Fleisch, Milch und Ei 2.0?
- Welche globalen Probleme der industriellen Nutztierhaltung könnten sie lösen? Welche Bedenken gibt es?
- Wer sind die Vorreiter, welche Celebrities oder Konzerne unterstützen was?
- Wie sehen die Zulassungsverfahren in der EU und anderen Ländern aus?
Mag. Dr. Kurt Schmidinger, Geschäftsführer, Initiative "Future Food – Fleisch ohne Tierhaltung" 17:15 Ende des ersten Konferenztages
Cocktailshow mit den BARPROSAusklang der Konferenz mit erfrischenden Cocktails |
08:30 Herzlich willkommen bei Kaffee und Tee
09:00 Eröffnung des zweiten Konferenztages und Zusammenfassung des ersten Konferenztages durch die Vorsitzende Dipl. Ing. Maria Panuschka, Leitung Hygienicum Akademie, Hygienicum – Institut für Mikrobiologie & Hygiene-Consulting GmbH
09:15 Dauerbrenner IFS: Status Quo der Version 6.1 und Ausblick auf die Version 7
- Was wird sich am Qualitätsmanagement-System ändern?
- Erste Learnings und Umsetzungen aus den Testaudits
Eric Hinzpeter, Technical Project Manager, IFS Management GmbH
10:00 Lieferantenmanagement: Risikobewertung und Rückverfolgbarkeit über die gesamte Supplychain
- Die Rückverfolgbarkeit über die gesamte Supply-Chain sicherstellen besonders bei pflanzlichen Produkten
- Herkunftsnachweise der Rohstoffe
DI Stephan Savic, Head of Corporate Quality Management, AGRANA Beteiligungs-AG
10:30 Kaffeepause
11:00 „From farm to fork“ – Chargengenaue Rückverfolgbarkeit eines Produktes entlang der Wertschöpfungskette
- Mit GS1 Standards zu voller Transparenz vom Erzeuger bis zum Verbraucher
- Wer hat was, wann, wo und wie mit einem Produkt gemacht?
DI (FH) Christian Lauer, Leiter GS1 Trace, GS1 Austria GmbH
11:25 Qualitätssicherung zuverlässig gewährleisten
- Minimierung des Produktverlustes und Erfüllung gesetzlicher Auflagen
- Leckagenkontrolle von MAP Verpackungen / Verlängerung der Haltbarkeit des Produktes
- Industrie 4.0: Produktionsfehler rechtzeitig erkennen und vermeiden
Thomas Kunze, Gebietsverkaufsleiter, Ishida Europe Ltd.
11:55 Mittagspause
13:15 Konformität der Kunststoffverpackungen für Lebensmittelkontakt
- Rechtliche Anforderungen und deren Umsetzung in der EU
- Der Blick über den Tellerrand: Anforderungen in Deutschland und China
- Aktuelle Themen
Dr. Fang Luan, Referentin Verbraucherschutz und Qualitätssicherung, IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e. V.
14:00 Kreislaufwirtschafts-Paket: Beurteilung der Recyclingfähigkeit von Verpackungsmaterialien
- Beurteilung der Zirkularität und Recyclingfähigkeit von Verpackungsmaterialien
- Präsentation von Best Practice Case Studies in der Kreislaufwirtschaft
- Neue Methoden der Sicherheitsbewertung von Lebensmittelverpackungen
Bernhard Rainer, MSc, Fachbereich Verpackungs- und Ressourcenmanagement, FH Campus Wien
14:45 Kaffeepause
15:15 Souverän unangekündigte Audits meistern
- Optimale Vorbereitungen auf unangekündigte Audits
- Statistische Zahlen einer Auditierungsstelle
- Unterschiede sowie Vor- und Nachteile von food Checks und unangekündigten Audits
Dipl. Ing. Maria Panuschka, Leitung Hygienicum Akademie, Hygienicum – Institut für Mikrobiologie & Hygiene-Consulting GmbH
16:00 Learnings and Perspective
Dipl. Ing. Maria Panuschka, Leitung Hygienicum Akademie, Hygienicum – Institut für Mikrobiologie & Hygiene-Consulting GmbH
16:15 Q&A- Session
Stellen Sie Ihre Fragen und diskutieren Sie die Inhalte des Tages
16:30 Ende der Fachkonferenz